Feste und Bräuche bestimmen unseren Jahreslauf. Von Januar bis Dezember unterbrechen sie den Alltag und sorgen dafür, dass sich Familie, Freunde oder Gleichgesinnte zusammenfinden, um je nach Anlass festlich, still oder ausgelassen zu feiern. Dieses Buch stellt die bekanntesten deutschen Feste von Januar bis Dezember wie Fasching, Osterzeit, Sommersonnenwende, Erntedank, Totensonntag und Weihnachten bis zum Neujahrstag mit ihren Sitten und Bräuchen vor. Es werden Herkunft, Sinn, Inhalt und Wandel der Festtage im Laufe der Zeiten erklärt, ebenso wie sie einst begangen und heute gefeiert werden. Die wichtigsten Feste im Lebenslauf wie Taufe, Geburtstag, Konfirmation und Firmung, Hochzeit und Begräbnis sind gleichermaßen eingängig beschrieben. Alte Stiche aus dem 18. und 19. Jahrhundert und Fotografien aus unserer Zeit über das lebendige und gelebte Brauchtum damals und jetzt illustrieren den Band.
Anke Fischer Bücher






Die berühmtesten Wunderwerke menschlicher Schöpferkraft in einem Band! Sie setzen die Menschen seit jeher in Erstaunen: von den klassischen sieben Weltwundern bis zu den Bauwerken des modernen Zeitalters. Mit über 200 Fotos und zahlreichen Illustrationen.
Aktuelle und informativ. Daten und Fakten der Erde über geografische, politische, wirtschaftliche und ökologische Besonderheiten der einzelnen Länder und Regionen. Fotos, Grafiken und Beschreibungen lassen die vielen Staaten und auch die einzelnen Kontinente der Erde lebendig werden.
Seit jeher suchen die Menschen nach dem Sinn ihres Lebens und des Universums. Dieses Buch stellt die sieben wichtigsten Religionen dieser Welt vor und beschreibt die Grundlagen, die Unterschiede und die Einflüsse auf die Menschen in Vergangenheit und Gegenwart. Die Geschichte dieser Religionen wird ausführlich behandelt und mit vielen Fotos und Illustrationen erzählend bebildert. Das Buch möchte auch Missverständnisse ausräumen, die selbst heute noch zu Konflikten zwischen den unterschiedlichen Glaubensrichtungen führen.
Dieses Buch zeigt, wie man seinen Ahnen auf die Spur kommt. Zur Unterstützung enthält es zahlreiche Musterbögen zum Anlegen der Daten, Musterbriefe zum Anschreiben offizieller Stellen sowie Adressen der wichtigsten Bibliotheken, Archive und Vereine.
Aberglaube ist die Poesie des Lebens, befand Johann Wolfgang von Goethe. Im 21. Jahrhundert scheint kein Platz mehr zu sein für die kleinen Rituale und Bräuche, mit denen unsere Vorfahren dasSchicksal gnädig stimmen wollten. Aber warum beschleicht uns ein merkwürdiges Gefühl, wenn der Kalender die Zahl 13 in Verbindung mit einem Freitag zeigt? Oft sagt man auch: Ich drück dir die Daumen oder Toi, toi, toi ohne zu wissen, was dahinter steht. Dieses Buch enthält viele bekannte Sprüche und versucht sie zu deuten.
Die sieben Weltreligionen
Geschichte, Grundsätze des Glaubens und Rituale
Dieses Nachschlagewerk bietet einen umfassenden Überblick über die großen Weltreligionen, einschließlich Judentum, Christentum, Islam, Hinduismus, Buddhismus, Konfuzianismus und Daoismus. Es erläutert deren Grundzüge, geschichtliche Entwicklungen, Götter, Schriften und Zeremonien, ergänzt durch über 200 Abbildungen, Zeittafeln und Karten.
Schon immer suchen die Menschen nach dem Sinn des Lebens – in der Religion finden die meisten eine Antwort. So bekennen sich heute drei Viertel der Weltbevölkerung zu einer der großen Glaubenslehren: Judentum, Christentum, Islam, Hinduismus, Buddhismus, Konfuzianismus und Daoismus. Dieses Nachschlagewerk erläutert die Grundzüge der Glaubensrichtungen, die geschichtliche Entwicklung sowie die jeweiligen Götter, Schriften und Zeremonien. Mehr als 200 Abbildungen sowie zahlreiche Zeittafeln und Karten veranschaulichen die wesentlichen Inhalte der Religionen.
Programmstrukturanalysen
Überblick über Krügers Programmprofile im dualen Fernsehsystem und Programmstrukturanalysen des ost- und westdeutschen Fernsehens (1989-1991)
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Methoden und Forschungslogik, Note: 1,3, Universität Leipzig (Institut für Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Seminar: Programmstrukturanalysen, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Seit einigen Jahren lässt sich anhand von Alltagsgesprächen, öffentlichen Diskussionen und Beiträgen der Fernsehkritik die Tendenz verfolgen, dass das Angebotsspektrum des Fernsehens zunehmend in dem polarisierenden Begriffspaar der Fernsehinformation und Fernsehunterhaltung zusammengefasst wird. Doch auf eine Erklärung, was diese Begriffe eigentlich bedeuten, wird verzichtet. Man wird immer wieder mit ihnen konfrontiert, so dass man den Rezipienten unterstellt, Bescheid zu wissen. Bei genauerer Betrachtung löst sich die Eindeutigkeit der Kategorien jedoch allmählich auf. Trotzdem werden Information und Unterhaltung häufig im gleichen Atemzug mit den Kategorien Politik, Gesellschaft, Spielfilmen und Bildung genannt. Vor allem für die öffentlich-rechtlichen, aber auch die privaten Anbieter ist es von besonderer Bedeutung, wie hoch ihre Informationsleistung ist.1 Dabei können aber schon allein die Methoden von Informationsanalysen leicht zum Gegenstand von Interessenskonflikten werden. 2 Im ersten Teil unserer Hausarbeit möchten wir zwei Studien bzw. Untersuchungsmöglichkeiten vorstellen, die der inhaltsanalytischen Datengewinnung dienen und damit, so Weiss und Trebbe, kontinuierliche Erkenntnisse zur Programmqualität im deutschen Fernsehen liefern: Zuerst geht es um die seit 1985 existierende Programmstudie, die von der ARD/ZDF-Medienkommission durchgeführt wird. Im zweiten Punkt gehen wir auf die kontinuierlichen Fernsehprogrammforschung ein, die seit 1997 für die Arbeitsgemeinschaft der deutschen Landesmedienanstalten von Hans-Jürgen Weiss und Joachim Trebbe durchgeführt wird und in den Aufsichtsaufgaben der Landesmedienanstalten in der dualen Rundfunkordnung begründet [...] ist. 3 Und obwohl beide Studien unterschiedlich angelegt sind, haben beide in etwa die gleichen Ziele: Definition, Operationalisierung und Messung von Fernsehinformationen in einem medienpolitisch sensiblen Forschungsfeld.
Dieser Band ermöglicht es, gesammelte Informationen über Ahnen zusammenzuführen und ein beeindruckendes Werk zu schaffen, das auch zukünftige Generationen erfreuen wird.


