Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Milan Hlavačka

    7. Mai 1955
    Milan Hlavačka
    První republika 1918-1938
    Collective and individual patronage and the culture of public donation in civil society in the 19th and 20th centuries in Central Europe
    Alfons Mucha - Pavilon Bosny a Hercegoviny na světové výstavě. Alphonse Mucha - The Pavilion of Bosnia and Herzegovina at the World Exhibition
    Ringhofferové : rodina a podnikání
    Tschechien und Bayern
    "Die Heimstatt des Historikers sind die Archive."
    • 2022

      "Die Heimstatt des Historikers sind die Archive."

      Festschrift für Lothar Höbelt

      • 856 Seiten
      • 30 Lesestunden

      61 Wissenschafter aus zehn Staaten und zwei Kontinenten würdigen in dieser Festschrift das umfangreiche und innovative Werk des international anerkannten österreichischen Historikers Lothar Höbelt. Diese Festschrift würdigt Lothar Höbelt als herausragenden österreichischen Historiker. Seine substantiellen Werke stechen aufgrund ihrer zeitlichen Breite (von der frühen Neuzeit bis in die Gegenwart), ihrer thematischen Vielfalt (Politik, Parteien, internationale Beziehungen, Militär, Wahlen, Nationalitäten, Adel, ...) und aufgrund einer vorbildlichen Quellenarbeit hervor. Höbelts wissenschaftliches Bestreben ist es, Grundlagenforschung zu betreiben und Lücken der Geschichtsschreibung zu schließen, um nicht zu falschen Synthesen oder fehlerhaften Überblicksdarstellungen zu kommen.61 Autoren verfassten Aufsätze zu den Themenbereichen Europa im 18. Jahrhundert, Österreich in den internationalen Beziehungen, Habsburger, Nationalsozialismus, Böhmisch-mährische Geschichte, Innenpolitik in Österreich(-Ungarn), Deutschland und Europa, Parlamentarismus, Wirtschafts-, Militär-, Bildungs-, Rechtsgeschichte und Erinnerungskultur. Ein Werkverzeichnis rundet den Band ab (32 Bücher, rund 330 Aufsätze).

      "Die Heimstatt des Historikers sind die Archive."
    • 2019

      Rodina Ringhofferových, která se do Prahy dostala v druhé polovině 18. století z Burgenlandu, se rychle etablovala ve společenském prostředí a v první a druhé generaci založila cechovní dílny. Ve třetí a čtvrté generaci se mistři proměnili v průmyslníky a velkostatkáře, dosáhli značného jmění a dědičné nobilitace. Pátá generace vytvořila koncern Ringhoffer-Tatra, avšak během druhé světové války byli členové rodiny vydáni Sovětům a odsunuti do Rakouska. I když jejich firmy dnes de iure neexistují, jejich tradice žijí v podnicích jako Tatra Smíchov, Tatra Kopřivnice a dalších. Historické zkoumání rodinné firmy by mělo zahrnovat rodinu, podnikatelské strategie, výrobu a angažovanost podnikatelů. Pro takto složitý a dynamický výzkum je vhodný koncept Family business history, který spojuje rodinu a podnikání. Tato disciplína, rozvinutá v zahraničí, se zaměřuje na interakci mezi rodinou a ekonomickou aktivitou. Monografie o Ringhofferových je koncipována do tří souběžných rovin, které se vzájemně doplňují a prohlubují, s cílem odhalit rodinné vztahy, ekonomické motivace a poskytnout nahlédnutí do archivu, na němž je monografie založena.

      Ringhofferové : rodina a podnikání
    • 2016

      Tschechien und Bayern

      Gegenüberstellungen und Vergleiche vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Konferenzband des Collegium Carolinum, des Historický ústav AV ČR und des Hauses der Bayerischen Geschichte zur Bayerisch-Tschechischen Landesausstellung 2016/2017 in Prag und Nürnberg

      Das Verhältnis von Tschechen und Bayern wurde über Jahrhunderte hinweg von Gemeinsamkeiten und Verbindungen bestimmt, auch wenn dies heute meist nicht bewusst ist. Die Bayerisch-Tschechische Landesausstellung 2016/17 in Nürnberg ist der Anlass, um dem oft unbeachteten Gleichartigen und Verwandten, den Parallelen und Gemeinsamkeiten nachzuspüren. Der Band vereint 18 vergleichend angelegte Beiträge, deren Fokus vom Hochmittelalter bis in die Gegenwart reicht. Dargestellt werden unter anderem die Rolle der Herzöge oder die mittelalterlichen Währungsräume, der Umgang mit Religion oder mit Minderheiten und Themenfelder wie Bräuche, Armenfürsorge, Parteienwesen, Automobilproduktion, Rivalitäten von Fußballvereinen sowie der heutige Strukturwandel im ländlichen Raum.

      Tschechien und Bayern