Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Steffen Weber

    Fußball als erstes Zielschussspiel. Kleinfeld-Spiele als Grundspiel auf dem Weg zum Wettspiel (Unterrichtsentwurf Sport)
    Bewerten im Bewegungs- und Sportunterricht
    Elektronische Business-to-Business-Marktplätze - Entwicklungsstand und Perspektiven
    Volleyball. Festigung des oberen Zuspiels bis hin zu spielnahen Anwendungssituationen (Unterrichtsentwurf Sport)
    Leistungsbewertung und Leistungsmessung in der Schule
    Problemorientierte Taktikschulung im Fußball zur Verbesserung der speziellen Spielfähigkeit (Unterrichtsentwurf Sport)
    • 2018

      Das Buch behandelt eine Unterrichtsstunde im Fach Sport, die darauf abzielt, die fußballspezifischen und allgemeinen Spielfähigkeiten der Schüler zu fördern. Im Fokus steht die Entwicklung von Handlungsoptionen für das individualtaktische Abwehrverhalten in 1-gegen-1-Situationen. Durch gezielte didaktische Ansätze sollen die Schüler befähigt werden, ihre Verteidigungsstrategien zu verbessern und somit effektiver im Spiel zu agieren.

      Problemorientierte Taktikschulung im Fußball zur Verbesserung der speziellen Spielfähigkeit (Unterrichtsentwurf Sport)
    • 2018

      Die Studienarbeit untersucht die zentrale Rolle von Leistungsbewertung in der heutigen Leistungsgesellschaft, in der gute Schulleistungen entscheidend für den Zugang zu gesellschaftlichen Ressourcen sind. Sie analysiert die Funktionen und Bezugsnormen der Leistungsbewertung sowie deren Schwachstellen und Methoden. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Bedeutung von Schulabschlüssen und deren Einfluss auf die berufliche, soziale und wirtschaftliche Zukunft zu entwickeln. Die Arbeit bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit einem wichtigen pädagogischen Thema.

      Leistungsbewertung und Leistungsmessung in der Schule
    • 2018

      Fußball als erstes Zielschussspiel. Kleinfeld-Spiele als Grundspiel auf dem Weg zum Wettspiel (Unterrichtsentwurf Sport)

      Verbesserung der Spielfähigkeit im Fußball mittels ausgewählter Spielsituationen

      Der Unterrichtsentwurf fokussiert auf die Verbesserung der Spielfähigkeit im Fußball durch gezielte Übungskarten für spezifische Spielsituationen. Die Schülerinnen und Schüler wenden ihre zuvor erworbene Passfähigkeit in praktischen Übungen an und erweitern gleichzeitig ihre Bewegungsabläufe im Raum. Durch ein anschließendes 4:4 bzw. 4:4+1 Spiel wird die Theorie in die Praxis umgesetzt, um das Verständnis und die Fähigkeiten im Fußballspiel zu vertiefen.

      Fußball als erstes Zielschussspiel. Kleinfeld-Spiele als Grundspiel auf dem Weg zum Wettspiel (Unterrichtsentwurf Sport)
    • 2018

      Der Unterrichtsentwurf fokussiert sich auf die Entwicklung einer schülerorientierten Methode zur Berechnung der Oberfläche eines Kreiszylinders. Durch die Anwendung bekannter Kreisformeln wird eine alltagsnahe Aufgabe präsentiert, die es den Schülern ermöglicht, eigenständig eine Lösung für die aufgeworfene Problemstellung zu erarbeiten. Ziel ist es, mathematische Konzepte praxisnah zu vermitteln und das Verständnis für geometrische Formen zu fördern.

      Kreis und Zylinder. Strategie zur Berechnung des Oberflächeninhalts von Kreiszylindern im Fach Mathematik an einer Berufsfachschule
    • 2018

      Die Arbeit untersucht die Gesundheitszustände und -verhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 15 bis 24 Jahren und zielt darauf ab, geschlechtsspezifische Unterschiede zu analysieren. Durch die Berücksichtigung sozialer und biologischer Geschlechteraspekte wird eine Lücke zwischen Jugendalter und mittlerem Erwachsenenalter geschlossen. Zudem werden Vorschläge für eine geschlechtergerechte Gesundheitsförderung erarbeitet, um die spezifischen Bedürfnisse dieser Altersgruppe besser zu adressieren.

