Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jürgen Hesselbach

    Flexibilität - Know-how - Kundenorientierung: Innovationen für die Holzbearbeitung von morgen
    Feinbearbeitung im neuen Jahrtausend
    MikroPRO
    Flexible Fertigung - effektiv und kundenorientiert - Perspektiven für die Holz- und Möbelindustrie
    Kolloquium Mikroproduktion
    Adaptronik für Werkzeugmaschinen
    • 2011

      Adaptronik für Werkzeugmaschinen

      • 481 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Adaptronische Komponenten (smart structures) wurden erstmals in den 80er Jahren für die Luft- und Raumfahrttechnik entwickelt und werden seitdem kontinuierlich zur Entwicklung und Erforschung selbst anpassender Strukturen verwendet, beispielsweise zur Dämpfung von Schwingungen. Diese Eigenschaften sind insbesondere im Hinblick auf immer höhere Genauigkeitsanforderungen, beispielsweise bei der Bauteilfertigung in Werkzeugmaschinen, von wesentlichem Interesse. Um adaptive Strukturen daher auch in Werkzeugmaschinen integrieren und nutzen zu können, wurde ein Schwerpunktprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit dem Titel „Adaptronik für Werkzeugmaschinen“ gegründet und mit Hilfe von mehr als 20 Teilprojekten ein weiterer Meilenstein zur Anwendung adaptronischer Komponenten gelegt. Der Fokus dieses Schwerpunktprogramms lag auf der Erhöhung der Leistungsfähigkeit von Werkzeugmaschinen und damit auch einer nachhaltigen Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit deutscher Werkzeugmaschinenhersteller, die meistens mittelständischer Herkunft sind. Das vorliegende Buch gibt einen Überblick über die im Rahmen dieses Schwerpunktprogramms bearbeiteten und erforschten Themenbereiche und umfasst die Integration von Adaptronik in die Maschine zur Prozessverbesserung und Erhöhung der Maschinengenauigkeit sowie die Entwicklung adaptronischer Komponenten und Werkzeuge. Vorgestellte Forschungsthemen sind hier beispielsweise die Entwicklung adaptiver Reibflächen zur Schwingungskompensation in Werkzeugmaschinen, eine adaptronische Spindeleinheit für Fräsmaschinen, der Einsatz von Kohlefaserverbundwerkstoffen zur Kompensation thermischer Winkelverlagerungen an Werkzeugmaschinen, die Entwicklung eines adaptronischen Werkstückhalters oder eine aktive Schwingungsreduzierung bei Spannvorrichtungen für die Holzbearbeitung. Aufgrund der sehr guten in den einzelnen Teilprojekten erzielten Forschungsergebnissen und einem großen Interesse der Fachwelt gibt das vorliegende Buch einen Einblick über die durchgeführten Arbeiten. Auf diese Weise können die Leser erfassen, was der aktuelle Stand der Technik ist und sich zu neuen Forschungsansätzen inspirieren lassen.

      Adaptronik für Werkzeugmaschinen
    • 2003

      Im Buch sind die Tagungsbeiträge zum Kolloquium Mikroproduktionstechnik der Sonderforschungsbereiche 440, 499 und 516 abgedruckt. Die Beiträge geben den Stand der Wissenschaft in den Bereichen Entwurf und Simulation, Montagetechniken, Verbindungstechniken und Fertigungstechniken von Mikrosystemen und deren Komponenten wieder, mit denen sich die drei Sonderforschungsbereiche befassen.

      Kolloquium Mikroproduktion
    • 2002

      Miniaturisierung und Funktionsintegration sind zentrale Themen in der Produktentwicklung. Miniaturisierte Systeme, die Signalverbreitung, Sensoren und Aktoren auf kleinstem Raum umfassen, verbinden elektronische, mechanische und optische Komponenten. Um den internationalen Stand der Mikroproduktionstechnik zu erfassen und ihre Potenziale sowie technologische Defizite zu bewerten, wurde eine Studie mit 50 Unternehmen aus der Schweiz, den USA und Japan durchgeführt. Der Fokus lag auf klassischen feinwerktechnischen Verfahren, die als wirtschaftliche Ergänzung zu mechanischen Verfahren gelten, insbesondere bei kleinen und mittleren Stückzahlen. Die Ergebnisse zeigen die tatsächliche Position der deutschen Forschung und Industrie im internationalen Vergleich und schätzen die Perspektiven dieser Technologie für Deutschland präzise ein. Dank der Kompetenzen der beteiligten Institute deckt die Studie nicht nur die Technologien der Mikroproduktionstechnik umfassend ab, sondern identifiziert auch Handlungsbedarf und strategische Empfehlungen für die Industrie, die Forschung sowie die Technologie- und Förderpolitik. Der Inhalt umfasst die Motivation und Zielsetzung der Studie, die Untersuchungskonzeption, den Stand der Technik in verschiedenen Verfahren, nationale Förderprogramme und Handlungsempfehlungen.

      MikroPRO