Martin Bommas Bücher





Das ägyptische Investiturritual
- 244 Seiten
- 9 Lesestunden
Das alte Ägypten
- 142 Seiten
- 5 Lesestunden
Ägypten - Reich der Pharaonen am Strom des Lebens, dem Nil. Der Band erläutert die Geschichte und die Entwicklungen des Alten Ägypten vom Jahr 3300 v. Chr. an und reicht bis zur Eroberung durch Alexander den Großen und damit dem Ende der Pharaonenzeit. Anhand der Königslisten vollzieht der Autor den Fortgang der Geschichte nach und verliert dabei nicht den Blick für die Individuen, welche die Geschicke des Reiches lenkten. Neben der Chronologie wird jedoch insbesondere der kulturellen Entwicklung des Alten Ägypten (Sprache, Schrift, Kunst, Literatur) Rechung getragen, denn neben den reinen historischen Fakten ist die Geschichte Ägyptens vor allem eine Kulturgeschichte, die sich selbst zwischen den großen Epochen des Alten, Mittleren und Neuen Reiches fortsetzte. Erstmals werden auch Zeugnisse der Alltagskultur herangezogen, welche die Geschichte aus nicht offizialisierter Perspektive erfahrbar machen.
Die Mythisierung der Zeit
Die beiden Bücher über die altägyptischen Schalttage des magischen pLeiden I 346
Eine Neubearbeitung des magischen Papyrus pLeiden I 346 aus dem Ägypten des 2. Jahrtausends v. Chr. Die Handschrift hat insgesamt drei Bücher bewahrt, die mit Hilfe eines Heil- und Abwehrzaubers den Gefahren zu begegnen suchen, die an den fünf Schalttagen des altägyptischen Jahreswechsels die Weltordnung in Frage stellen. Im Vordergrund steht - für Ägypten erstmalig deutlich - die Darstellung der Wechselbeziehungen von Mythos und linearer Zeit, aber auch die Überwindung der Unwägbarkeiten der Zeit mit Hilfe mythischer Präzedenzfälle. pLeiden I 346 ist nicht nur das älteste Zeugnis für die Auseinandersetzung mit den epagomenalen Tagen, sondern dient bis in das erste nachchristliche Jahrhundert immer wieder als Vorlage und Zitatenschatz. Durch ihre ca. 1500 Jahre andauernde Tradierung nimmt diese Handschrift unter den Texten des magischen Diskurses eine einzigartige Sonderstellung ein.