Maria Bachmanns autobiografische Geschichte ist bewegend und berührt tief. Sie schreibt über ihre Eltern, die gefangen sind im Trauma des Zweiten Weltkriegs und in Depressionen, berichtet eindrücklich von ihrer Einsamkeit und Hilflosigkeit als Kind. Und sie schreibt darüber, wie sie aufbricht, sich befreit und lernt, das Leben zu lieben. Maria Bachmann erlebt eine Kindheit umwoben von Beklemmung und Schweigen. Die Eltern, kriegstraumatisiert, selbst unter emotional kargen Umständen aufgewachsen, können ihrer Tochter nicht geben, was sie so sehr braucht: Geborgenheit, Zuversicht und Selbstvertrauen. Eindringlich und authentisch erzählt die bekannte Schauspielerin Maria Bachmann von den Mühen ihrer Kindheit in der süddeutschen Provinz der Sechzigerjahre, aber auch davon, wie ihr der Aufbruch in ein selbstbestimmtes Leben gelingt: Von ihrem Auszug aus der dörflichen Enge, der Verwirklichung unerlaubter Träume, und davon, wie sie es schließlich schafft, ihre innere Heimat zu finden und sich mit ihren Eltern auszusöhnen. »Nicht resignieren, sondern kapieren, die Seele reparieren und neu durchstarten. Egal, ob jung oder greis – es ist Zeit, den Wahnsinn der Vergangenheit endgültig zu beenden. Sitz dein Leben nicht ab, sondern greif nach den Sternen. Maria Bachmanns Weckruf holt die Leute aus dem Dämmerschlaf und nimmt sie mit in ihr Rebellentum. Sehr geil!« UDO LINDENBERG »Maria Bachmann ist es gelungen, ihrer beklemmenden Kindheit zu entkommen und eine innere Heimat zu finden. In einem leidenschaftlichen und mutigen Selbstporträt voller Zuversicht schildert sie ihren Weg in ein befreites Leben.« STEFANIE STAHL, Psychotherapeutin & Autorin („Das Kind in dir muss Heimat finden") »Maria Bachmann nimmt zutiefst mit in ihre Lebensgeschichte, hilft beim Verstehen der kollektiven Prägungen der Nachkriegszeit und lässt teilhaben am Ringen um die eigene seelische Wahrheit. Ein Buch, das bewegt.« BETTINA ALBERTI, Psychotherapeutin & Autorin („Seelische Trümmer“) »Maria Bachmanns literarische Zeitreise durch die 60er-Jahre berührt mit jeder Zeilen im Innersten. Das Buch einer mutigen Frau, die ausgezogen ist, um frei und selbstbestimmt zu leben! Man folgt ihr und freut sich an einem Werk, das wundersam ermutigt.« TIM PRÖSE, Journalist & Autor („Jahrhundertzeugen“) »Maria Bachmanns Blick zurück auf ihre Kindheit und ihre Sicht auf ihr holpriges Erwachsenwerden auf dem Lande ist gnadenlos und voll mit bildgewaltigen Erinnerungen einer Kriegsenkelin. Starker und humorvoller Tobak!« ALEXANDRA KAMP, Schauspielerin
Maria Bachmann Bücher






Je früher man sich findet, desto länger hat man sich Wo steckt es bloß, das perfekte Leben, das vollkommene Glück, das erfüllte Ich? So wie viele Menschen ist Maria Bachmann ständig auf der Suche. Und testet mit großer Aufgeschlossenheit fast alles, was der Psychologie-, Selbsthilfe- und Esoterikmarkt zu bieten hat. Ihre Abenteuer, mit einer gehörigen Portion Selbstironie dargeboten, sind eine amüsante und tröstliche Lektüre für alle Junkies lebenslanger Selbstoptimierung. Mit frühmorgendlicher dynamischer Meditation fängt es an, von da an kann Maria Bachmann nichts mehr schrecken. Neugierig macht sie sich auf die Suche nach sich selbst und nach Erleuchtung. Sie probiert es mit Yoga, Wahrsagerin und Energiefriseur. Sie sucht in Büchern und Kursen, Coachings und Klöstern und bei spirituellen Meistern wie Eckhart Tolle und Byron Katie. Sie bestellt beim Universum, denkt positiv, visualisiert und meditiert, was das Zeug hält. Dabei lernt sie nicht nur Genies, sondern auch Scharlatane kennen, erlebt nicht nur Erhellendes, sondern auch jede Menge Bizarres. Und stößt doch immer wieder nur auf ihr unvollkommenes Selbst. Aber mit dem lässt es sich auch ganz gut auskommen, inzwischen besser denn je. – Situationskomik und Dialogwitz, Selbstironie und zugleich unerschütterliche Zuversicht charakterisieren diese Expedition in den Dschungel der Glücksversprechen.
