Sabine Feldwieser Bücher






Das Leben ist, bevor man stirbt
Texte und Bilder zu Sterben, Tod und Jenseits von Menschen mit geistiger Behinderung
Warum steht das Reh im Wald?
126 Fragen & 260 Antworten
Band 4 der vierteiligen Enzyklopädie enthält 126 Fragen und 260 Antworten aus den Bereichen „Tiere & noch mehr Tiere“, „Erde & Universum“, „Natur & Technik“ sowie „dies & das“.
Menschen mit einer so genannten geistigen Behinderung machen sich Gedanken über die Welt und das Leben. Was müssen Politiker können? Was macht Angela Merkel, wenn sie im Bundestag pupsen muss? Wer hat das Geld erfunden? Ist ein Müllmann so viel wert wie ein Arzt? Was versteht man unter Normal? Was ist Inklusion? Warum macht Musik glücklich? Warum gibt es beim Fußball nur einen Ball? Antworten auf diese und 85 weitere Fragen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Behinderung und Gesellschaft, Kunst und Kultur, Freizeit und Sport finden sich im Buch. Mal sind es sachliche Äußerungen, mal persönliche Gedanken, mal philosophische Überlegungen. Oft verbirgt sich hinter der zum Schmunzeln bringenden Leichtigkeit eines Textes noch eine zweite, tiefere Ebene. Das Blättern im Buch regt an, selbst nachzudenken und eigene Antworten zu suchen. Fünf Künstlerinnen und Künstler haben das Buch mit zahlreichen Zeichnungen illustriert. So ist es nicht nur für Hirn und Herz, sondern auch für das Auge ein Genuss.
Menschen mit einer so genannten geistigen Behinderung machen sich Gedanken über die Welt und das Leben. Was ist der Sinn des Lebens? Wieso hat der Mensch die Zeit erfunden? Wie kommen die Gedanken in den Kopf? Welche Aufgaben hat Gott? Muss Gott sich rasieren? Was essen Engel? Warum müssen alle Menschen sterben? Werden die Eskimos im Eis beerdigt? Antworten auf diese und 102 weitere Fragen aus den Bereichen Ethik, Philosophie, Religion, Tod und Sterben finden sich im Buch. Mal sind es sachliche Äußerungen, mal persönliche Gedanken, mal philosophische Überlegungen. Oft verbirgt sich hinter der zum Schmunzeln bringenden Leichtigkeit eines Textes noch eine zweite, tiefere Ebene. Das Blättern im Buch regt an, selbst nachzudenken und eigene Antworten zu suchen. Fünf Künstlerinnen und Künstler haben das Buch mit zahlreichen Zeichnungen illustriert. So ist es nicht nur für Hirn und Herz, sondern auch für das Auge ein Genuss.
Menschen mit einer so genannten geistigen Behinderung machen sich Gedanken über die Welt und das Leben. Was ist Liebe? Was ist der Unterschied zwischen Männern und Frauen? Woran erkennt man gute Freunde? Wo sitzen die Gefühle in unserem Körper? Weshalb machen die meisten Menschen beim Küssen die Augen zu? Tut Altwerden weh? Warum wachsen die Zähne nicht ein Leben lang? Wie oft sollte man sich waschen? Antworten auf diese und 115 weitere Fragen aus den Bereichen Liebe und Freundschaft, Gefühle, Psychologie, Körper und Sexualität finden sich im Buch. Mal sind es sachliche Äußerungen, mal persönliche Gedanken, mal philosophische Überlegungen. Oft verbirgt sich hinter der zum Schmunzeln bringenden Leichtigkeit eines Textes noch eine zweite, tiefere Ebene. Das Blättern im Buch regt an, selbst nachzudenken und eigene Antworten zu suchen. Fünf Künstlerinnen und Künstler haben das Buch mit zahlreichen Zeichnungen illustriert. So ist es nicht nur für Hirn und Herz, sondern auch für das Auge ein Genuss.