Mein Gott, war das früher alles aufregend! Damals, mit dreizehn, vierzehn, tobten die Schmetterlinge nur so durch die Bäuche, Eltern und Geschwister nervten unsäglich und dann gab es auch noch Ärger in der Schule. Wie gut, das man sich der besten Freundin anvertrauen konnte - und dem Tagebuch, in dem man sich hemmungslos über Liebe, Leid und Lappalien ausließ. Nun haben einige - inzwischen erwachsen gewordene - Teenager ihre Tagebücher wieder ausgegraben und präsentieren große Dramen, schräge Geschichten und aufrichtiges Pathos aus dem Wechselbad der Gefühle, das wir Pubertät nennen.
Stefan Janßen Bücher






Die Studie beleuchtet die gesundheitlichen Herausforderungen in der postmodernen Industriegesellschaft Deutschlands, die sich durch Umweltgefahren und ungesunde Lebensweisen manifestieren. Zivilisationskrankheiten, die zunehmend die Todesursachen anführen, stehen im Zusammenhang mit Bewegungsmangel, Genussmittelmissbrauch und Stress. Besonders besorgniserregend ist das frühzeitige Auftreten gesundheitlicher Probleme bei Kindern und Jugendlichen, wie Übergewicht und psychosomatische Störungen. Die hohe Ausgaben für Gesundheit verdeutlichen die paradoxe Situation, dass Gesundheit als Mangelware und Fetisch gilt.
Der Unterrichtsentwurf behandelt eine Sportstunde für eine erste Klasse mit dem Fokus auf das Balancieren auf labilen Unterstützungsflächen. Er ist Teil einer umfassenden Unterrichtsreihe und orientiert sich an den neuen Kern-Curricula. Neben einer didaktischen und sachlichen Analyse enthält der Entwurf eine detaillierte Beschreibung der Lerngruppe sowie Grob- und Feinlernziele. Zudem werden methodische Ansätze, ein Aufbauplan und die einzelnen Stationen zur Durchführung des Unterrichts vorgestellt, was eine strukturierte und zielgerichtete Lehrplanung ermöglicht.
Der Roman von Alfred Döblin wird als innovatives Werk moderner Erzähltechniken betrachtet, das die Tradition des bürgerlichen Realismus des 19. Jahrhunderts radikal hinter sich lässt. Durch häufige Unterbrechungen des Erzählflusses, eine ausgeklügelte Montagetechnik und vielfältige Stilebenen wird der Leser auf die Art der Darstellung und deren Bedeutung gelenkt. Döblin nutzt ironische Brechungen und unterschiedliche Erzählperspektiven, um eine dynamische und oft amüsante Erzählweise zu schaffen, die zwischen souveräner Auktorialität und einem reflexiven Erzählansatz schwankt.
Interkulturelles Lernen in Schulen fokussiert oft auf bilingualen Spracherwerb und globale kulturelle Vielfalt, während das regionale Kulturerbe und Regionalsprachen wie Plattdeutsch vernachlässigt werden. Diese Arbeit beleuchtet die Bedeutung des kulturellen Lernens im Kontext regionaler Identität und fordert eine stärkere Integration von Regionalsprachen in den Unterricht, um das Bewusstsein für lokale Kulturen und deren Wert zu fördern. Der Autor kritisiert die Tendenz, das Regionale in den Hintergrund zu drängen und plädiert für eine differenzierte Betrachtung der kulturellen Vielfalt in Deutschland.
Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Germanistik), 60 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nicht zuletzt bedingt durch die PISA-Studie befindet sich das deutsche Schulsystem in einem Prozess massiver Umgestaltung. Unterrichts-Methoden und Fächer geraten auf den Prüfstand. Die Heranwachsenden sollen "fit" gemacht werden für den internationalen Bildungsmarkt, was sich ja unter anderem auch in den Universitäten mit den neuen Bachelor- und Masterabschlüssen widerspiegelt. Gerade in dieser Zeit ist die Gefahr groß, dass das Bewusstsein für die Qualität des Regionalen in den Hintergrund gedrängt wird - dies gilt insbesondere natürlich auch für die Einbeziehung der Regionalsprache Plattdeutsch in den Unterricht. Gerade weil sich die Situation der niederdeutschen Sprache in der schulischen Erziehung nicht positiv darstellt, möchte ich in dieser Examensarbeit einen gewichtigen Teil jenen Konzepten widmen, mit Hilfe derer den Kindern die Begegnung mit der so genannten Nahsprache ermöglicht wird. Dabei gehe ich im Besonderen auf die herkömmlichen Angebote des Plattdeutschen Lesewettbewerbs und der Arbeitsgemeinschaft Plattdeutsch sowie auf die noch unbekanntere Methode des Immersions-Unterrichts ein. Alle drei Vermittlungs-Konzepte werden zur Zeit in ostfriesischen Grundschulen angewandt.
