Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Christian von Aster

    1. Jänner 1973
    Liber Vampirorum
    Die Wüsten Geschichten. Die Wahrheit über Sindbad, Aladin und Co
    Das letzte Schweinhorn
    Armageddon TV
    Timmy kennt den Weihnachtsmann
    Das Koboltikum, m. 1 Audio-CD
    • 2024

      Schnitter, Gevatter und Sensenmann

      Allerlei Geschichten vom Tod

      Wenn man diesen Erzählband aufschlägt, um sich dem Tod mithilfe von Christian von Asters Erzählungen anzunähern, spürt man schnell, wie sich der Herr Autor mit jeder Geschichte auf einen neuen Tanz einlässt, um ihren Rhythmus, ihren Herzschlag zu erspüren und dem Thema in jeder von ihnen einen neuen Raum zu eröffnen. Am Ende stehen fünfzehn Texte, die, mal von der Tätigkeit des Autoren als Trauerredner, mal von der als Satiriker geprägt, zwischen Zärtlichkeit, Poesie, schwarzem Humor und dem Unaussprechlichen immer in Zwiesprache mit der mystisch morbiden Symbol- und Formensprache der Illustrationen treten, die Maximiliane Spieß eigens für diese Sammlung erstellt hat. Und so ist dieses Buch am Ende nicht weniger als ein ebenso vielseitiger wie vergnüglicher Spaziergang mit dem Tod…

      Schnitter, Gevatter und Sensenmann
    • 2023

      Der Weihnachtsmann im Panic Room

      12 x bedingt besinnliche Bescherung

      Oh, du fröhliche! Christian von Aster läuft im Dunstkreis des Jahresendfestes zur Hochform auf und serviert zwölf schräg-schöne Weihnachtsanekdoten, die es in sich haben. Wesentliche Beiträge dazu liefern u.a. eine Elite-Schule für Kapitalisten, die Markenrechte an "Weihnachten" selbst, eine Liebesbrieftaube als Christbaumschmuck, diverse Wichtel, Tannenbäume, Weihnachtsmänner, die A9 und Lametta. Weihnachten eben. Wohl bekomm's.

      Der Weihnachtsmann im Panic Room
    • 2023

      Planta Nubo

      Eine Solarpunk-Anthologie in der Welt von »Overgrown«

      Planta Nubo
    • 2023

      Der riskante Auftrag, für einen geheimnisvollen Unbekannten eine Geschichte über den Harem seines Sultans zu schreiben, wird für einen Dichter zum sinnlich hintersinnigen Abenteuer, in dessen Rahmen er am Rande der verbotenen Stadt dem Mysterium der Schönheit auf den Grund zu gehen versucht. Überarbeitete und illustrierte Neuauflage; Originalauflage von 2004

      Harem der verschleierten Geschichten
    • 2023

      Auf der Herzroute

      Durch Helvetiens Hügellandschaft

      Christian von Aster, hoch motivierter Wortakrobat und Flachlandvelofahrer, wird auf eine 14-tägige Velotour durch die Schweiz geschickt. Ausgestattet mit einem E-Bike, soll er auf 720 Kilometern Herzroute das Land kennen- und verstehen lernen. Hilfe bekommt er dabei von seinem Freund und Herzroute-Begründer Paul Dominik Hasler und einer Auswahl mehr oder weniger prominenter Persönlichkeiten, die ihn ein Stück begleiten, zum Tee empfangen oder beim Abendessen über die unterschiedlichen Aspekte helvetischer Befindlichkeit ins Bild zu setzen versuchen. So genährt, verbringt er die besten zwei Wochen seines Lebens, staunt über vieles, wundert sich über manches und sucht zwischen den Hügeln nach Antworten. Der Leser, die Leserin wird auf eine Reise mitgenommen, welche nicht nur die Schweiz erklärt, sondern auch die Magie dieser reizvollsten aller Velorouten dieses Landes. Eine Liebeserklärung in 13 Etappen.

      Auf der Herzroute
    • 2022

      Im Angesicht ihrer Wonnen und Tücken sinniert eine junge Elfe über die Regeln menschlicher Liebe. Ihre liebenswerten Tagebucheinträge sind dabei von Staunen, Naivität und dem tiefen Wunsch gekennzeichnet, das vielleicht größte Mysterium überhaupt zu verstehen. Zumindest für sich findet sie am Ende dieses einzigartigen, aus dem Altelfischen übersetzten Andersweltdokumentes eine Antwort ...