Sie verliebt sich in Udo Lindenberg – und beginnt ein aufregendes „Panikrocker küsst man nicht“ von Maria Bachmann als eBook bei dotbooks.„Der eine Moment, in dem Ihr Leben eine ungeahnte Richtung Können Sie sich an den erinnern?“ – Mitte der 80er Jahre in der deutschen Zwischen Bettpfannen und Gottesdienst träumt Krankenschwester Maria von einem anderen, einem aufregenderen Leben. Sie will nach den Sternen greifen, doch die scheinen unerreichbar. Bis zu dem Tag, als Maria das Konzert des berühmten deutschen „Panikrockers“ besucht und sich in eine wilde Affäre mit ihm stürzt. Da gibt es nur ein Sie will ihn – er will Rock’n‘Roll. Sie träumt von einer gemeinsamen Zukunft – er von absoluter Freiheit. Maria leidet, wird wütend … und beschließt, dass sie ab sofort nur noch nach einer Pfeife tanzen ihrer eigenen!Maria Bachmann, heute als Schauspielerin und Autorin erfolgreich, lädt Sie zu einer Zeitreise Erleben Sie an ihrer Seite hautnah mit, wie eine verrückte, aussichtlose Liebesgeschichte tatsächlich ein ganzes Leben verändern kann – und wie dabei aus einem Provinzmädchen eine starke, selbstbewusste Frau wird.Jetzt als eBook kaufen und genieß „Panikrocker küsst man nicht“ von Maria Bachmann. Wer liest, hat mehr vom dotbooks – der eBook-Verlag.
Der vorliegenden Untersuchung liegt die Beobachtung eines Zusammenhanges zwischen dem Wirklichkeitsbezug der Figuren in Jean Pauls Romanen und dessen poetologischem Konzept zugrunde. Eine zentrale Rolle spielt bei diesem sich von der Nachahmungsästhetik distanzierenden Konzept die doppelte Bedeutung der Einbildungskraft als eines psychischen wie poetischen Vermögens («poetischer Geist»). Vorgänge und Zustände, die im Grenzbereich von Phantasiewelt und Realität angesiedelt sind, werden bei Jean Paul zu Paradigmen seines ästhetischen Konzepts und zu Metaphern für Poetologisches. Im Vergleich mit kunsttheoretischen Überlegungen und psychologischen Erkenntnissen des 20. Jahrhunderts (z.B. Freud) erschliessen sich ausgesprochen moderne Züge des Jean Paulschen Denkens.
Panikrocker küsst man nicht
Wie mich die wilde Liebe zu Udo Lindenberg ins Leben katapultierte
»Maria war damals schon ’ne Schlau-Frau, erst ’n bisschen schüchtern vom Kartoffelacker in die Großstadt, künstlerisch, immer neugierig auf die Wundertüte des Lebens. Heute gibt sie den Leuten viel Energy, Fraktion ›Durchblick und Unbescheidenheit‹. Coole Compagnera mit Seelen-Tieftaucher-Lizenz und Abenteuergeist. Das brauchen wir heute.« Udo Lindenberg Mitte der Achtzigerjahre in der deutschen Provinz: Die junge Krankenschwester Maria sehnt sich nach einem Leben voller Freiheit und Erfüllung. Als sie auf einem Konzert Udo Lindenberg kennenlernt, landet sie erst im Tourbus der Band, dann in seinen Armen. Schnell erliegt sie dem rebellischen, wilden und kompromisslosen Charme des »Panikrockers«. Doch es knirscht zwischen ihnen, und während sie vom Ankommen träumt, will er radikale Unabhängigkeit. Maria braucht Jahre und viele schöne, aber auch schmerzliche Erfahrungen, bis sie sich von ihm löst und ihren eigenen Weg findet. In der aktualisierten Neuauflage dieses 1992 erstmalig erschienenen Buches erzählt die bekannte Schauspielerin und Autorin Maria Bachmann eindrucksvoll und inspirierend die leidenschaftliche Geschichte einer lebenshungrigen Frau, die ausbricht und erst Udo Lindenberg, dann die große weite Welt und schließlich ihr eigenes Leben erobert.
Der Reiseführer durch die komplizierte Welt der Gefühle Jeder will glücklich sein. Doch was macht uns glücklich? Wahrhaft glücklich ist, wer sich selbst zu seinem besten Freund macht – egal, wie die Gefühlswelt gerade aussieht. Maria Bachmann zeigt, dass man Gefühle weder analysieren noch verdrängen, sondern einfach nur fühlen muss, um sich selbst besser zu verstehen und so innere Freiheit und Zufriedenheit zu finden. Warum suchen wir immer und überall nach dem Besonderen und Komplizierten, statt einfach glücklich zu sein? Und wieso sind manche Menschen mit sich und der Welt im Reinen, obwohl sie keineswegs auf Rosen gebettet sind? Fragen wie diese veranlassten Maria Bachmann, sich auf die Suche nach wirklichem Glück und dauerhafter Zufriedenheit zu machen. Hier spricht keine Psychologin, sondern eine Schauspielerin und Drehbuchautorin mit sicherem Blick für alltägliche Situationen, die wir alle kennen. Maria Bachmann führt mit leichter Hand durch die – ach! – so komplizierte Welt der Gefühle. „Genau so ist es“, kann man nur sagen, „warum habe ich das nicht schon längst erkannt?“. Und so lautet Maria Bachmanns Zauberformel: „Fühlen statt grübeln!“ Der Weg zur Freundschaft mit sich selbst: mit zahlreichen praktischen Übungen und typischen Beispielen aus dem Alltag.