Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Stefan Bayer

    Das kleine Wimmelbuch rund um Greifswald und den Bodden
    Strategische Konzepte in Medizin, Technik, Politik und Jurisprudenz
    Mein kleines Stadt-Malbuch Lübeck
    Besessenheitsheilung und mediale Heilungsstrategien am Beispiel Taiwans. Besessenheitsheilung und mediale Heilungsstrategien am Beispiel Taiwans
    Botanische Träume. Gedichte
    Bestattungsrituale im Kulturvergleich
    • Bestattungsrituale im Kulturvergleich

      Antike und rezente religiöse Konzepte im Alten Ägypten, im Judentum und auf Taiwan. DE

      • 152 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Das Buch untersucht Bestattungsrituale aus drei verschiedenen religiösen Perspektiven: dem Monotheismus, dem Polytheismus und einer antiken Religion. Dabei werden die kulturellen und spirituellen Bedeutungen dieser Rituale analysiert, um ein tieferes Verständnis für den Umgang mit Tod und Trauer in unterschiedlichen Glaubenssystemen zu gewinnen. Die Vielfalt der Praktiken und deren historische Wurzeln werden beleuchtet, was zu einem interdisziplinären Dialog über Religion und anthropologische Traditionen anregt.

      Bestattungsrituale im Kulturvergleich
    • Botanische Träume. Gedichte

      • 133 Seiten
      • 5 Lesestunden

      „Botanische Träume“ bietet ein breites Themenspektrum, das von Liebe über Angst und Enttäuschung bis hin zu Freundschaft und Tod reicht. Die Gedichte kombinieren magische, metaphorische Sprache mit emotionalem und geistigem Tiefgang und thematisieren auch gesellschaftskritische und politische Aspekte.

      Botanische Träume. Gedichte
    • Die Anmerkung beschreibt die zentrale Rolle der spirituellen Kommunikation in polytheistischen Systemen, insbesondere in Taiwan, wo indigene und chinesische Konzepte betrachtet werden. Der Autor untersucht die gesellschaftlich anerkannten HeilerInnen und deren Fähigkeit zur spirituellen Besetzung, die für Heilungsprozesse entscheidend ist.

      Besessenheitsheilung und mediale Heilungsstrategien am Beispiel Taiwans. Besessenheitsheilung und mediale Heilungsstrategien am Beispiel Taiwans
    • Der sechste Band der Reihe GIDS Analysis des German Institute for Defence and Strategic Studies (GIDS) präsentiert erneut herausragende Studien, die im Rahmen des weiterbildenden MA-Studienganges MFIS (Militärische Führung und Internationale Sicherheit) entstanden sind und zur Veröffentlichung nach Maßgabe der gutachterlichen Monita überarbeitet wurden. Mathias Borsch beschäftigt sich mit medizinischen und ethischen Herausforderungen des autonomen Verwundetentransports. Hervé Chevalier diskutiert, ob sich der Boko-Haram-Aufstand als Folge der Fragilität des nigerianischen Staates interpretieren lässt. Sabastian Kothanikkel wirft die viel diskutierte Frage auf, in welchem Rahmen und in welchem Maße Amtshilfe der Streitkräfte für die Polizei in der Bundesrepublik Deutschland erlaubt oder geboten ist. Abschließend fragt Marcel Bohnert nach den Wirkungen des Afghanistan-Einsatzes auf das soldatische Selbstverständnis und nach möglichen Lehren für die Innere Führung der Bundeswehr. Mit Beiträgen von Marcel Bohnert, Dr. Mathias Borsch, Hervé Chevalier und Sabastian Kothanikkel.

      Strategische Konzepte in Medizin, Technik, Politik und Jurisprudenz
    • Das In Greifswald und der angrenzenden Boddenregion kommen kleine und große Entdecker voll auf ihre Kosten. Der Ortsteil Wieck der Universitäts- und Hansestadt beeindruckt durch seine historische Holzklappbrücke. Im größten Museumshafen Deutschlands kann man über 50 Schiffe bewundern. Direkt am Greifswalder Bodden liegt der Campingplatz Loissin, perfekt geeignet für Wassersport. Die schönsten Sonnenuntergänge erlebt man auf der Seebrücke im Seebad Lubmin, dem einzigen am Greifswalder Bodden und wer ein waschechtes Fischerdorf kennenlernen will, sollte das Fischerdorf Freest besuchen. Zurück in Greifswald ist die imposante Klosterruine Eldena immer wieder Schauplatz von kulturellen Veranstaltungen wie dem Eldenaer Klostermarkt. Im neuen Kinderbauernhof im Greifswalder Tierpark stehen Spaß und Freude für die jüngsten Besucher an erster Stelle. Kaffee, leckeren Kuchen und einen herrlichen Blick auf das Barockschloss und seinen wundervollen Schlosspark kann man in Griebenow genießen.

