Ein Haus bauen. Davon träumen viele. Der Traum von den eigenen vier Wänden. Endlich etwas Eigenes. Kein Vermieter, der einen drangsaliert. Keine Hausverwaltung, die einem das Leben schwermacht. Herr im eigenen Haus sein. Ein Hausbau fordert einiges an Planung, Vorbereitung und Durchhaltevermögen, aber wer wünscht sich nicht seine eigenen vier Wände, wenn die Nachbarn wieder einmal laut sind, bis früh in den Morgen feiern, die Haustüre voller Elan ins Türschloss gehauen oder nachts um drei die Dusche angestellt wird. Und wer würde nicht gerne in den eigenen vier Wänden laut sein, bis früh in den Morgen feiern, nachts um drei die Dusche anstellen und die Haustüre so laut zuknallen, wie er möchte, ohne dass sich die Nachbarn beschweren? Wer noch nicht gebaut hat, wird es nach diesem Buch wollen.
Andreas Heil Reihenfolge der Bücher






- 2016
- 2013
Die dramatische Zeit in Senecas Tragödien
- 250 Seiten
- 9 Lesestunden
In four separate studies, Andreas Heil shows that Seneca, in his tragedies Thyestes, Hercules furens, Troas (Troades) and Medea, handles dramatic time less experimentally than has been assumed before. Thus, the survey considerably deepens our understanding of Seneca's dramatic technique. In vier Einzelstudien zeigt Andreas Heil, daß Seneca mit der dramatischen Zeit in seinen Tragödien "Thyestes", "Hercules furens", "Troas" ("Troades") und "Medea" weniger experimentell verfährt, als bislang angenommen wurde. Die Untersuchung leistet somit einen wichtigen Beitrag zum besseren Verständnis der dramatischen Technik Senecas.
- 2012
Anwendungsentwicklung für Intelligente Umgebungen im Web Engineering
- 322 Seiten
- 12 Lesestunden
Andreas Heil beschreibt den ganzheitlichen Ansatz zur Anwendungsentwicklung für komplexe Software-Systeme im Web Engineering. Basierend auf dem WebComposition-Vorgehensmodell betrachtet der Autor einen iterativen Entwicklungsprozess – insbesondere für intelligente Umgebungen und verteilte Systeme. Im Vordergrund steht dabei die effiziente und kostengünstige Integration von Hard- und Softwarekomponenten unter Zuhilfenahme von Web-Technologien und dem Semantic Web. Das formale Beschreibungsverfahren WebComposition-Concurrency-System ermöglicht hierbei die effiziente Planung und Überwachung sowohl der Entwicklung als auch des operativen Betriebs des Systems.
- 2002
Alma Aeneis
Studien zur Vergil- und Statiusrezeption Dante Alighieris
Thema dieses Buches sind die verschiedenen Deutungen, welche Vergils Aeneis in der Divina Commedia durch den Wanderer Dante, durch die personae des Jenseitsführers Virgilio und des Christen Stazio sowie durch den Dichter Dante finden. Im ersten Kapitel werden vor allem intertextuelle Beziehungen zwischen der Aeneis, dem Buch Exodus und der Commedia herausgearbeitet und unter dem Begriff der «Dreieckstypologie» zusammengefaßt. Im zweiten Kapitel wird gefragt, warum Dante Statius, den Dichter der Thebais, zu einem Christen gemacht hat. Bei der Beantwortung dieser Frage spielt die Etymologie eine zentrale Rolle, die im mittelalterlichen Accessus ein wichtiges Hilfsmittel war. Im dritten Kapitel wird untersucht, ob und inwiefern Dante sich in der Commedia der Zahlenkomposition bedient hat. Dabei wird sich zeigen, daß die zahlenmäßigen Übereinstimmungen zwischen der ersten Aeneis-Hälfte und der zweiten Cantica der Commedia alles andere als zufällig sind.
- 2000
Konditormeister Andreas Heil präsentiert in seinem Erstlingswerk, wie kreative Ideen und exzellente Produkte Konditoren ermöglichen, ihre Kundschaft immer wieder zu überraschen. Er beleuchtet den ständigen Wandel in der Konditorei und dessen Auswirkungen auf das heutige Angebot. Phantasievolle Kleintorten, originelle Tartes, exquisite Desserts und der neu interpretierte Klassiker Petits fours bereichern das traditionelle Sortiment und sorgen für Abwechslung. Der Autor teilt seine über zwei Jahrzehnte gesammelten Erfahrungen in verständlicher Form. Einführende Texte und Rezepturen, die von einfachen bis hin zu exklusiven süßen Genüssen reichen, ergänzen einen umfangreichen Lexikonteil mit Fachbegriffen. Dies zeigt, dass hier ein Praktiker sein Wissen einem interessierten Publikum zugänglich macht. Die ansprechende Food-Fotografie unterstreicht die kreative Intention des Autors und verdeutlicht, dass Konditorei und Patisserie Bereiche sind, die der Fantasie freien Lauf lassen. Gleichzeitig berücksichtigt Heil die rationalen Aspekte der Herstellung köstlicher Produkte, die heutigen Anforderungen gerecht werden müssen. Das Buch richtet sich an Konditoren, Patissiers, Köche, Meisterschüler und Auszubildende, bietet aber auch ambitionierten Hobbyköchen und Gastronomieinteressierten praxisnahe Hinweise und Anleitungen.