Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Andreas Neider

    1. Jänner 1958
    Rudolf Steiner in Stuttgart
    Christus-Impuls und Rosenkreuzermysterium
    »Bodhisattvaweg« und »Imitatio Christi« im Lebensgang Rudolf Steiners
    Nahe der Sonne. Eine Lesereise mit Texten zur Sonne
    Lernen durch Kunst
    Die Evolution von Gedächtnis und Erinnerung
    • 2020

      Woher kam der buddhistische Einfluss im Werk Rudolf Steiners? Ist Steiner selbst den Weg eines Bodhisattva gegangen? Das sind nur zwei der zentralen Fragen, mit denen sich dieses Buch beschäftigt. Dabei entsteht ein neues, bereicherndes Verständnis für den Lebensgang und die Individualität Rudolf Steiners.

      »Bodhisattvaweg« und »Imitatio Christi« im Lebensgang Rudolf Steiners
    • 2020

      Corona - eine Krise und ihre Bewältigung

      Verständnishilfen und medizinisch-therapeutische Anregungen aus der Anthroposophie

      Dieses Buch möchte ein wirklichkeitsgemäßes Denken über die eigentlichen Ursachen solcher Epidemien wie der jetzigen Corona-Erkrankung anregen und ein therapeutisch wirksames Handeln zur Überwindung der Krankheit fördern. Dabei dienen die Verständnishilfen aus der anthroposophischen Geisteswissenschaft und Medizin zu den Hintergründen epidemischer Erkrankungen sowie der jedem Menschen zur Verfügung stehende gesunde Menschenverstand als Leitfaden.

      Corona - eine Krise und ihre Bewältigung
    • 2019

      Denken mit dem Herzen

      Wie wir unsere Gedanken aus dem Kopf befreien können

      Wie das Denken mit dem Herzen heute praktisch geübt und ausgebildet werden kann, aber auch welche Vorläufer es in Ost und West dazu schon gegeben hat, dazu finden sich in diesem Buch zahlreiche Anregungen und meditative Übungen.

      Denken mit dem Herzen
    • 2019

      Welche Rolle spielt das Religiöse und damit auch die religiöse Erziehung in unserer heutigen Welt? Wie sich vor allem an der Flüchtlings- und Asyldebatte deutlich zeigt, bilden religiöse Überzeugungen nicht etwa ein die Menschen Verbindendes, sondern etwas, das sie voneinander trennt, ja angesichts des Fremden sogar in Angst und Schrecken versetzt. Andererseits haben praktisch alle Religionen nur ein Ziel, nämlich die Überwindung des Egoismus und die liebevolle Zuwendung zum anderen Menschen. Welche Rolle aber spielt bei diesem Thema der Mitmenschlichkeit die Religion? Oder anders gefragt: Was hat die Hinwendung zum Mitmenschen mit dem Göttlichen zu tun? Oder noch anders gefragt: Lebt nicht in jedem Menschen etwas vom Göttlichen? Worin aber bestünde dieses und wie ließe es sich finden? Und pädagogisch gefragt: Wie kann Erziehung heute, unter Umständen jenseits aller traditionellen religiösen Bindungen, auf dieses Göttliche aufmerksam machen bzw. eine Empfindsamkeit dafür entwickeln helfen? Das sind die Fragen, die in diesem Band, der die Vorträge und Seminarinhalte des BildungsKongresses 2019 wiedergibt, beantwortet werden. Inhaltsverzeichnis: Andreas Neider: Einführung des Herausgebers Elisabeth von Kügelgen: »Das Religiöse ist dem Menschen angeboren«. Was bedeutet das für die Erziehung heute? Albert Schmelzer: Die Weltreligionen – Ursache von Konflikten oder Quelle des Friedens? Johannes Greiner: Von den Weltreligionen zur Menschheits-Erden-Religion Corina Gleide: Beziehung mit dem Engel Stefan Grosse: Wie finden wir das Göttliche im anderen Menschen? Michaela Glöckler: Religiosität und Virtualität – welchen Einfluss haben die Medien auf die religiöse Suche in Kindheit und Jugend?

      Spiritualität - moralische Werte - kulturelle Ressourcen
    • 2019

      Digitale Zukunft

      Kritische Betrachtungen zur digitalen Transformation und wie wir ihr wirksam begegnen können

