Der Kritiker und Essayist, der von 1880 bis 1956 lebte, war Sproß einer berühmten sächsischen Gelehrtenfamilie und Starjournalist des amerikanischen „jazz age“, der schrillen zwanziger Jahre, in denen, wer sich Gehör verschaffen wollte, auffallen mußte. Und Mencken fiel auf: mit seiner virtuosen Sprachgewalt und seiner schonungslosen, frechen, bis zur Maßlosigkeit zugespitzten Analyse des Zustandes der amerikanischen Gesellschaft seiner Zeit, in vielem bis heute bestürzend aktuell. Neben zahllosen Artikeln für Zeitungen und Zeitschriften verfaßte er große Essays, die er 1919-1927 in sechs Bänden unter dem Titel Prejudices veröffentlichte. Er war Mitherausgeber des Kulturmagazins The Smart Set und begründete die Literaturzeitschrift The American Mercury, die er bis 1933 herausgab. Zur Verteidigung der Frau ist die vielleicht köstlichste Schmähung des Mannes in der Geschichte der westlichen Literatur. Gleichwohl beabsichtigte der Autor damit keineswegs, der anderen Seite ein Fest zu bereiten. Vielmehr warnte er die Frauen eindringlich davor, den Verheißungen der Gleichstellungseinklägerinnen seiner Zeit zu folgen und die besseren Männer werden zu wollen.
H. L. Mencken Bücher






Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
H.L. Mencken hat über Jahrzehnte zahllose Zeitungsartikel und Aufsätze verfasst, deren Vielseitigkeit, Prägnanz und Virtuosität noch heute ein besonderes Lesevergnügen bereiten. Worüber er sich auch äußert, ob über den Präsidentenkult in den USA, die amerikanische Literatur, über Moralapostel, die eigene Zunft, deutsche Komponisten oder Münchener Bier - Temperament, ein zupackender Stil und originelle Einfälle zeichnen alle diese Texte aus.
Autobiographisches
- 539 Seiten
- 19 Lesestunden
Combining biting sarcasm with humor, this collection features seventy political pieces from Mencken's Monday columns in the Baltimore Evening Sun during the 1920s and 30s. Renowned for his disdain for hypocrisy, Mencken targeted both local and national politicians, delivering scathing yet entertaining critiques. His unique style showcases his talent for satire, providing a timeless perspective on American politics that remains relevant despite changing social attitudes. Readers can expect a blend of sharp commentary and high humor from the "Sage of Baltimore."
H. L. Mencken: Prejudices: The Complete Series: A Library of America Boxed Set
- 1408 Seiten
- 50 Lesestunden
Henry Louis Mencken's work offers a vibrant critique of early 20th-century American culture, marked by his sharp wit and keen social observations. Through six volumes of "Prejudices," he confronts provincialism and celebrates progressive thinkers, covering diverse topics like literature, politics, and the absurdities of Prohibition. His engaging prose combines humor with incisive commentary, making it a compelling exploration of the cultural tensions of his time. This deluxe boxed set revives Mencken's influential voice for contemporary readers.
Henry Louis Mencken's wit and sharp critique of politics resonate through this collection of nine classics, showcasing his unique style that blends sarcasm with a relatable voice. The Buncombe Collection includes notable works such as "Happy Days" and "Prejudices," reflecting Mencken's influence over nearly fifty years of journalism and commentary. These newly packaged editions celebrate his legacy and provide insight into his views on society, politics, and culture, making them essential for both new readers and longtime fans.
Henry Louis Mencken's sharp wit and critical perspective on politics resonate through this collection of nine of his classics. Spanning a career of nearly fifty years, these works showcase his unique blend of sarcasm and insightful commentary on society, religion, and the media. The collection includes notable titles like "Happy Days" and "Prejudices," reflecting his profound impact on American journalism and thought. The Buncombe Collection offers a fresh presentation of Mencken's enduring legacy, appealing to both new readers and longtime fans.