Das Leben des Sohnes eines österreichisch-jüdischen Kaufmanns war geprägt von Spannungen und unerwarteten Wendungen, die ihn von Wien über Sagan, Rom und das Berlin der zwanziger Jahre ins Paris der Surrealisten führten. 1938 erreichte Wolfgang Paalen mit seinen Rauchbildern (Fumagen) und der Zusammenarbeit mit Marcel Duchamp bei der 'Exposition Internationale du Surréalisme' in Paris seinen Durchbruch. Ein Jahr später ging er auf Einladung Frida Kahlos ins Exil nach Mexiko und veröffentlichte in seiner eigenen Zeitschrift DYN eine Reihe explosiver Essays, die eine Revolution im künstlerischen Denken einleiteten. Paalen wurde zur geheimen Leitfigur der jungen amerikanischen Malerei der 1940er Jahre. Trotz seiner Ausstellung 1945 in Peggy Guggenheims Galerie 'Art of the Century' in New York geriet er nach dem Aufstieg der Abstrakten Expressionisten in Vergessenheit. Robert Motherwell sprach 1991 von einer 'Verschwörung des Schweigens' bezüglich Paalens innovativer Rolle in New York. Nach einem Intermezzo in Paris nahm er sich 1959 in Mexiko das Leben. Andreas Neuferts minuziös recherchierte Biografie bietet einen tiefen Einblick in ein übersehenes Kapitel der Moderne, das Paalens lebenslange Passion für matriarchale Mythen und deren Einfluss auf die amerikanische Avantgarde der 1940er Jahre thematisiert.
Andreas Neufert Bücher




Mit diesem Buch liegt die erste umfangreiche Studie über Wolfgang Paalen (1905-1959) mit einem kritischen Werkkatalog und den theoretischen Schriften vor. Der 1905 in Wien als Sohn deutsch-jüdischer Eltern geborene Paalen entfaltete sich in den 30er und 40er Jahren in Paris, New York und Mexiko in Auseinandersetzung mit dem Surrealismus als Künstler und Denker. Mit seinem Versuch, die Erscheinungswirklichkeit in einem Bild so zusammenzufassen, daß sie nicht mehr im Gegensatz zu den Mitteln stehe, durch die der Mensch sie wahrnimmt, trug Paalen vor allem in den 40er Jahren Maßgebliches zum Konzeptwandel der abstrakten Kunst bei. Die Studie versucht von diesem Gedanken ausgehend, den von der Forschung lang erwarteten Ort zu erschließen, „von dem aus eine Betrachtung der Vielfalt und geheimen Geschlossenheit seines Werkes möglich wird, ohne es zu entstellen“ (Octavio Paz). TOC: Vorbemerkung.- Einleitung.- Kybernetik - Schritte von der Mechanik zum Medium.- Soziale Kybernetik - Annäherung an einen umstrittenen Beobachtergestus.- Das Schillern der Systeme: zwischen Entropie und Evolution.- Programmierte Netze - Soviel Umgebung war nie.- Transkulturelle Verbindungen.- Mediale Poiesis.- Glossar.
Paalen Life and Work
I. Forbidden Land: The Early and Crucial Years 1905 - 1939
- 342 Seiten
- 12 Lesestunden
The book explores the life of the artist through three distinct volumes. The first delves into his captivating adolescence across Vienna, Rome, and Berlin, culminating in his surrealist experiences in Paris before his 1939 exile. The second volume highlights his impactful years in wartime and post-war Mexico and North America, emphasizing his influence on American art. The final volume features an updated version of Neufert's 1999 Catalogue Raisonné, providing a comprehensive overview of the artist's work.
Second volume of Andreas Neufert's biography on Austrian-Mexican Surrealist Wolfgang Paalen, covering his life from 1905 in Vienna to 1959 in Taxco, Mexico. First English edition.