Wolfgang Lehner Bücher






Auf Durchreise
Ein Werkstattbericht zur Priesterausbildung
Das ehemalige Zisterzienserkloster Fürstenfeld, ein imposanter Bau- komplex im Ampertal unweit von München, ist in jüngerer Zeit immer wieder zum Gegenstand des Interesses von Kirchen-, Wirtschafts- und Kunsthistorikern geworden. Viele Aspekte, beginnend mit der Zeit seiner Gründung im Jahr 1258/63 über den Barock bis herauf in die unglückseligen Jahre der Säkularisation 1802/03, wurden eingehend untersucht. Ein großer blinder Fleck unter den Darstellungen blieb die stürmische Zeit des 16. Jahrhunderts: Mit dem Jahr 1496, dem Todesjahr des gelehrten Fürstenfelder Abtes Leonhard I. Eggenhofer (1480-1496), starb in Fürstenfeld das späte Mittelalter. 1623 verstarb Abt Sebastian Thoma (1610-1623), und im gleichen Jahr fand mit der Bestätigung der Oberdeutschen Zisterzien- serkongregation die Reformationszeit für den Orden ihren endgültigen Abschluß. Dazwischen liegen 130 spannungsgeladene, dramatische Jahre: die Nachblüte des späten Mittelalters, die Spannungen und Umbrüche im Zusammenhang mit Reformation und Katholischer Reform sowie die Neuausrichtung des kirchlichen Lebens in der Folge des Konzils von Trient. Die vorliegende Arbeit beleuchtet die Ereignisse dieser Zeit, die sich auch im Kloster Fürstenfeld exemplarisch widerspiegeln.
Die 'Lauretanische Litanei' kennenlernen anhand der Medaillons von Maria Altenburg im Südosten Münchens, eines der traditionsreichsten bayerischen Marienwallfahrtsorte. Mit vielen Glaubens- und Lebensimpulsen.
Die noch vor einigen Jahren als Vision gehandelte Situation der vollständigen Vernetzung wird immer realistischer und realisierbarer. Eine derartige Strategie des 'Pervasive Computing' wartet sowohl mit enormen Risiken als auch mit Chancen auf. Die Möglichkeit der omnipräsenten Informationsversorgung wird unsere Gesellschaft vor weit reichende ökonomische, soziale und gesellschaftspolitische Aufgaben stellen. Notwendig ist somit eine kontrollierte Informationsbereitstellung, die eine Informationsüberflutung des Benutzers durch Vorselektion und Verarbeitung der auszuliefernden Daten verhindert. Das Buch adressiert derartige Kommunikations- und Verarbeitungskonzepte im Kontext datenbankbasierter Subskriptionssysteme.
Im XML-Umfeld gewinnt neben dem reinen Datenaustausch immer mehr die Weiterverarbeitung und Speicherung von XML-Dokumenten an Bedeutung. Aus dem Blickwinkel der Datenbanktechnologie steht dabei die Anfragesprache XQuery im Mittelpunkt. Wie XQuery aufgebaut ist und wie man damit effiziente Anfragen an XML-Datenbanken formuliert, vermittelt das vorliegende Buch. Nach einer kompakten Einführung in die notwendigen XML-Kenntnisse wird zunächst auf das Datenmodell eingegangen, das XQuery zugrunde liegt. Den Kern des Buches bilden die folgenden Kapitel, die die XQuery-Sprachkonzepte detailliert vorstellen. Behandelt werden insbesondere: - Pfadausdrücke - FLWOR-Ausdrücke - erweiterte Sprachkonzepte (z. B. konditionale und quantifizierende Ausdrücke) Eine Betrachtung standardisierter und benutzerdefinierter Funktionen für XQuery sowie eine Beschreibung des Modul- und Verarbeitungskonzeptes runden die umfassende Einführung ab. Die Konzepte von XQuery werden jeweils an Hand von Beispielen umfassend und nachvollziehbar erläutert. Zahlreiche Übungen bieten außerdem die Möglichkeit, das Gelernte praktisch zu vertiefen. Das Buch richtet sich an Leser mit grundlegenden XML-Vorkenntnissen und eignet sich für die Ausbildung in der Hochschule und in Seminaren sowie als Nachschlagewerk für den Praktiker.