Robert Maschka Bücher






Sie leiden und sie lachen, sie lieben sich, streiten, vergewaltigen und töten; und sie singen die ganze Zeit dabei: Figuren, die in Opernhäusern überall auf der Welt fesseln und begeistern. Dieses ABC der Opern-figuren stellt alle wichtigen Handlungsträger aus vier Jahrhunderten vor, von Proserpina bis Gudrun Ensslin oder Enrico aus Vertonungen von Monteverdi bis Lachenmann oder Trojahn. Die Autoren zeichnen in eindringlichen, unterhaltsam zu lesenden Porträts die Verhaltensweisen und Handlungen der Figuren nach, charakterisieren die singenden Helden und zeigen, wie sich ihre Interpretation und Wesensbeschreibung im Laufe der Operngeschichte gewandelt hat. Mit einem Verzeichnis der Komponisten, ihrer Opern, und den Stimmlagen der jeweiligen Prota-gonisten sowie einem Figurenregister.
Ergänzend zu den über 100 Operntexten des Standardwerks stellt Robert Maschka auf ca. 50 Seiten eine Auswahl beliebter und bedeutender Glanzstücke des Operetten-Repertoires vor. Die bewährte Darstellungsform des "Handbuchs der Oper" wird hierbei auf die Operetten übertragen. Die Operette war auf den kleineren Theaterbühnen immer ein geliebtes Kind und ist auch an den Staatstheatern längst angekommen. Denn das Musiktheater läuft in mitreißender Vitalität zu anarchistischer Hochform auf, wenn Schicklichkeit und Konventionen im Operetten-Ton aufs Korn genommen und außer Kraft gesetzt werden. Klaffte bislang im seit Jahrzehnten bewährten "Handbuch der Oper" mit Blick auf das musikalische Lachtheater eine Lücke, so ist diese nun endlich geschlossen. Mit Registern zu den Fachpartien, Titeln, Komponisten und Librettisten - in hochwertiger gebundener Ausstattung
Beethovens 'Herzgewächs'. Die einzige Oper des großen Komponisten. Anschauliche Figurenportraits und Darstellungen zur Inszenierungsgeschichte sowie Aufführungspraxis. Mit zahlreichen Farb- und s/w-Abbildungen sowie Notenbeispielen.
Mit Tristan und Isolde greift Richard Wagner einen uralten keltischen Mythos aus dem Artus-Umkreis auf, der von einer amour fou erzählt: Zwei verfallen einander durch einen Liebestrank, die Sehnsucht führt in den Tod. Karg an äußerlicher Handlung, birgt das Werk einen ebenso grundlegenden wie dramatischen Konflikt: Im Leiden an der Liebe kommt existenzielle Daseinsnot zum Ausdruck, aus der wieder nur die Liebe selbst herauszuführen scheint. Der Musikautor Robert Maschka zeigt, dass die Oper nicht nur wegen dieser Überhöhung ins Philosophische von besonderem Rang ist, sondern auch aufgrund der wegweisenden Kühnheit ihrer Musik, die nichts weniger als ein Vorbote der Moderne ist.
Mozarts 'Zauberflöte' ist die meistgespielte Oper der Welt. Sie ist ein Stück sowohl für Kinder als auch für Philosophen und andere Erwachsene denn wer würde sich nicht berühren lassen von einem Werk, in dem die Wiederkehr der Liebe in einer heillos zerstrittenen Welt das Thema ist? Wie dieser Grundgedanke von Mozart in Melodien umgesetzt wurde, beschreibt Robert Maschka durch eine leicht verständliche Nachzeichnung der Musik und anhand von Porträts der Bühnenfiguren. Anschaulich schildert er die Wirkungsgeschichte der Oper auf der Bühne wie auch in der Literatur, der Kunst und im Film.
Manfred Trojahns Musik -Ein Werkführer-
- 302 Seiten
- 11 Lesestunden
Manfred Trojahn ist einer der bedeutendsten Komponisten der Gegenwart, der sich insbesondere durch herausragende Opern einen Namen gemacht hat. Robert Maschka legt nun die erste Monografie überhaupt zu Trojahns gesamtem musikalischem Œuvre vor. Die Werkgruppen und Kompositionen werden in gut lesbaren, auch für ein allgemeines Publikum leicht nachvollziehbaren Einzeldarstellungen portraitiert.0Immer wieder entdeckt Maschka zwischen Trojahns Stücken Querverbindungen, aber auch einen facettenreichen Umgang mit den Werken anderer Komponisten. Zum einen zeigen sich Annäherungen (etwa an Ligeti, Mahler oder Pettersson), durch die sich Trojahn mit Vorbildern auseinandersetzt, um sich von deren Einfluss wieder freizumachen, zum anderen gibt es Anspielungen (etwa auf Schubert, Brahms, Ravel, Strauss, Messiaen oder Britten) mit Hommage-Charakter. Sie sind Zeugnisse einer künstlerischen Anverwandlung, mit der sich Trojahn zu musikgeschichtlichen Kontinuitäten bekennt, wobei neben der deutschen Tradition vor allem französische, italienische und nordische Einflüsse und somit eine dezidiert westeuropäische Ausrichtung hervortreten.0Der Band ist mit Notenbeispielen, einer mehrfarbigen Fotostrecke, Registern und einer ausführlichen Chronik ausgestattet
Erste Hilfe zum „Ring“. Eine allgemein verständliche Darstellung aller wichtigen Daten, Fakten und Hintergrundinformationen zu Wagners großem Musikdrama. Ein höchst kurzweiliges Kompendium für Laien und Experten, für Liebhaber und Neugierige. Nicht nur vor der Aufführung zu lesen. Schwimmende Rheintöchter und reitende Walküren, Tarnkappe und Weltesche, Götter, Helden, Riesen und Unterweltwesen – in Wagners „Ring“ ist immer was los. Einzelne Figuren und Motive aus Wagners opulenter Tetralogie sind wohl jedem bekannt. Aber kaum jemand hat den ganzen „Ring des Nibelungen“, seine komplizierte Handlung, seine leitmotivischen Verflechtungen, seine Entstehungsgeschichte, seine Deutungen und Bedeutungen im Kopf. Dazu ist das Ganze zu komplex – schließlich ist es das monumentalste Werk des Musiktheaters. Hier hilft Robert Maschka. Der Musikjournalist mit der flotten Feder bringt Licht ins Dunkel Nibelheims, indem er [in der Neuauflage des zuerst bei Piper erschienenen Büchleins] das Wichtigste zu Wagners „Ring“ zusammenstellt: Entstehung, Inhalt und musikalischen Verlauf, Wirkungsgeschichte und was man über den Komponisten Richard Wagner wissen muss. Robert Maschka (*1960), ist Musikjournalist und freier Autor. Für Bärenreiter verfasste er das „ Who’s who in der Oper“ (mit Silke Leopold) und die Neuauflage des „Handbuchs der Oper“ (mit Rudolf Kloiber und Wulf Konold ).