Der neue Handwerkschef
Ein Roman über das Neue Arbeiten
Der Zimmerermeister Hendrik hetzt schnell von Baustelle zu Baustelle. Zu schnell. Ein Verkehrsunfall verändert nicht nur sein Leben. Er übergibt schweren Herzens sein Unternehmen an Thomas, seinen Mitarbeiter. Dieser krempelt den angestaubten Betrieb um, führt eine teure Software und neue Betriebsabläufe ein. Doch seine Gesellen sind davon nicht begeistert, der Erfolg bleibt aus. Erst die Teilnahme an einem Marathon und die Gespräche mit einer Fünfzehnjährigen öffnen ihm die Augen, um Arbeit neu zu denken. Doch wird er mit der neuen Arbeitsweise auch erfolgreich? Anhand der Geschichte von Thomas erfährt die Leserin / der Leser, von den Schwierigkeiten einer Betriebsübernahme und den Möglichkeiten, die New Work - das Neue Arbeiten - im Unternehmen bieten kann. Ein Sachteil, ein Glossar und ein Interview mit Bodo Janssen, Inhaber der Upstalsboom Hotels, ergänzen den Roman.
Sobald Sie das Wort Schaschlik hören, denken Sie wahrscheinlich an einen gemütlichen Abend im Sommer mit Ihren Freunden, richtig? Wussten Sie allerdings, dass Sie Schaschlik auch ideal auf dem Elektrogrill oder im Backofen machen können? Dabei muss Schaschlik auch nicht immer Fleisch enthalten, denn es gibt zahlreiche vegetarische und vegane Alternativen. Einige der Alternativen, die Sie in diesem Buch kennenlernen werden, sind Tofu, Tempeh und Halloumi. Egal ob süß, herzhaft, mit Fleisch, mit Fisch, vegetarisch oder vegan – Schaschlik ist ein leckeres Gericht für jedermann und für jede Jahreszeit. Dabei ist es ganz egal, ob Sie ihn im Sommer mit Ihren Freunden über dem Holzkohlegrill genießen, mit Ihrer Familie im Wohnzimmer über dem Elektrogrill sitzen oder ob Sie es ganz einfach im Backofen zubereiten. In diesem Kochbuch finden Sie über 100 verschiedene Rezepte aus den Kategorien vegan, vegetarisch, mit Fleisch und mit Fisch. Zusätzlich finden Sie am Ende des Buches Rezepte für Marinaden, Soßen und ein Rezept für hausgemachtes Fladenbrot, welches Sie zum Schaschlik servieren können. Viel Spaß beim Ausprobieren und guten Appetit! Das erwartet Sie: ✓100 abwechslungsreiche Schaschlik Rezepte ✓Leckere Marinaden Rezepte ✓Ein Fladenbrot Rezept zum Selbstmachen
Beim Spritzgießen unterstützt eine konturnahe Werkzeugtemperierun den Wärmeaustausch. In dieser Arbeit wird das Selective Laser Melting zur endkonturnahen Fertigung von Formeinsätzen mit Temperierkanälen weiter entwickelt. Dabei werden die Stahlwerkstoffe X38CrMoV5-1 und X42Cr13 mit tatsächlichen Aufbauraten von 8 cm3/h verarbeitet. An Testgeometrien sind Zugfestigkeiten von 1580 MPa (54 HRC) gemessen. Für den Aufbau von komplexen Kühlkanälen werden Prozessführungen erarbeitet und angewendet. Beispiele industrieller Formeinsätze zeigen ein großes Potenzial auf.
Angesichts der grundlegenden systemischen Bedeutung des Themas nähert sich auch die Aufsicht verstärkt der Risikokultur in Banken an. Der „Tone from the Top“, klare Verantwortlichkeiten und die Rechenschaft eines jeden Mitarbeiters, offene Kommunikation und der kritische Dialog im Unternehmen sowie geeignete Anreizstrukturen sind dabei zentrale Elemente. Das Spektrum der Ansätze ist aktuell recht breit sowie eine einheitliche aufsichtliche Praxis noch im Entstehen. Grundsätzlich wird von allen Instituten eine gute Risikokultur gefordert, die Umsetzung kann aber je nach Größe und Ausrichtung des einzelnen Hauses variieren. Insgesamt liegt aktuell eine hohe Dynamik auf diesem Thema sowohl bei den Instituten selbst wie auch auf Seiten der Aufsicht. Und das „Kulturrisiko“ wird zunehmend auf einer Ebene mit traditionellen Risikoarten genannt und in die aufsichtliche Analyse der Institute mit einbezogen. Das vorliegende Buch liefert einen Beitrag zur Begrifflichkeit und zum Verständnis der Risikokultur in Kreditinstituten. Es widmet sich der Fragestellung, wie Risikokultur greifbar gemacht, beurteilt und gefördert werden kann. Unterschiedliche Blickwinkel der Aufsicht, der Institute unterschiedlicher Größe und Komplexität aus allen drei Säulen des deutschen Bankensystems, ihrer Revisionsabteilungen wie auch die externer Prüfer liefern einen breiten Zugang zu dem Thema. Ziel ist es, praxisbezogene Ansätze und erprobte Denkmodelle zum Thema Risikokultur aufzuzeigen und zu fördern. Die Autoren stellen anhand von Praxisbeispielen konkrete Umsetzungsmodelle vor und verknüpfen diese mit aktuellen bankaufsichtlichen Anforderungen (insb. MaRisk). Der Leser erhält damit umfangreiche Hinweise zur praktischen Umsetzung im eigenen Verantwortungsbereich.