Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Lutz Leisering

    Von Grossbritannien lernen?
    Soziale Grundsicherung in der Weltgesellschaft
    Die Alten der Welt
    Sozialstaat und demographischer Wandel
    Moderne Lebensläufe im Wandel
    Institutionen und Lebensläufe im Wandel
    • 2011

      Die Alten der Welt

      Neue Wege der Alterssicherung im globalen Norden und Süden

      • 449 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Die Welt altert – nicht nur in Deutschland gibt es stetig mehr alte Menschen, auch in anderen Teilen der Welt ist der wachsende Anteil der Alten an der Bevölkerung eine Herausforderung. In den Ländern des globalen Südens werden alte Menschen erst langsam als hilfsbedürftige Gruppe wahrgenommen, als von Armut betroffen oder als Opfer familialer Gewalt. Zugleich sind diese Alten soziale Akteure, die etwa verwaiste Enkel versorgen oder wertvolles Wissen tradieren. Die Alten des globalen Nordens schienen lange Zeit abgesichert. Inzwischen jedoch haben demografische Entwicklung und Rentenreformen das Risiko der Altersarmut auch hier erhöht. Dieser Band versteht sich als Teil eines neuen soziologischen Diskurses, der alte Menschen im globalen Süden und Norden zusammen ins Blickfeld rückt. Dabei untersucht er unterschiedliche neue Problemlagen und Lösungsansätze und fragt nach den Auswirkungen auf die Beziehungen zwischen den beiden Weltregionen.

      Die Alten der Welt
    • 2006

      Soziale Grundsicherung in der Weltgesellschaft

      Monetäre Mindestsicherungssysteme in den Ländern des Südens und des Nordens. Weltweiter Survey und theoretische Verortung

      • 340 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Auch Sozialpolitik globalisiert sich. Das Buch zeigt, dass sozialhilfe- und rentenartige Grundsicherungssysteme nicht nur in entwickelten, sondern auch in Entwicklungs- und Übergangsgesellschaften wirksame Instrumente der Armutsbekämpfung sein können. Direkte Geldleistungen etwa an von AIDS betroffene Familien, alleinerziehende Frauen und Alte können auch entwicklungspolitisch produktiv sein. Das Buch gibt erstmals einen weltweiten Überblick über monetäre Grundsicherungssysteme. Die Grundsicherungsstrategie markiert einen Paradigmenwechsel in der Entwicklungspolitik und stützt die These John W. Meyers einer sich verbreitenden universalistischen Weltkultur.

      Soziale Grundsicherung in der Weltgesellschaft
    • 2001

      Vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Wandels wird die Analyse der wechselseitigen Beziehungen zwischen institutioneller Rahmung und individueller Konstruktion des Lebenslaufs zum zentralen Thema dieses Bandes.

      Institutionen und Lebensläufe im Wandel
    • 1993

      Die Lebenslauf- und Biographieforschung hat sich als neuer Zugang zu einer Vielzahl klassischer sozialwissenschaftlicher Fragestellungen etabliert. Dieser Band demonstriert die Fruchtbarkeit des Ansatzes in den Bereichen Arbeit, Sozialstaat und Familie.

      Moderne Lebensläufe im Wandel