Irgendwann kommt der Zeitpunkt, an dem sich die Anforderungen einer reiterlichen Ausbildung vermischen und der Reiter sowohl Lehrer als auch Lernender ist. Er sollte nicht nur in der Lage sein, anspruchsvollere Lektionen und Manöver zu reiten, sondern sein Pferd weiter zu trainieren, Fehler zu erkennen und diese angemessen zu korrigieren. Das vorliegende Buch von Ute Holm und Carola Steen setzt dort an, wo beide – Pferd und Reiter – eine ausreichende Basis vorweisen und sicher zeigen können. Viele praktische Aufgaben sollen das Training abwechslungsreich gestalten und beide auf ihrem Weg weiterführen.
Ute Holm Reihenfolge der Bücher






- 2016
- 2015
Westernreiten will gelernt sein: Spezielle Reittechnik, Sitz und Hilfen werden mit Übungen, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und vielen Fotos genau erklärt
- 2015
Das Buch beleuchtet die körperlichen Reaktionen des Organismus in verschiedenen Entwicklungsphasen und deren Bedeutung für Lebenssituationen, die einer Veränderung bedürfen. Es thematisiert insbesondere das Verhalten von Jugendlichen sowie die Herausforderungen in den Wechseljahren, und zeigt auf, wie diese Phasen signalisiert werden können. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für diese natürlichen Prozesse zu entwickeln und Wege aufzuzeigen, wie man mit den damit verbundenen Veränderungen umgehen kann.
- 2013
Es handelt sich bei diesem Buch um die einzelnen Entwicklungsstufen im Leben, die wir sehr oft als Normalität annehmen oder in bestimmten Lebensphasen sogar als eine Bedrohung empfinden. Es werden viele Bereiche angesprochen, die oftmals erst im Zusammenhang einen Sinn ergeben. So stellt man sich die Frage: Warum gerade bei mir so ein Chaos im Beruf oder in der Partnerschaft? Warum bin ich so oft krank? Warum läuft bei mir so viel schief? So werden immer fünf Säulen unserer Person beschrieben, die sich auch als unsere inneren Werte beschreiben lassen, die nicht getrennt werden können, weil sie uns ausmachen und unser ganzes Leben bestimmen.
- 2012
Ute Holm ist seit vielen Jahren in der Ausbildung Ganzheitskosmetik in eigener Privatschule tätig. Dieses Buch soll kosmetikinteressierten Menschen als Begleitbuch zur Seite stehen. Die Kosmetik und die Fachfußpflege gehören zu den prophylaktischen gesunderhaltenden Maßnahmen, die ein großes Wissen voraussetzen. Sie unterstreichen die Natürlichkeit einer Person, die sich der Haut, dem größten Organ und dem schönsten Kleid annimmt. Dieses Handbuch dient zur Ausbildungsbegleitung sowie für alle, die sich für die allumfassende Kosmetik und der Gesundheitsprophylaxe allgemein interessieren.
- 2012
Westernreiten steht für entspanntes, lockeres Reiten und ist vor allem bei Freizeitreitern sehr beliebt. Damit die Reiter bei dieser Reitweise von Grund auf alles richtig machen, helfen Ute Holm und Carola Steen mit ihrem Ratgeber. Sie zeigen dem Leser den Ein- und Umstieg fürs Training in der Bahn und im Gelände und geben umfassende Hinweise zum richtigen Pferd, der Ausrüstung, der Ausbildung des Pferdes und zeigen verschiedene Übungen rund ums Westernreiten.
- 2009
Westernreiten
Ranchpferde ausbilden und trainieren
Für die Arbeit der Cowboys ist ein gehorsames Ranchpferd unerlässlich. In diesem Buch werden die Grundlagen der Rinderarbeit umfassend dargestellt. Der Leser erfährt, wie man ein Pferd Schritt für Schritt an Rinder und die Rancharbeit heranführt. Dabei wird altes Cowboywissen in den modernen Reiteralltag transportiert. Mit diesem Wissen wird das Reiter-Pferd-Team in die Lage versetzt, Rinder zu kontrollieren und die alltäglichen Aufgaben gelassener zu meistern.
- 2003
An Beispielen der Erwachsenen- und Berufsbildung untersucht Ute Holm, wie sich die Beziehung zwischen institutioneller Weiterbildung und Massenmedien in Gestalt kommunizierter Medienerfahrungen in Unterrichtsgesprächen darstellt. Das Medienwissen und die daraus gewonnenen Erfahrungen der Teilnehmer von Weiterbildungsveranstaltungen beeinflussen unmittelbar erwachsenenpädagogische Lehr-Lernkonzepte. Mediennutzung z. B. von Fernseher und Computer dienen nicht nur zur Unterhaltung und der Verwaltung von Daten, sie sind auch zentrale Quellen der Wissensaneignung. Neben stoffbezogenen Kenntnissen beeinflussen vielfältig Erfahrungen aus dem alltäglichen Umgang mit Massenmedien das Kommunikationsklima im Weiterbildungsgeschehen. Aus den empirisch gewonnenen Ergebnissen lassen sich Überlegungen und Empfehlungen für ein erwachsenenpädagogisches Lehr-Lernmodell ableiten: Medieninformationen als Vorwissen in Bildungsveranstaltungen – so die grundlegende These – spielen eine wesentliche Rolle im Aneignungsprozess einzelner Lernsubjekte. Institutionalisierte Weiterbildungsprozesse sollten im Sinne eines Anschlusslernens an diesen Kenntnissen anzuknüpfen.
- 1999
Western-Reiten - aber bitte klassisch
- 159 Seiten
- 6 Lesestunden
Ein ganz besonderes Buch - nicht nur für Westernreiter, sondern für alle, die feiner und klarer mit ihren Pferden kommunizieren möchten. Hier schreibt eine der ganz großen Westernreiterinnen erstmals über ihre Art der Reiter- und Pferdeausbildung: Ute Holm. Sie zeigt, wie man ein präzises Gespür für seinen eigenen Körper und für die Regungen des Pferdes entwickelt, wie man seine Körpersprache exakt einsetzt und das Training sinnvoll aufbaut. Sie erklärt, wie man sich dem Pferd verständlich macht - von der Grunderziehung bis hin zur Bodenarbeit. Ute Holm begleitet die Reiter Schritt für Schritt auf dem Weg zur immer feineren Verständigung mit ihrem Pferd.Ute Holm ist mehrfache Deutsche und Europäische Meisterin in verschiedenen Westerndisziplinen, Trägerin des Goldenen Reitabzeichens der EWU und Trainerin mit A-Lizenz. Sie ist weit über die Fachkreise hinaus bekannt.