Abdalrachman Munif – der arabische Marquez Abdalrachman Munifs Roman „Das Spiel von Licht und Schatten“ schließt die deutsche Übersetzung seines Salzstädte-Zyklus ab. Mit epischer Kraft beschreibt Munif den Wandel einer Beduinengesellschaft angesichts des plötzlichen Ölreichtums. Das Buch ist eine bitterböse Abrechnung mit der dekadenten und korrupten Gesellschaft eines arabischen Sultanats. Eventuelle Ähnlichkeiten mit historischen Begebenheiten sind durchaus beabsichtigt.
Abdul Rahman Munif Reihenfolge der Bücher






- 2009
- 2008
Nach Salzstädte - Der zweite Roman von Abdalrachman Munif Abdalrachman Munifs Zeit der Saat ist die Fortsetzung seines Erfolgsromans Salzstädte. Packend beschreibt Munif den Wandel einer Beduinengesellschaft angesichts des über Nacht hereinbrechenden Ölreichtums. Zeit der Saat ist eine bitterböse Kritik an der urplötzlich zu Reichtum gelangten, dekadenten und korrupten Gesellschaft eines arabischen Sultanats. Eventuelle Ähnlichkeiten mit tatsächlichen historischen Begebenheiten sind durchaus beabsichtigt. Das karge Leben der Bewohner, die einst mit ihren Karawanen durch die Wüste zogen, verändert sich rasant: Sitten und Bräuche werden über Bord geworfen, Traditionen erschüttert. Der libanesische Arzt Dr. Subhi Mahmaldschi, ein Karrierist am Hofe des Sultans, ist die treibende Kraft beim Aufbau eines modernen Staatswesens mit allem, was dazugehört - einem Geheimdienst, einem Pressewesen, einer hochgerüsteten Armee. Unweigerlich macht er sich damit zum Feind der kleinen Leute.
- 2000
Ein Dorf am Rande der Wüste gerät durch eine aussergewöhnliche Trockeneriode in Bedrängnis. Die Vorräte erschöpft, die Menschen verzweifelt, bleibt nur noch eins: die Jagd. Obwohl der Tierbestand seit dem Aufkommen moderner Waffen bereits drastisch reduziert worden ist, fahren die Männer des Dorfes zur Jagd in die Wüste. Mehr noch: Sie veranstalten Jagdausflüge mit Gästen aus der Stadt. Nach langen Diskussionen erklärt sich der knorrige Aussenseiter Assâf, der erfahrenste und umsichtigste Jäger der Gegend, bereit, eine Gruppe zu begleiten. Die Safari endet in einer Katastrophe.
- 1995
Aus zwei Perspektiven erzählt Abdalrachman Munif in seinem Roman die Geschichte eines politischen Gefangenen: aus der Sicht des dreissigjährigen Protagonisten Radschab und aus derjenigen seiner älteren Schwester Anîssa. Jahrelang hat der zu elf Jahren Haft verurteilte Radschab der Folter standgehalten. Doch schliesslich – seine Mutter ist gestorben, und die Frau, die er liebt, hat ihn verlassen – bricht er zusammen und ist bereit, eine Art Widerruf zu unterzeichnen. Danach erhält er die Erlaubnis, in Frankreich seine schwere Krankheit, die er sich im Gefängnis zugezogen hat, behandeln zu lassen. Doch auch dies nur unter der Bedingung, dass er innerhalb einer bestimmten Zeit zurückkehrt und während seines Aufenthalts in Frankreich Landsleute bespitzelt. Kaum entlassen, bereut er seinen 'Verrat' und schämt sich für sein 'Versagen'. In Frankreich beschliesst er, seine Erinnerungen niederzuschreiben und die Menschenrechtsverletzungen in seiner Heimat publik zu machen. Aber die politische Realität – eines Landes östlich des Mittelmeers – holt ihn auch in Europa ein.
- 1979
Wadi al-Ujun, das Tal der Wasserquellen. Nur der Regen, die Karawanen und das Gebet bestimmen den Rhythmus der Oase. Doch eines Tages dringen Amerikaner in die Idylle ein, um verborgene Erdölfelder zu erschliessen, und die Dorfbewohner erkennen bald, dass ihr Leben nie mehr dasselbe sein wird.