Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Kurt Goldstein

    3. November 1914 – 24. September 2007

    Kurt Goldstein war ein deutscher Neurologe und Psychiater, der als Pionier der modernen Neuropsychologie gilt. Er entwickelte eine ganzheitliche Organismustheorie, die auf der Gestalttherapie basiert und die Entwicklung der Gestalttherapie maßgeblich beeinflusste. Seine Arbeit konzentrierte sich auf die Verbindung von Gehirn und Geist und kritisierte behavioristische Theorien, indem er Wahrnehmungsprinzipien auf den gesamten Organismus anwandte. Goldsteins ganzheitliche Sichtweise der menschlichen Psyche und seine Forschung zu Gehirnfunktionen hinterließen ein bleibendes Erbe in der Psychologie und Therapie.

    L' organismo
    Human Nature in the Light of Psychopathology
    The Organism
    Wir sind die letzten - fragt uns
    Der Aufbau des Organismus
    • 2014

      Der Aufbau des Organismus

      Einführung in die Biologie unter besonderer Berücksichtigung der Erfahrungen am kranken Menschen

      • 458 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Der Aufbau des Organismus ist das Hauptwerk des deutsch-amerikanischen Neurologen und Psychiaters Kurt Goldstein (1878-1965). Erstmals seit 1934 erscheint es nun in einer neuen deutschsprachigen Ausgabe. Im Spannungsfeld von Neurologie, Psychologie und Philosophie entwarf Kurt Goldstein im niederländischen Exil eine ganzheitliche Theorie des Aufbaus und der Funktion des menschlichen Organismus, die eine völlig neue Sicht auf die menschliche Psyche und die Funktionsweise des Gehirns ermöglichte. Sein Werk zählt nicht nur zu den Klassikern der modernen Neuropsychologie, sondern prägte auch so unterschiedliche Strömungen wie die Phänomenologie in Frankreich (Merleau- Ponty), die humanistische Psychologie in den USA (Maslow, Rogers) und die Kulturhistorische Schule der russischen Psychologie (Wygotski, Luria, Leontjew). In der Nachkriegszeit in Deutschland weitgehend verdrängt und vergessen, wartete dieses Buch lange auf seine Wiederentdeckung. Angesichts der aktuellen Diskussion des Leib-Seele-Problems in den Neurowissenschaften und der Philosophie ist Goldsteins Werk heute wieder hochaktuell.

      Der Aufbau des Organismus
    • 1999

      'Als ich 1928 in den kommunistischen Jugendverband eingetreten bin, da bin ich gleichzeitig aus der Religion ausgetreten. Für mich hat Jude sein etwas mit Kultur und Tradition zu tun, das lange aus der eigentlichen Religion herausgewachsen ist. Wesentlicher Teil meiner Beziehung zur jüdischen Kultur ist ist das, was sie zur deutschen Kultur beigetragen hat. Ich habe mein ganzes Leben lang gesagt: Ich bin ein deutscher, jüdischer Kommunist. In Deutschland bin ich geboren. Jude zu sein, das ist ein Stück meiner kulturellen, und Kommunist zu sein, Teil meiner politischen Identität.' 1933 flieht er nach Frankreich, emigriert nach Palästina und kämpft im spanischen Bürgerkrieg gegen Franco. In Frankreich interniert wird er 1942 an die Nazis ausgeliefert und nach Auschwitz und 1945 nach Buchenwald deportiert. Er leitete lange Jahre den Rundfunksender „Stimme der DDR“. Er ist Vizepräsident des Internationalen Auschwitzkomitees und Ehrenbürger Spaniens.

      Wir sind die letzten - fragt uns