      Tagebuch einer jungen Elfe
    • 2022

      Dies ist die Geschichte einer großen Liebe. Hauptsächlich handelt sie allerdings von Socken. Aber auch von Freundschaft, Abenteuer und Verlust. Von Vorurteilen, Ängsten, dem Tal der Ungewaschenen und einigem mehr. Und sie gibt Antwort auf die Frage, wohin einzelne Socken verschwinden. Kurzum: es lohnt sich, sie zu lesen. Allein schon der Liebe wegen. Ein schräges Märchen, zärtlich ersonnen von Christian von Aster und liebevoll bebildert von Sabine Klotzsche. Für Kinder ab 4 Jahre.

      Eine Socke namens Rechts
    • 2022

      Abraxas

      Ein Krähenmärchen

      4,6(5)Abgeben

      Ein magisches Märchen über Krähen, Vogelscheuchen und seltsame Maschinen. Und natürlich Prinzessinnen. Über Träume, Liebe, Eifersucht und die fraglos schönste Frau der Welt. Darüber hinaus sind darin ebenso Einerseits wie Andererseits, allerlei sonderbare Momente und eine Reihe Unmöglichkeiten enthalten. Durchgehend bebildert eröffnet dieses großformatige Buch mit mehreren üppigen doppelseitigen Illustrationen eine Geschichte, die auf zauberhafte Art schräge Märchenhaftigkeit mit poetischen Geheimnissen vermischt. Eine Welt voller Magie, in der Dinge geschehen, von denen man zuvor noch nicht einmal zu träumen für möglich gehalten hätte.

      Abraxas
    • 2022

      Bromley

      (K)ein Agentenroman

      Dieses Buch wäre ein mittelmäßiger Agententhriller, hätte nicht eine einarmige Revolverheldin zusammen mit ihren Verbündeten den Autor entführt und das Narrativ an sich gerissen. Was wiederum dazu führt, dass die Geschichte völlig außer Kontrolle gerät, auch wenn der Untergrund alles daran setzt, dies zu verhindern, und dafür sogar die innere Mechanik des Romans zu manipulieren versucht. Während die Kapitelgrenzen von bewaffneten Söldnern gesichert werden, der Protagonist verschleppt und durch einen Statisten und eine Lektorin ersetzt wird, geht es plötzlich weniger um Agenten als vielmehr um Dantes Höllenkreise, Fußnotenluken und die Rache unveröffentlichter Figuren. Dabei ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Ganze gut ausgeht, ziemlich gering Zumal einigen Charakteren daran gelegen ist, dass dieses Buch von niemandem bis zum Ende gelesen wird ...Ein verwegener Erzähltrip, der vorbei an allerlei Klischees und Unmöglichkeiten an Worte heranführt, die noch nie ein Mensch zuvor gelesen hat. "Christian von Aster ist der Bohemien der deutschen Phantastik" (Bernhard Hennen). "Anarchisch, zynisch, klug – und auf irritierende Weise liebevoll" (Germaine Paulus). "Ein einzigartiges Buch, das schon seiner Originalität wegen einen Satirepreis verdient hätte" (MDR Kultur).

      Bromley
    • 2022

      Eine aberwitzig hintersinnige Geschichte aus dem viktorianischen London, die nicht nur die Wahrheit über den größten Detektiv aller Zeiten, die Hintergründe der niederträchtigen Moriarty-Verschwörung sowie die britische Revolution bereithält, sondern darüber hinaus in angemessen langen Sätzen und unter Zuhilfenahme passender Adjektive ebenso spektakulär wie wahrheitsgetreu von einflussreichen Geheimbünden, Krankenringkämpfen, der vermutlich einflussreichsten Verbrecherorganisation der Welt und einem heimlichen Hobby Queen Victorias berichtet. Vorwort von Peter Deisinger. Ausgezeichnet mit dem Blauen Karfunkel 2020 der Deutschen Sherlock-Holmes-Gesellschaft (Kategorie Pastiche). Aus der Begründung: Christian von Asters Erzählung bietet vieles, was ich bei eigentlich allen Büchern und Hörspielen vermisste. Die wundervoll affektierte und gleichzeitig kluge Ausdrucksweise, die sich an ein aufmerksames und nicht bloß konsumierendes Publikum richtet; die kleinen Wissenshäppchen, die im Gedächtnis haften bleiben; und natürlich jene pointierten Einwürfe, die so herrlich abwegig sind, dass sie schon wieder glaubwürdig erscheinen. Doch wie grandios absurd manche Ideen des Autors auch anmuten und in welche Weiten fantastischer Einfälle er seine Leser entführen mag, so sind die ›wahrhaft unglaublichen Abenteuer‹ eine tiefe Verbeugung vor dem Meisterdetektiv und seinem ›Fixpunkt in einer sich wandelnden Zeit‹. „Christian von Aster ist der Bohemien der deutschen Phantastik“ (Bernhard Hennen).

      Die wahrhaft unglaublichen Abenteuer des jüdischen Meisterdetektivs Shylock Holmes und seines Assistenten Dr. Wa'Tsun