Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Benita Eisler

    Chopin's Funeral
    Naked in the Marketplace
    The Red Man's Bones: George Catlin, Artist and Showman
    Byron
    Ein Requiem für Frédéric Chopin
    • Frederic Chopin ist einundzwanzig, als er 1830 in Paris eintrifft - in Warschau hatte man ihn als Wunderkind und in Wien als blutjungen Virtuosen gefeiert. Mühelos fügt er sich in das gesellschaftliche Leben und die Musikszene der Stadt: Sein neuartiger Klavierstil, der die Virtuosität in den Dienst des poetischen Ausdrucks stellt, verschafft ihm weithin Bewunderung. Er hat einen bedeutenden Freundeskreis, zu dem bald auch George Sand gehört, eine Frau in Männerkleidern, die auf zahlreiche, teils berühmte Liebhaber und eine Reihe von Romanzen zurückblicken kann. Die Gegensätze könnten größer nicht sein - der zarte, melancholische Ästhet, konservativ und apolitisch, und die tatkräftige, in jedem nur denkbaren Sinn emanzipierte und sozialistisch engagierte Mutter zweier Kinder. Die beiden werden ein Paar. Und George Sand erfüllt viele Rollen: Geliebte, Muse, Mutter, Krankenschwester, Freundin und Managerin. Als sie ihm acht Jahre später dieses Familienleben aufkündigt, empfindet er dies als "Vertreibung aus dem Paradies".[ ]Benita Eisler lotet diese beiden künstlerischen Ikonen bis in ihre Tiefen aus, beschränkt sich dabei aber nicht auf das Persönliche. Sie erläutert und interpretiert auch Chopins musikalische Strukturen, sie stellt Klischees in Frage und zeigt neue Perspektiven auf.

      Ein Requiem für Frédéric Chopin
    • 4,1(204)Abgeben

      Der Mann, der den Weltschmerz erfunden hat„ “P„ Das meisterhafte Porträt eines Dichters, der den Nerv seiner Zeit getroffen und das Lebensgefühl einer ganzen Epoche geprägt hat wie kein zweiter: George Gordon Lord Byron, der den romantischen Helden schuf und verkörperte, aber mit derselben abgründigen Leidenschaft und genauso unwiderstehlich auch den Antihelden gab - und es auch war. “P„ Benita Eisler konnte sich in ihrer umfassenden Beschreibung und eindringlichen Analyse von Leben und Werk Byrons auch auf Dokumente stützen, die bislang unzugänglich waren. Sie zeigt, wie das Kind, das an einem verkrüppelten Fuß, einen unförmigen Körper und an seinen armseligen Verhältnissen leidet, sich aus ureigenem Antrieb in eine äußerst elegante Erscheinung verwandelt, die das Leben in den Salons der Society durch Genialität und Witz, durch revolutionäre Ansichten, aber auch durch Liebesaffären und Skandale dominiert. Sie schildert seine in jedem Sinne abenteuerlichen Reisen und deren Transformation in Literatur: Byron wird buchstäblich über Nacht berühmt, und zwar weltweit. “P" Eisler bringt uns aber nicht nur Byron in seiner Zwiespältigkeit nahe, sondern auch die vielen Frauen - und Männer -, die er liebte. Sie liefert damit auch eine farbige Chronique scandaleuse des angeblich so prüden 19. Jahrhunderts.

      Byron
    • George Catlin, recognized as the "first artist of the West," dedicated himself to capturing the essence of Native American tribes of the Northern Plains during the 1830s. After initially painting miniatures, he focused on preserving the image of what he saw as a "vanishing race" amid government encroachment on their lands. Over six years, he produced more than six hundred portraits, showcasing the unique identities of chiefs, warriors, and families from over thirty tribes along the upper Missouri River.

      The Red Man's Bones: George Catlin, Artist and Showman
    • Naked in the Marketplace

      The Lives of George Sand

      • 322 Seiten
      • 12 Lesestunden
      3,0(1)Abgeben

      The biography explores the multifaceted life of George Sand, the first woman in Europe to achieve bestseller status. It delves into her literary achievements, political engagements, romantic relationships, and domestic life, portraying both her larger-than-life persona and her inner self. The author highlights Sand's significant contributions and the unique role she played in her historical context, offering a fresh perspective on her enduring legacy.

      Naked in the Marketplace
    • Chopin's Funeral

      • 245 Seiten
      • 9 Lesestunden
      3,8(267)Abgeben

      Chopin's funeral, bisecting the 19th century, stands as a turning point. Both the life and music of this frail elegant man played out at the crossroads. His decline and death following a series of catastrophes, particularly the breach with his lover Georges Sand and the ebb of his creative energy on the brink of a new style, were both final chapters in his often tragic life and reflected larger historical forces. CHOPIN'S FUNERAL is about a death foretold as the sum of other tragedies: the end of a world that fostered his particular genius; the wounds of exile and most fatally, the loss of love. An intimate close-up of the composer's last years, it is also the story of the artist as hero. At the close of his life, with no home or money, his physical powers failing, Chopin grappled with nothing less than a new musical form. CHOPIN'S FUNERAL is also the larger story of a great nineteenth-century city, Paris, in the grip of revolution.

      Chopin's Funeral