Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Andreas Schrader

    Management virtueller Unternehmungen
    Evolutionäre Algorithmen zur Farbquantisierung und asymmetrischen Codierung digitaler Farbbilder
    Netzeffekte in Transport und Tourismus
    Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes der Balanced Scorecard bei der Schranner AG
    • 2017

      Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Steuerungsinstrumenten in Unternehmen, insbesondere der Balanced Scorecard, die als hybrides Controlling-Instrument fungiert. Sie analysiert, wie Unternehmen verschiedene Faktoren, die ihre Ziele beeinflussen, ganzheitlich betrachten können. Die Balanced Scorecard ermöglicht eine flexible Anwendung im operativen und strategischen Controlling und findet Einsatz in Bereichen wie Marketing, Management und Kundenbeziehungen. Die individuelle Auslegung und der Transfer des Instruments sind entscheidend für den Erfolg in der Praxis.

      Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes der Balanced Scorecard bei der Schranner AG
    • 2000

      Mit der aufkommenden Network Economy entstehen völlig neue Wertschöpfungsstrategien, die auf dem Beziehungsgeflecht zwischen Kunden, Unternehmen und Anlagen aufbauen. Nach der Telekommunikations- und der IT-Industrie verändern nun auch die Transport- und die Tourismuswirtschaft ihr Gesicht: die systematische Nutzung von Netzen verschiedenster Art zur Ertragssteigerung führt zu neuen Geschäftssystemen und Industriestrukturen. Aufbauend auf einem in sich geschlossenen, kompakten Modell, das Netze, Netzeffekte und Netzexternalitäten erklärt, wird in dieser Arbeit ein Konzept zum Netzmanagement entwickelt, das Strategien, Methodik und Organisation umfasst. Verschiedene Strategien, die aus dem Theoretischen Modell abgeleitet und in vielfachen Workshops mit Praktikern konkretisiert wurden, illustrieren, wie die Nutzung der Netze ganz konkret in Unternehmen der Transport- und Tourismusindustrie aussehen kann. Die hier entwickelten Strategien und Konzepte zur Nutzung von Netzen versprechen nicht nur Forschern und Unternehmern aus Transport und Tourismus wertvolle Erkenntnisse, sondern auch Lesern, die verschiedenste Netze systematisch zur Ertragssteigerung in modernen Dienstleistungsunternehmen nutzen möchten.

      Netzeffekte in Transport und Tourismus
    • 1999

      Für eine intuitive, multimediale Mensch-Maschine-Kommunikation ist die visuelle Stimulanz durch Bilder und Bildfolgen von zentraler Bedeutung. Durch die Elimination redundanter und semantisch irrelevanter Bildanteile wird versucht, die für die Speicherung, Übertragung und Darstellung von hochqualitativen Farbbilder notwendige Datenflut zu begrenzen. Solche Kompressionsalgorithmen sind aufgrund ihrer inhärenten Komplexität auf Rechnersystemen mit Von-Neumann Architektur allerdings meist nur suboptimal berechenbar. Zunehmend werden für die Lösung komplexer technischer Optimierungsprobleme die aus der von Charles Darwin begründeten Evolutionslehre bekannten Mechanismen der genetischen Mutation und Selektion verwendet. Nach einer umfassenden Analyse bestehender Ansätze zur Farbquantisierung und Bildkompression entwickelt der Autor hybride evolutionäre Verfahren, die durch eine Kombination aus genetischen Algorithmen und mathematischen Optimierungsverfahren höhere Kompressionsraten bei gleichzeitig verbesserter Bildqualität ermöglichen.

      Evolutionäre Algorithmen zur Farbquantisierung und asymmetrischen Codierung digitaler Farbbilder
    • 1996

      Aufbauend auf einer neuen Definition der virtuellen Unternehmung werden die Stärken und Schwächen dieser Form flexibler Allianzen untersucht. Als theoretische Grundlage dient ein neu entwickeltes Kostenmodell, das Transaktions-, Agency-, und Produktionskosten sowie Kosten der internen Information berücksichtigt. Die Entwicklung eines Führungskonzepts für virtuelle Unternehmungen geht besonders auf Führungsaufgaben, -instrumente und -träger ein. Auch die relevante Infrastruktur und Möglichkeiten einer informationstechnischen Unterstützung virtueller Unternehmungen werden untersucht. Autor: Andreas Schräder studierte Informatik und Betriebswirtschaftslehre und arbeitet als Unternehmensberater bei Roland Berger & Partner.

      Management virtueller Unternehmungen