Eduard Wagner Bücher







Neue Weltordnung 2.Quartal 2024
- 156 Seiten
- 6 Lesestunden
In der heutigen Zeit wird das Streben nach persönlichem Reichtum und Macht über das Wohl der Gemeinschaft thematisiert. Der Autor kritisiert die vorherrschenden Konflikte und Kriege, die das friedliche Zusammenleben der Menschen gefährden. Die Reflexion über menschliche Werte und die Sehnsucht nach Harmonie stehen im Mittelpunkt, während die gesellschaftlichen Herausforderungen und der Verlust von Empathie beleuchtet werden.
Die Autorin präsentiert ihre persönlichen Meinungen und betrachtet sie als Anregung zur Diskussion, ohne die Absicht, andere zu beeinflussen oder Zustimmung zu erwarten. In einer Zeit des Wandels plädiert sie für Flexibilität und die Bereitschaft, radikale Gedanken zuzulassen. Die Texte laden dazu ein, über aktuelle gesellschaftliche Themen nachzudenken und neue Perspektiven zu erkunden.
Über das Vorkommen und die Verteilung des Gerbstoffs bei den Crassulaceen
- 52 Seiten
- 2 Lesestunden
Die Studie untersucht das Vorkommen und die Verteilung von Gerbstoffen innerhalb der Familie der Crassulaceen. Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1887 bietet wertvolle Einblicke in die botanischen Eigenschaften dieser Pflanzenfamilie. Die detaillierte Analyse ist für Botaniker und Pflanzenliebhaber von Interesse, die sich mit der Chemie und Biologie der Crassulaceen auseinandersetzen möchten.
Die Autorin präsentiert ihre persönlichen Meinungen als Anregungen zur Diskussion, ohne Anspruch auf Zustimmung oder Beeinflussung. Sie erkennt die radikalen Aspekte ihrer Ansichten an und verweist auf die Notwendigkeit von Flexibilität in einer Zeit des Wandels. Der Text regt dazu an, über aktuelle Themen nachzudenken und verschiedene Perspektiven zu betrachten.
Die Geschichte spielt während der Unabhängigkeit Namibias im März 1990 und folgt Karl, einem deutschen Mechaniker, der im Rahmen der UNTAG-Mission für die lokale Bevölkerung arbeitet. Während er sich mit den kulturellen Eigenheiten Afrikas und der kolonialen Vergangenheit auseinandersetzt, entwickelt er eine komplexe Beziehung zu Marie, einer weißen Namibierin. Ihre Verbindung wird von Themen wie Rassismus und dem Streben nach Gleichberechtigung geprägt, während sie gemeinsam das wilde Land erkunden und sich den Herausforderungen der neuen politischen Realität stellen.
Im Jahr 2023 gab es zahlreiche Konflikte und Streitigkeiten, und es stehen weitere bevor. Militärische Konflikte und Katastrophen häufen sich, während nur wenige Menschen ihre Entscheidungen transparent gegenüber Wählern und Bevölkerung treffen, um ihre Macht und Gewinne zu vergrößern.
Die Autorin betrachtet verschiedene gesellschaftliche, politische und klimatische Ereignisse aus unterschiedlichen Perspektiven, um mögliche Lösungen zu finden, die über den Einsatz von Gewalt hinausgehen. Sie betont, dass unterschiedliche Sichtweisen der Welt zugutekommen könnten.