Hans Neueder Bücher






Der Freskenzyklus besteht aus den drei Fresken des Langhauses und 33 weiteren in den Seitenschiffen. Im Zentrum des Bildprogramms stehen neben der Gründungslegende und der Restauration des Klosters die Leistungen des Benediktinerordens: Er verbreitet und bewahrt die katholischen Glaubenswahrheiten, er vermittelt Kenntnisse in den Naturwissenschaften und in Musik, er verteidigt das Papsttum und kämpft gegen die Reformatoren. In ungewöhnlich drastischer Weise machen die Oberalteicher Fresken viele Positionen der Kontroverstheologie des 18. Jahrhunderts sichtbar.
Das Jubiläum 900 Jahre Marienheiligtum auf dem Bogenberg im Jahre 2004, das durch Geschichte und Legende verbürgt ist, bildet den Anlass für dieses Buch. Aus einem Marienaltar und einer Marienkirche, die unter dem Schutz der Grafen von Bogen stand und bis 1803 von den Benediktinern des Klosters Oberaltaich betreut wurde, gingen die Pfarrei und die Wallfahrt Bogenberg hervor. Stets befand sich ein Marienheiligtum im Zentrum der Verehrung. Das Bogenberger Gnadenbild der heiligen Maria in der Hoffnung ist für Bayern einmalig. Bau- und Kunstgeschichte, die Sakrallandschaft mit verschiendensten Formen religiösen Lebens, Mönchtum und Votivbrauchtum werden aus Archiv- und Bildquellen anschaulich geschildert. Zum erstenmal erfolgt eine umfassende Auswertung der gedruckten Mirakelbücher nach literarischen, geographischen und volkskundlichen Aspekten.
Zehn in Niederbayern geborene Männer - zu ihrer Zeit einflussreich und angesehen, berühmt und bewundert, heute aber vergessen oder nur bruchstückhaft bekannt wurden vom Autor der Erinnerung für wert erachtet. Viele Ergebnisse ihres Wirkens reichen bis in die Gegenwart. Von Beruf waren sie Priester, Soldaten, Lehrer, Schriftsteller oder Beamte. Ihr Lebensweg, ihre denkwürdigen Leistungen sind in Texten und Bildern - fast alle unveröffentlicht - aus Archiven, Bibliotheken und digital erschlossenen Quellen zu faszinierenden Lebensbildern gestaltet worden.