Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Eberhard Scheiffele

    Über die Rolltreppe
    Hinterfragen. Aspekte von Friedrich Nietzsches kritischer Hermeneutik
    Die schüchterne Drossel
    • 2023
    • 2016

      Hinterfragen. – Bei Allem, was ein Mensch sichtbar werden lässt, kann man fragen: was soll es verbergen? Wovon soll es den Blick ablenken? Welches Vorurtheil soll es erregen? Und dann noch: bis wie weit geht die Feinheit dieser Verstellung? Und worin vergreift er sich dabei? FRIEDRICH NIETZSCHE, MORGENRÖTHE, NR. 523 Nietzsche schrieb diesen Aphorismus nicht bloß als Psychologe: Er bringt darin das Prinzip seiner kritischen Hermeneutik allgemein auf den Begriff. Scheiffele beschränkt seinen Gegenstands-Bereich auf Nietzsches Kultur-, Erkenntnis- und Sprachkritik sowie auf dessen Anthropologie. Nachgewiesen wird, dass der häufige Wechsel der Perspektive in Nietzsches „Aphorismenbüchern“ kein beliebiges Spiel darstellt, sondern bestimmten Strategien folgt. Die hier hauptsächlich thematisierte „hinterfragt“ im Sinn seiner „Experimental-Philosophie“ das jeweils Eigene (Nation, Kultur, Religion, Philosophie, Wissenschaft) von „versucherisch“ eingenommenen Fremdpositionen aus.

      Hinterfragen. Aspekte von Friedrich Nietzsches kritischer Hermeneutik
    • 1999

      Den in diesem Buch versammelten Studien ist vor allem eines gemeinsam: in ihnen lassen sich Ansätze zu der von Peter Szondi geforderten und von ihm selbst angebahnten ›materialen literarischen Hermeneutik‹ erkennen. Im Hinblick auf literarische Produktion und vor allem Rezeption, in der Auseinandersetzung mit Fragen des interkulturellen Verstehens sowie im Anschluß an Theoreme der ›dialogischen‹ Hermeneutik H.-G. Gadamers und der ›hinterfragenden‹ Hermeneutik Nietzsches entwickelt der Autor sein Modell materialer (praxisbezogener) literarischer Hermeneutik. Dabei gilt ihm die „Rolltreppe“ als Allegorie für die wechselseitige dynamische Interdependenz der interpretatorischen Strukturmomente Standort, Perspektive und ästhetisches Blickfeld. Scheiffeles „Rolltreppe“ führt zu im weiteren Sinn literarischen Texten seit dem 18. Jahrhundert sowie zu theoretischen Texten u. a. von Lessing, Schiller, Heine, Alexis, Hofmannsthal, Boldt, Th. Mann, Böll, Rosei, B. Strauß und A. Muschg.

      Über die Rolltreppe