Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Werner Gebhardt

    Bürgertum in Stuttgart
    Der Streit von 1651 zwischen der Reichsstadt Nürnberg und Kurbayern um die Landeshoheit ihrer Untertanen
    Die Schüler der Hohen Karlsschule
    Die Hohe Karlsschule, ein Lehr- und Gewerbebetrieb in Stuttgart von 1770 bis 1794
    • Die Hohe Karlsschule, ein Lehr- und Gewerbebetrieb in Stuttgart von 1770 bis 1794

      Biographisches Lexikon und historische Beiträge

      • 397 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Im Fokus steht die Hohen Karlsschule im 18. Jahrhundert, die unter Herzog Karl Eugen von Württemberg gegründet wurde, um der bildungshungrigen Bevölkerung eine akademische Ausbildung zu bieten. Dieses Lexikon bietet einen umfassenden Überblick über die Lehrer und Betreuer der Schule, ergänzt durch biografische Informationen und Nachdrucke seltener Erinnerungen. Es dient als wertvolles Nachschlagewerk, um die Lebenswege des Karlsschulpersonals zu erkunden und die Bedeutung dieser Bildungseinrichtung für die Entwicklung berühmter Persönlichkeiten wie Friedrich Schiller zu würdigen.

      Die Hohe Karlsschule, ein Lehr- und Gewerbebetrieb in Stuttgart von 1770 bis 1794
    • Die Schüler der Hohen Karlsschule

      • 662 Seiten
      • 24 Lesestunden

      Friedrich Schiller war der berühmteste Schüler der Hohen Karlsschule in Stuttgart. Über 2000 Schüler aus zahlreichen europäischen Ländern sind neben ihm bekannt. Ins Leben gerufen wurde die Akademie 1770 von Herzog Karl Eugen, der die Hohe Karlsschule zu internationalem Ansehen und Universitätsrang führte. Das biographische Lexikon führt alle Schüler auf, die die Hohe Karlsschule bis 1794 besucht haben. Erstmals erfährt man etwas über die Herkunft dieser Eleven und Oppidaner, ihre familiäre Einbindung und ihren späteren Lebensweg. Das Verzeichnis bietet die Chance, bekannte und weniger bekannte Schüler neu zu entdecken; dabei zeigt sich manches Überraschende. Mit dieser Veröffentlichung wird ein wichtiges, lange entbehrtes Hilfsmittel für den Historiker und historisch Interessierten geboten. Ein schneller Zugriff durch die alphabetische Aufführung der Studierenden sichert die rasche Information, umfangreiche Nachweise erleichtern den fachwissenschaftlichen Diskurs.

      Die Schüler der Hohen Karlsschule