Leitungskräfte werden in ihrem Berufsalltag häufig mit konfliktreichen Gesprächen konfrontiert. Doch oft fehlt es an einer entsprechenden Vorbereitung auf solche kritischen Situationen. So kommt es zu Problemen, die das gesamte Team stören. Eine gute Gesprächsvorbereitung ist also essenziell. In diesem Buch wird anhand von konkreten Konfliktfeldern und vielen Fallbeispielen aufgezeigt, wie auch problematische Gespräche erfolgreich geführt werden können. Dazu zählen Gespräche mit Mitarbeitern, Patienten, Angehörigen, Mitarbeitern der Krankenkassen und des MDK sowieweiteren im Alltag relevanten Personengruppen. Die Autoren schildern aber nicht nur konkrete Fälle, sondern stellen sie in einen didaktischen Rahmen und identifizieren Erfolgsfaktoren. So hilft dieses Buch bei der Reflexion des bisherigen Verhaltens, optimiert die eigene Gesprächsführung und schildert passende Alternativen.
Christian Loffing Reihenfolge der Bücher






- 2014
- 2012
Konkret: Management für ambulante Pflegedienste Praktisch: Alle Infos für die erfolgreiche Unternehmensführung Kompakt und leicht verständlich! Es ist keine große Kunst, im deutschen Gesundheitssystem ein erfolgreiches und rentables Unternehmen zu gründen. Kaum eine Branche hat so viel Wachstumspotenzial wie das Gesundheitswesen. Gerade ambulanten Pflegediensten wird eine wichtige Rolle und eine ökonomisch reizvolle Zukunft zugesprochen. Doch selbst der beste Markt garantiert nicht für nachhaltigen Erfolg. Ambulante Pflegedienste brauchen eine vernünftige Basis. Diese bietet ihnen das Handbuch für Unternehmensinhaber und -gründer: Das Buch bildet die kompakte und praxisnahe Grundlage für einen erfolgreichen ambulanten Pflegedienst. Personalmanagement, Unternehmensführung, Qualitätsmanagement und Marketing sind die vier wesentlichen Bausteine für den Unternehmenserfolg. Dieses Buch beleuchtet eingehend alle vier Bereiche und ist zudem gespickt mit praktischen Tipps.
- 2011
Die Lebenserwartung der Menschen steigt zunehmend. Eine längere Lebenserwartung stellt den Einzelnen und die Gesellschaft vor vielfache Herausforderungen im biologischen, psychologischen, sozialen und ökonomischen Bereich. Mit der Hoffnung auf ein langes Leben ist insbesondere der Wunsch verbunden gesund und selbst bestimmt zu altern. Der Prozess des Älterwerdens beginnt allerdings nicht erst nach Beendigung der Familien und Berufsphase, sondern ist als lebensbegleitender Prozess zu verstehen. In diesem Buch wird die Frage aufgeworfen, was können der Einzelne, die Gesellschaft, die Institutionen, aber auch die wissenschaftlichen Fachdisziplinen dazu beitragen, dass die jeweiligen Bedürfnisse der unterschiedlichen Interessengruppen in ihren unterschiedlichen Lebenslagen Berücksichtigung finden. Im Weiteren wird die Frage diskutiert, wie kann der Einzelne Verantwortung übernehmen für sich, für andere, für die Umwelt und inwieweit bedarf es auch hier der Schaffung von Beteiligungs- und Unterstützungsstrukturen? Die unterschiedlichen Fachdisziplinen betrachten aus ihrem je eigenen Blickwinkel die beschriebene Thematik und machen damit wieder einmal deutlich, das Interdisziplinarität wichtige Impulse setzt, sich umfassend und ganzheitlich einem Thema zu nähern.
