Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Thomas Posch

    1. Jänner 1974 – 4. April 2019
    Das Ende der Nacht
    Anruf-Sammeltaxis in Österreich
    Die Natur in den Begriff übersetzen
    Die Mechanik der Wärme in Hegels Jenaer Systementwurf von 1805/06
    Johannes Kepler
    Über die Umschwünge der himmlischen Kreise
    • Die kommentierte Übersetzung des ersten Buches bietet nicht nur den Text, sondern auch wertvolle Anmerkungen und Erläuterungen, die den historischen und literarischen Kontext beleuchten. Besonders hervorzuheben ist die Widmung des Autors an den Papst, die zusätzliche Einblicke in die Intentionen und die Bedeutung des Werkes vermittelt. Diese Ausgabe richtet sich an Leser, die ein tieferes Verständnis der Inhalte und der Hintergründe suchen.

      Über die Umschwünge der himmlischen Kreise
    • Der Astronom Johannes Kepler, dem diese konkurrenzlos aktuelle Biographie ein umfassendes Porträt widmet, zählt zu den Begründern der modernen Naturwissenschaft. Er entdeckte die Gesetze der Planetenbewegung und trieb die Erforschung des Universums voran. Sein Lebensweg entfaltet sich vor dem historischen Panorama einer Wendezeit, die der Dreißigjährige Krieg bis in die Grundfesten erschütterte. Tycho Brahe, Rudolf II., Wallenstein und Galilei waren Keplers Zeitgenossen. Der Mutter drohte der Scheiterhaufen wegen Hexerei. In Briefen gewährt Kepler berührende Einblicke in sein Innerstes. Der Rückgriff auf bisher kaum bekannte Dokumente garantiert die Lebendigkeit der Darstellung, die sich stets auf neuestem Wissensstand bewegt. Die Errungenschaften Keplers, der auch als Naturphilosoph, Mathematiker und Theologe wirkte, werden allgemein verständlich in das Lebensbild verwoben.

      Johannes Kepler
    • Der Sammelband vereinigt Beiträge, welche bei einer Tagung mit dem Titel «Hegels Kritik des naturwissenschaftlichen Allgemeinen» im Oktober 2003 an der Universität Wien präsentiert wurden. Die Themen der Referate sind um die Begriffe Kraft, naturwissenschaftliches Erkennen, Naturgesetz und Naturteleologie zentriert. Die Diskussionen zu den einzelnen Referaten werden ebenfalls wiedergegeben. Ziel des Bandes ist es, das Spannungsfeld zwischen Hegelscher Naturphilosophie und neuzeitlicher Naturwissenschaft sowie unterschiedliche Weisen der Positionierung innerhalb dieses Spannungsfeldes zu dokumentieren. Im Anhang wird erstmals die Einleitung zur Hegelschen Vorlesung über Naturphilosophie von 1825/26 im Druck wiedergegeben, und zwar als Transkript der Nachschrift, welche der später als Physiker und Meteorologe bekannt gewordene Heinrich Wilhelm Dove (1803-1879) während seiner Berliner Studienzeit anfertigte.

      Die Natur in den Begriff übersetzen
    • Jedem Stadtbewohner fällt auf, dass wir nachts aufgrund immer heller werdender künstlicher Beleuchtung kaum mehr Sterne am Himmel sehen können. Doch dies ist nur die Spitze des Eisbergs, was den Verlust natürlicher nächtlicher Dunkelheit betrifft. Menschen und Tiere - darunter Nachtfalter, Zugvögel und Meeresschildkröten - leiden mittlerweile rund um den Globus an der Zerstörung des Tag-Nacht-Rhythmus durch die übermäßige Erhellung der Nacht. Beim Menschen können Krankheiten und eine Zunahme von Stress die Folgen sein. Das gesamte Phänomen, das bisher nur in Fachkreisen bekannt war, wird in diesem Werk erstmals umfassend und reichhaltig illustriert vorgestellt - von Experten aus Deutschland, der Schweiz, Österreich und den USA. Es ist für jeden geeignet, der sich für ein harmonisches Miteinander von Mensch und Natur sowie einen gesunden Arbeits- und Lebensrhythmus interessiert. Das Buch beruht auf der Fernsehdokumentation "The Dark Side of Light" von Anja Freyhoff und Thomas Uhlmann. Während der Dreharbeiten ist reichhaltiges und ungewöhnliches Bildmaterial entstanden, das die "dunkle Seite" des Lichts aussagekräftig illustriert.

      Das Ende der Nacht