      Das kleine Wimmelbuch rund um Greifswald und den Bodden
    • In Lübeck ist immer was los! Süßer Marzipanduft weht Guntje Graugans um den Schnabel, als sie die trubelige Hansestadt besucht. Auf der Promenade an der Obertrave mischt sich die abenteuerlustige Reisegans unter die fröhlichen Lübecker und ihre Gäste, die das schöne Frühlingswetter genießen. Noch mehr Wasser und Schiffe entdeckt sie schließlich auch am Krähenteich, bevor sie schließlich zum sommerlichen Planschvergnügen an den Strand in Travemünde aufbricht. Dann steht Herumtoben auf dem Wasserspielplatz im Drägerpark auf ihrem Programm. Auch im Winter erlebt Guntje tolle Sachen in Lübeck, es lockt der wunderschöne Weihnachtsmarkt mit vielen Leckereien für den Süßschnabel! Müde von all ihren Abenteuern heißt es für Guntje dann mit allen anderen Lübecker Wimmelfiguren schließlich „Gute Nacht“ im Haus auf der Altstadtinsel. Lustiger Wimmelspaß für kleine (und große) Lübeck-Fans!

      Mein kleines Stadt-Wimmelbuch Lübeck
    • Nachtschatten

      • 98 Seiten
      • 4 Lesestunden

      how it all ends did I remember pinselstriche eine schwebende stadt? eine bloody mary am themsenufer die die beine überschlägt … gesäumt von wolkenkratzern transparent wird mein hemd … did I remember to tell you I adore you? steine werden antwort geben bis die flammenfärbung omnia vincit amor in die flüsse fällt und einen großen hunger speisen wolken denn the pain is past unsere zeit vergeht schnell peace comes at last

      Nachtschatten
    • Verwandlungen

      Lyrik

      • 119 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Neuentdeckung in der literarischen Szene überrascht mit poetischen Bildern in klarer, präziser Sprache. Trotz seiner Jugend zeichnet seine Gedichte eine eigenständige lyrische Stimme aus. Der Text wurde 2011 mit dem Hans Weigel – Literaturstipendium des Landes NÖ ausgezeichnet.

      Verwandlungen
    • Die Möglichkeit einer spirituellen Kommunikation, in den meisten polytheistischen Systemen getragen von berufenen und gesellschaftlich legitimierten spirituellen Spezialisten, stellt die zentrale Fähigkeit (und zyklische Notwendigkeit) dar, die den Erhalt einer Gemeinschaft, sowohl in diesseitiger/biologischer als auch in jenseitiger/spiritueller Dimension, sichert. Das biologische Geschlecht ist für diese Position nicht ausschlaggebend. Der Autor bezeichnet deshalb diese Position als viertes soziales (spirituelles) Geschlecht. Die ihr innewohnende Raum-Zeit-Kognition könnte mit dem Begriff spirituelle Transitionszeit charakterisiert werden. Sie beschreibt, neben der spirituellen Kommunikation, den Kreislauf von Tod, erfolgreicher Aufnahme ins Ahnenspektrum und der, zumindest spirituellen, Wiederaufnahme in die Gemeinschaft. In monotheistischen Systemen stellt sich diese Position anders dar. Der Autor versucht die Anthropologie der spirituellen Kommunikation der Region Taiwan, betrachtet werden sowohl indigene als auch chinesische Konzepte, vorzustellen. Das Buch enthält, neben Kartenmaterial und Fotos von daoistischen Handsymbolen, dreiunddreißig ausgesuchte Fotografien die während der Feldforschung vom Verfasser selbst aufgenommen wurden.

      MEDIENKULTE AUF TAIWAN