Peter M. Jolin Bücher
- Benedikt Štirský
- Jana Divišová
- Sissy Simons
- Peter M. Jolin







Briefe
- 388 Seiten
- 14 Lesestunden
Sprichwörter und Redensarten in Rudolstadt und dessen nächster Umgegend
- 100 Seiten
- 4 Lesestunden
Die Neuauflage dieses historischen Werkes aus dem Jahr 1882 bietet Lesern die Möglichkeit, in die Vergangenheit einzutauchen. Der Antigonos Verlag hat sich auf die Wiederveröffentlichung solcher Bücher spezialisiert und sorgt dafür, dass diese wichtigen kulturellen Erben in gutem Zustand erhalten bleiben. Dies ermöglicht eine wertvolle Auseinandersetzung mit der Geschichte und fördert das Bewusstsein für vergangene Zeiten.
Der Band vereinigt die Vorträge der im Sommer 2011 an der Universität Zürich durchgeführten Tagung zu Gottfried Keller und Robert Walser. Die gemeinsame poetisch-politische Problematik im Verhältnis der beiden großen Schweizer Dichter ist dabei die Frage nach der Tradition, die sowohl Keller als auch Walser auf verschiedene Weise provoziert hat und mit der ihr Werk bis heute zu provozieren vermag. Tradition als Provokation bestimmt im Modus der Nachträglichkeit überdies das Verhältnis Walsers zu Keller. Die Vorträge beleuchten das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven. Sie fördern überraschende Aspekte und neue Fragestellungen zu den beiden Autoren und ihrem Werk zutage, auch skizzieren sie umfassende Verstehenshorizonte, in denen sich das Werk der beiden literarischen ”Junggesellen“ bewegt. (Quelle: https://buchhandel.de/buch/Tradition-als-Provokation-9783034011280).
Der Tod eines Menschen stellt alle pastoralen Mitarbeiter im Beerdigungsdienst vor die große Herausforderung, bei den liturgischen Feiern die richtigen - und für die Trauergemeinde tröstenden - Worte zu finden. Der Autor Karl Wagner hat Ansprachen und Gebete für verschiedenste Trauerfeiern zusammengestellt. Zusammen mit einer Einführung in die Trauerpastoral stellt das Werkbuch eine unvergleichliche Hilfe und wertvolle Ergänzung zum Rituale und liturgischen Büchern dar.


