Psychische Erste Hilfe und Psychosoziale Akuthilfe bei Unglücken, Krisen und Katastrophen
372 Seiten
14 Lesestunden
Notfälle stellen für Kinder oft eine völlig neue und überwältigende Erfahrung dar, da sie in der Regel nicht über die notwendigen Bewältigungsstrategien verfügen. Die psychischen Folgen solcher Ereignisse sind stark abhängig von den Belastungen des Notfalls sowie dem Verhalten der Erwachsenen, die sich um die Kinder kümmern. Die Reaktionen und Unterstützungsangebote der Bezugspersonen spielen eine entscheidende Rolle für die emotionale Verarbeitung und die langfristige Bewältigung der Situation durch die betroffenen Kinder.
Das Set "Notfallsanitäter Heute" und das passende Arbeitsbuch bieten eine umfassende Vorbereitung auf Ausbildung und Prüfung. Das Lehrbuch ist didaktisch strukturiert und enthält über 750 Abbildungen sowie Wiederholungsfragen. Das Arbeitsbuch bietet über 450 Aufgaben und zusätzliche Online-Ressourcen für effektives Lernen.
Die professionelle Unterstützung nach Unglücken und Gewalttaten im Schulkontext steht im Mittelpunkt des Buches von Harald Karutz. Aber auch die Prävention durch ein schulisches Notfallteam ist ein wichtiges Anliegen. Zu den Inhalten gehören daher auch gruppendynamische Auswirkungen von Notfällen, organisatorische Aspekte der Hilfe sowie konkrete Massnahmen im Notfallgeschehen. Zunächst werden Notfälle in Schulen mit ihren Besonderheiten dargestellt und eingeordnet. Es wird erläutert, welche Personenkreise in welcher Weise betroffen sind. Anschließend werden die Belastungen beschrieben, die auf Schüler und Lehrer einwirken. Sodann werden konkrete Hinweise zur Prävention, d.h. zu Massnahmen vor einem Notfall, zur Intervention während des Ereignisses sowie zur Nachsorge gegeben. Es folgen ergänzende Hinweise zu speziellen Situationen wie Suizid, Bränden oder Notfällen auf Klassenfahrten. Der Anhang bietet Musterbriefe und Checklisten (auch zusätzlich als Download verfügbar), Internetadressen, Buch-, Film- und Liedvorschläge
Die Begleitung von Kindern und Jugendlichen in Notfällen, Krisen und Katastrophen stellt psychosoziale Akuthelfer*innen und Fachkräfte vor besondere Herausforderungen. Entwicklungspsychologische Besonderheiten erfordern altersgerechte Unterstützungsangebote, da bewährte Interventionen für Erwachsene oft nicht ausreichen. Zudem sind langfristige psychische Folgen bei Kindern häufiger zu erwarten. In diesem Kontext werden verschiedene Aspekte der psychosozialen Notfallversorgung systematisch dargestellt. Der Band vereint zahlreiche namhafte Autor*innen und beleuchtet das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven, was ihn einzigartig im deutschsprachigen Raum macht. Er fungiert nicht nur als Praxishandbuch, sondern bietet auch Zugang zu aktuellen Forschungsergebnissen und fördert den Transfer von Wissenschaft in die Praxis. Empfehlungen zur psychischen Ersten Hilfe, psychosozialen Akuthilfe sowie zur weiterführenden Versorgung und geeigneten Versorgungssettings werden auf Basis des aktuellen Forschungsstands präsentiert. Zudem werden Einsätze in Kindergärten, Schulen und Vereinen sowie die Begleitung von Kindern in speziellen Situationen behandelt, darunter Kinder als Opfer oder Zeugen von Gewalt, in Großschadenslagen, bei Naturkatastrophen und aus Kriegsgebieten. Die Herausgeber*innen und Autor*innen sind sowohl in der Forschung als auch als erfahrene Praktiker tätig.
Dieses erste interdisziplinäre und grundlegende Lehrbuch zum Thema gibt einen einführenden, orientierenden und didaktisch aufbereiteten Überblick über das gesamte Feld der Gefahrenabwehr, d.h. über die verschiedenen Facetten der Notfallvorsorge und des Krisenmanagements. Thematisiert werden sowohl natur- und ingenieurwissenschaftliche als auch sozial- und humanwissenschaftliche Aspekte, sodass Katastrophenvorsorge und Katastrophenmanagement als klassische Querschnittsaufgaben erscheinen, die sich nicht auf eine eindimensionale Betrachtungsweise beschränken lassen. Neben fachlicher Expertise ist immer auch interdisziplinäres Denken und Handeln erforderlich. Dieses Buch leistet eine wesentlichen Beitrag zur Entwicklung übergreifender Reflexions- und Entscheidungskompetenz für die unterschiedlichen Berufsbilder im Bevölkerungsschutz wie Katastrophenmanager, Rettungsingenieur und andere.