      Die digitale Zukunft als Herausforderung der geistigen Entwicklungskräfte des Menschen. Gegenwärtig herrscht weltweit eine Art Goldgräber-Stimmung. Eine neue Ära, das sogenannte 5G- (fünfte Generation) Internet soll einen technologischen Wandel, eine „Disruption“ gegenüber dem bisherigen Stand der Digitalisierung bringen. Dabei geht es um eine neue Stufe der Verfügbarkeit des Menschen und der Dinge (Industrie 4.0 und „Internet der Dinge“), im Kern um die Steuerung komplexer, von Maschinen ausgeführter Vorgänge in Echtzeit. Zugleich birgt diese neue Stufe der beschleunigten und immens vervielfachten Datenübertragung und elektromagnetischen Strahlenbelastung enorme gesundheitliche, ökologische und rechtliche Risiken bis hin zur möglichen Überwachung der Nutzer in bisher ungekanntem Ausmaß, die jedoch von Politik und Wirtschaft weitestgehend heruntergespielt und ignoriert werden. Einer ausführlichen Kritik der Digitalisierung und der Fixierung auf die Verfügbarkeit und Steuerbarkeit immer größerer Anteile des menschlichen Lebens stellt der Autor den sich selbst bestimmenden und sein eigenes Denken und Handeln spirituell erfassenden Menschen gegenüber. Auf welchen Wegen sich ein zunächst mehr oder weniger unbewusster Drang zu einer realen Erfahrung des Geistigen weiter entwickeln lässt, dazu will dieses Buch den Weg weisen.

      Digitale Zukunft
    • 2018

      Stress erlebt heutzutage wohl jeder von uns, Erschöpfung mancher und Burn-Out zum Glück nur wenige. Aber die Tendenz dazu, insbesondere in pädagogischen Berufen, ist stetig steigend. Woran liegt das? Woran liegt es, dass uns unsere eigentlich geliebte pädagogische Tätigkeit stresst, erschöpft und uns sogar in einen Burn-out geraten lässt? Welches sind die Faktoren, die zu diesen Zuständen führen? Und lassen diese sich, wenn ja wie, beeinflussen? Können wir Stress, der üblicherweise den Einstieg in eine Abwärtsspirale darstellt, überhaupt vermeiden? Oder müssen wir nicht vielmehr lernen, mit Stress anders umzugehen? Diesen Fragen geht das vorliegende Buch, in dem Vorträge und Seminarinhalte des Stuttgarter Bildungskongresses 2018 zusammen gefasst sind, nach. Es wird Ihnen hoffentlich dabei helfen, mit den besagten Problemen besser fertig zu werden.

      Stress - Erschöpfung - Burn-out
    • 2017

      Der vorliegende Band dokumentiert die Beiträge zum BildungsKongress 2017 und untersucht die Grundphänomene der kindlichen Entwicklung sowie deren Entsprechungen in der Selbstentwicklung, insbesondere durch anthroposophische Meditation. Ziel ist es, Wege der spirituellen Weiterbildung für pädagogisch Tätige aufzuzeigen. In den ersten drei Lebensjahren vollzieht das Kind drei wesentliche Entwicklungsschritte: das Aufrichten und Gehen, das Sprechen und das Denken. Diese Prozesse geschehen unbewusst und stellen die größten Entwicklungsschritte im Leben dar. Erwachsene können durch eine genauere Betrachtung der kindlichen Entwicklung die unbewussten Kräfte, die in diesen Schritten wirken, bewusst aneignen. Rudolf Steiner bezeichnet diese Kräfte als imaginative, inspirative und intuitive, die auch grundlegende Elemente der Selbstentwicklung darstellen. Zudem gibt es viel, was Erwachsene von Kindern lernen können. „So ihr nicht werdet wie die Kindlein, könnt ihr nicht in die Reiche der Himmel kommen!“ (Mt 18,3). Das höchste Ideal für den Menschen könnte darin bestehen, sich dem bewussten Verhältnis zu den Kräften zu nähern, die in den frühen Kindheitsjahren unbewusst wirken. (Rudolf Steiner)

      "Wenn ihr nicht werdet wie die Kinder ..."
    • 2016
    • 2016

      Kinder brauchen Zeit – Erwachsene auch

      Wie können Kinder, Jugendliche und Erwachsene den spirituellen Umgang mit der Zeit erlernen?

      Wer würde diese Erfahrung, nicht kennen: Wofür man früher eine Woche Zeit hatte, das muss heute oftmals schon in Minuten erledigt werden. Und wofür Kinder früher einfach jede Menge Zeit hatten, da sollen sie heute möglichst Vieles in kürzester Zeit lernen oder können. Aber lässt sich die Zeit einfach beliebig komprimieren, lässt sich eine natürliche Entwicklung wirklich beschleunigen? Was tun wir Kindern an, wenn wir meinen, die Entwicklung müsse heute immer schneller gehen? Und was können wir tun, um zu einem menschengemäßen, das heißt auch spirituellen Umgang mit der Zeit, und mit den Entwicklungsrhythmen, unseren eigenen und denen der Kinder, zu gelangen? Diese Fragen und Themenstellungen greift der vorliegende Band, der die Beiträge des Bildungskongresses 2016 in Stuttgart zusammenfasst, im Hinblick auf Schule und Elternhaus, Kindergarten, Hort oder Kinderkrippe auf. Mit Beiträgen von Johannes Greiner, Ursula Grünewald, Wolfgang Held, Christoph Hueck, Dagmar Scharfenberg und Beate Wohlgemuth

      Kinder brauchen Zeit – Erwachsene auch