      Geschlechtsspezifische Aspekte der Gesundheitsförderung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen
    • 2018

      Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Sport - Sportarten: Theorie und Praxis, Note: 1,7, Studienseminar fur Gymnasien in Gieen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Blickpunkt der vorliegenden Stunde steht das Erobern und Abschirmen der Flags als Ausgangspunkt fur das Erlernen flag-footballspezifischer Offensiv- und Defensivstrategien. Die dafur vorgesehenen Ubungen sind im Sinne einer didaktischen Reduktion auf Grundsituationen im Flag-Football reduziert, ohne dabei die eigentliche Spielidee zu vernachlassigen (vgl. Kap. 3). Da sowohl Offensiv- als auch Defensivfertigkeiten erlernt werden sollen, sind die Ubungen so gewahlt, dass sie einen standigen Wechsel zwischen Angriff und Verteidigung ermoglichen.

      Einführung in die grundlegenden Techniken und Taktiken des Flag-Footballspiels auf Grundlage ausgewählter Spielformen
    • 2017

      Der Unterrichtsentwurf fokussiert sich auf die Festigung des oberen Zuspiels im Sport, insbesondere im Hinblick auf die Spielfähigkeit der Schülerinnen und Schüler. Ziel ist es, die Technik für die Anwendung im Spiel zu optimieren. Im Vergleich zum unteren Zuspiel wird das obere Zuspiel als einfacher wahrgenommen, was es zu einem zentralen Element in der sportlichen Ausbildung macht. Der Entwurf bietet eine strukturierte Herangehensweise zur Verbesserung dieser Technik.

      Volleyball. Festigung des oberen Zuspiels bis hin zu spielnahen Anwendungssituationen (Unterrichtsentwurf Sport)
    • 2017

      Einführung in die Exponentialfunktionen (Unterrichtsentwurf Mathematik)

      Eine kompetenzorientierte Stunde zur Verdeutlichung der Wachstumsdynamik von exponentiellen Zusammenhängen und zur Einführung der Begriffe "Wachstumsfaktor" und "exponentielles Wachstum"

      Die Unterrichtseinheit fokussiert sich auf die Einführung in Exponentialfunktionen und hebt die Unterschiede zu Potenzfunktionen hervor. Während bei Potenzfunktionen die Basis die unabhängige Variable ist, steht bei Exponentialfunktionen der Exponent im Mittelpunkt. Durch eine schülerorientierte Problemlöseaufgabe sollen die Lernenden die charakteristischen Merkmale des exponentiellen Wachstums erkennen und die Unterschiede zum linearen Wachstum benennen. Ziel ist es, ein tiefes Verständnis für die Wachstumsdynamik zu entwickeln.

      Einführung in die Exponentialfunktionen (Unterrichtsentwurf Mathematik)
    • 2017

      Die Unterrichtsstunde fokussiert sich auf die Anwendung des Satzes des Pythagoras und integriert das Rechnen mit Quadratwurzeln. Ziel ist es, die heuristischen Strategien der Lernenden zu erweitern und ihre Problemlösekompetenzen zu fördern. Durch die Bearbeitung einer Modellierungsaufgabe in leistungshomogenen Gruppen festigen die Schüler ihr Wissen und präsentieren anschließend ihre Lösungsansätze. Diese Herangehensweise unterstützt nicht nur das Verständnis mathematischer Konzepte, sondern zielt auch darauf ab, die geistige Beweglichkeit der Schüler zu steigern.

      Übungsstunde zum Satz des Pythagoras anhand einer alltagsbezogenen Modellierungsaufgabe (Unterrichtsentwurf Mathematik)
    • 2017