- 2009
In den nächsten Jahren wird die Anzahl pflegebedürftiger Menschen unter Berücksichtigung der demographischen Entwicklung dramatisch ansteigen. Damit einhergehend werden sich auch mehr Menschen mit der Pflege ihrer eigenen Angehörigen beschäftigen müssen. In diesem Titel finden Sie alles, was Sie für die Arbeit in einem ambulanten Pflegedienst brauchen. Neben der damit einhergehenden psychischen Belastung darf nicht außer Acht gelassen werden, dass die Versorgung eines Angehörigen auch eine besonders große psychosoziale Belastung darstellt. Pflegende Angehörige brauchen gerade in dieser Beziehung Hilfe, wenn die Pflegefähigkeit erhalten werden soll. Die Mitarbeiter ambulanter Pflegedienste können diese psychosoziale Unterstützung leisten. Dieses Buch soll dabei einen Beitrag leisten, diese Leistung zu professionalisieren. Der ambulante Pflegedienst „pflegt“ damit nicht nur, sondern „unterstützt auch psychosozial“. Kurz und kompakt: - Wie können ambulante Pflegedienste dieses Angebot explizit in ihr Angebotsportfolio aufnehmen? - Leitfaden für die professionelle Durchführung von psychosozialen Beratungsgesprächen - Praxisnahe Hilfestellungen für die Vorbereitung und Durchführung entsprechender Gespräche - Arbeitshilfen zur individuellen Verwendung - Zahlreiche Checklisten, die dem eigenen Pflegedienst angepasst werden können
- 2008
Wer sich als ambulanter Pflegedienst auf dem hart umkämpften Markt behaupten will, der benötigt das richtige Marketing. Nur mit den richtigen Alleinstellungsmerkmalen und einem guten Marktzugang kann es gelingen, aus der Masse der Anbieter hervorzuragen. Mit Hilfe dieses Buches können Heimleiter, Leiter von ambulanten Pflegediensten, Führungskräfte in Gesundheitseinrichtungen und Marketingleiter ihre eigenen Marketingmaßnahmen überprüfen und optimieren. Sie finden alles, was Sie für ein professionelles Marketingkonzept benötigen. Anhand konkreter Tipps und Anregungen für innovative Aktivitäten kann jeder sein eigenes Marketing leicht überprüfen und optimieren. Die beigelegte CD-ROM enthält neben dem kompletten Printwerk zahlreiche Checklisten und weiterführende Tools. Die CD-ROM lässt sich voll nach Stichworten recherchieren.
- 2008
Der Qualifizierung von pflegenden Angehörigen und ehrenamtlichen Pflegepersonen kommt heute und in Zukunft eine hohe Bedeutung zu. Pflegeberater und Kursleiter, die hier professionell tätig werden, entscheiden sich für ein neues und sehr lukratives Geschäftsfeld. Neben den grundlegenden Voraussetzungen zur Leistungserbringung nach § 45 SGB XI, erhalten Sie Tipps und Anleitungen für eine erfolgreiche Vermarktung dieser Dienstleistungsangebote. Im Vordergrund stehen Ausführungen zu allen wichtigen inhaltlichen Bausteinen der individuellen häuslichen Schulungen und Pflegekurse, die leicht auf den eigenen ambulanten Pflegedienst übertragen und mit dem eigenen Logo versehen werden können. Die beiliegende CD-ROM enthält Gesetze, zahlreiche Folien, Handzettel, Checklisten, etc. Mit diesen Arbeitsmitteln können Sie mit Ihren professionellen Schulungen sofort losgehen! Dr. Christian Loffing: Dipl.-Psychologe und Dipl.-Betriebsökonom; Autor und Trainer im Gesundheitswesen; in dieser Zeit konnte er mehr als 100 Unternehmen in Marketingfragen beraten Christine Haider: Dipl.-Pflegewirtin (FH), Qualitätsbeauftragte und interne Auditorin, Krankenschwester, freiberufliche Referentin und Autorin
- 2006
Ohne motivierte Mitarbeiter wird ein Unternehmen im Sozial- und Gesundheitswesen nicht lange existieren können. Unzufriedenheit und Demotivation würden zu unbezahlbarem Krankenstand und erheblichem Wissensabfluss durch Fluktuation führen. In diesem Buch werden die Motivationswirkung des Unternehmens, der Einfluss der Führungskräfte auf die Mitarbeitermotivation, das präventive Vermeiden von Motivationsfallen und die Förderung von Erfolgsfaktoren der Mitarbeitermotivation dargestellt.
- 2006
Regelmäßige Mitarbeitergespräche sind ein wichtiges Führungsinstrument. Kurz und prägnant werden psychologische Kommunikationsmodelle und ein darauf aufbauendes Gesprächskonstrukt dargestellt. Dabei stehen die Stärken und Potenziale der Mitarbeiter im Vordergrund. Unterstützende Gesprächsleitfäden und Aufgabenlisten machen das Buch zu einem verständlichen Praxisratgeber.
