Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ludwig Gumplowicz

    9. März 1838 – 19. August 1909
    Der Rassenkampf
    Philosophisches Staatsrecht
    Das österreichische Staatsrecht
    Verwaltungslehre mit besonderer Berücksichtigung des österreichischen Verwaltungsrechts
    Soziologische Essays
    Österreichische Reichsgeschichte
    • Österreichische Reichsgeschichte

      • 260 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die Österreichische Reichsgeschichte bietet einen detaillierten Einblick in die Geschichte Österreichs und ist ein hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe von 1896. Sie beleuchtet zentrale Ereignisse, Entwicklungen und kulturelle Aspekte, die die österreichische Identität geprägt haben. Historische Kontexte und bedeutende Persönlichkeiten werden umfassend behandelt, was das Werk zu einer wertvollen Quelle für Geschichtsinteressierte und Forscher macht.

      Österreichische Reichsgeschichte
    • Soziologische Essays

      • 180 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Sammlung von soziologischen Essays bietet einen tiefen Einblick in die sozialen Strukturen und Dynamiken des späten 19. Jahrhunderts. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Veränderungen, die die Gesellschaft zu dieser Zeit prägten. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1899 ermöglicht es, die damaligen Perspektiven und Theorien zu erkunden, die auch heute noch relevant sind. Diese Essays sind eine wertvolle Ressource für das Verständnis der frühen soziologischen Gedanken und deren Einfluss auf die moderne Gesellschaft.

      Soziologische Essays
    • Das österreichische Staatsrecht

      ein Lehr- und Handbuch

      • 676 Seiten
      • 24 Lesestunden

      Das Werk bietet eine umfassende Darstellung des österreichischen Staatsrechts und dient sowohl als Lehrbuch als auch als Handbuch. Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1891 ermöglicht einen Einblick in die rechtlichen Rahmenbedingungen und die staatsrechtlichen Prinzipien der damaligen Zeit. Es richtet sich an Studierende und Fachleute, die sich mit der Entwicklung und den Grundlagen des österreichischen Rechts vertraut machen möchten.

      Das österreichische Staatsrecht
    • Philosophisches Staatsrecht

      • 208 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Der Nachdruck von 1877 bietet eine fundierte Analyse des Staatsrechts aus philosophischer Perspektive. Der Autor untersucht grundlegende Fragen der Staatsorganisation und der politischen Theorie, wobei er historische und zeitgenössische Ansätze miteinander verknüpft. Diese Ausgabe ist besonders wertvoll für Leser, die sich für die Entwicklung des Staatsrechts und die philosophischen Grundlagen politischer Systeme interessieren. Sie ermöglicht einen Einblick in die Denkweise des 19. Jahrhunderts und deren Einfluss auf die moderne Rechtsauffassung.

      Philosophisches Staatsrecht
    • Der Rassenkampf

      Soziologische Untersuchungen

      • 384 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Die Soziologischen Untersuchungen bieten eine tiefgehende Analyse des Rassenkampfes aus einer historischen Perspektive. Der Autor beleuchtet die sozialen Dynamiken und Konflikte, die zwischen verschiedenen Rassen und Ethnien entstehen. Durch die detaillierte Untersuchung der gesellschaftlichen Strukturen und deren Einfluss auf das Zusammenleben wird ein umfassendes Bild der damaligen Zeit vermittelt. Dieser Nachdruck der Originalausgabe von 1883 ermöglicht es, die zeitgenössischen Ansichten und Theorien zu diesem komplexen Thema nachzuvollziehen.

      Der Rassenkampf
    • Verwaltungslehre

      • 484 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Der Nachdruck von Verwaltungslehre aus dem Jahr 1882 bietet einen tiefen Einblick in die Verwaltungswissenschaften des 19. Jahrhunderts. Die Originalausgabe behandelt grundlegende Prinzipien und Theorien der Verwaltung, die auch heute noch relevant sind. Leser können sich auf eine fundierte Auseinandersetzung mit historischen Ansätzen der Verwaltung freuen, die die Entwicklung moderner Verwaltungsstrukturen und -praktiken beleuchten.

      Verwaltungslehre
    • Das österreichische Staatsrecht Verfassungs und Verwaltungsrecht

      Ein Lehr- und Handbuch

      • 672 Seiten
      • 24 Lesestunden

      Das Werk bietet eine umfassende Darstellung des österreichischen Staatsrechts, einschließlich Verfassungs- und Verwaltungsrecht. Es handelt sich um einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1891, der sowohl als Lehrbuch als auch als Nachschlagewerk dient. Die detaillierte Analyse der rechtlichen Grundlagen und Strukturen ermöglicht ein tiefes Verständnis der historischen und aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen in Österreich.

      Das österreichische Staatsrecht Verfassungs und Verwaltungsrecht
    • Grundlage dieses Werks des Staatsrechtlers und Soziologen Ludwig Gumplowicz ist der 1890 in Dresden gehaltene Vortrag »Über das Wesen der Sociologie«, den der Autor für die Veröffentlichung erweitert und mit Exkursen versehen hat. Das Werk gliedert sich in die Bücher »Das Wesen der Sociologie«, »Geschichte als Naturprozeß«, »Die Politik als angewandte Sociologie« und »Zur neuesten sociologischen Litteratur«. Der Autor beschäftigt sich mit der Frage nach Wesen, Inhalt und Aufgabe der Soziologie. Er untersucht, ob es sich bei der Soziologie um eine selbständige Wissenschaft handelt und stellt ihr andere Wissenschaften, wie z. B. die Kulturgeschichte, Ethnologie, Nationalökonomie, Geschichts- und Rechtsphilosophie gegenüber. Am Ende ergibt sich für Gumplowicz, dass der Staat eine soziale Gemeinschaft sui generis ist, »die Krone aller socialen Gemeinschaften«. Im dritten Buch schreibt er: »Als Lehre von den gesetzmäßigen Strebungen und Bewegungen der socialen Gruppen und Gesamtheiten hat die Sociologie für die praktische Politik den Wert, daß sie den naturgesetzlichen und daher notwendigen und unvermeidlichen Gang der socialen Entwicklung kennen lehrt und damit dem Staatsmann und Politiker, wie auch jedem Einzelnen den Weg weist, den er zu gehen hat, wenn er nicht mit naturgesetzlichen Strömungen in Kollision geraten will.«

      Sociologie und Politik.
    • Die Veröffentlichung stammt aus dem Jahr 1881 und wird von der Antigonos-Verlagsgruppe als Reprint angeboten. Der Verlag hat sich darauf spezialisiert, historische Bücher zu reproduzieren, um deren kulturelles Erbe zu bewahren. Dabei wird darauf geachtet, dass die Werke in gutem Zustand für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

      Rechtsstaat und Socialismus