Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ulrich R. Hengge

    HPV-Infektion und Neoplasien der Haut
    Malignes Melanom
    Lehrbuch der Dermatologie und Venerologie
    Spezielle Behandlungsoptionen mit topischem Tacrolimus
    Spezielle dermatologische Behandlungsoptionen mit Imiquimod
    Tacrolimus-Salbe in speziellen Behandlungsindikationen
    • 2018

      Tacrolimus-Salbe ist für die topische Behandlung des mittelschweren bis schweren Atopischen Ekzems bei Patienten zugelassen, die auf herkömmliche Therapien wie z. B. topische Kortikosteroide nicht ausreichend ansprechen oder diese nicht vertragen. Eine Vielzahl von immunvermittelten Dermatosen lässt sich häufig nur unter Schwierigkeiten mit konventionellen Therapien behandeln und oftmals mangelt es an allgemein-gültigen oder standardisierten Therapiealgorithmen. Für das vorliegende Buch haben internationale Experten die derzeit verfügbare Evidenz zu speziellen Behandlungsindikationen mit Tacrolimus-Salbe zusammengefasst - mit dem Schwerpunkt auf klinischen Studien sowie eigenen kasuistischen Fällen aus dem Praxisalltag. Schlüsselwörter: - Tacrolimus-Salbe - Topische Immunmodulation - Immunvermittelte Dermatosen - Spezielle Behandlungsindikationen - Klinische Erfahrung Zielgruppe: Dermatologen

      Tacrolimus-Salbe in speziellen Behandlungsindikationen
    • 2008

      Imiquimod gehört zu der Klasse der tropischen „Immune Response Modifiers“. Es beeinflusst über die Stimulation des Toll-like-Rezeptors 7 sowohl die angeborene als auch die erworbene Immunabwehr. Durch seine antivirale und antineoplastische Wirkung verändert Imiquimod-Creme die lokale Immunität in der Haut im Bereich der Applikation. Die Zulassung für Imiquimod-Creme wurde für die Behandlung von Condylomata acuminata, superfiziellen Basalzellkarzinomen und aktinischen Keratosen erteilt. Diese Krankheitsbilder sowie zahlreiche neue Off-Label-Indikationen werden im vorliegenden Buch anschaulich beschrieben.

      Spezielle dermatologische Behandlungsoptionen mit Imiquimod
    • 2006

      Lehrbuch der Dermatologie und Venerologie

      Ihr roter Faden durchs Studium nach der neuen ÄAppO

      Dieses Lehrbuch vermittelt dermatologisches Wissen über verschiedene Zugänge. Einerseits lässt sich das Fach in konventioneller Weise durch Erarbeiten von Organ- und Krankheitskapiteln erschließen. Andererseits gelingt eine differenzialdiagnostische Einschätzung häufiger Symptome und Erkrankungen mit Hilfe der praxisbezogenen Kapitel. Außerdem finden sich mehrere didaktische Elemente: Vor den Hauptkapiteln und wichtigen Inhalten sind Editorials eingefügt. Die in Epikrisen exemplarisch beschriebenen Erkrankungen sind entweder alltägliche Beispiele oder didaktisch besonders wertvoll. Kommentare in den Randspalten machen auf unterschiedliche Aspekte im Zusammenhang mit dem behandelten Thema aufmerksam. Wiederholungsfragen an den Kapitelenden dienen der Lernkontrolle. Damit Lernen Spaß macht!

      Lehrbuch der Dermatologie und Venerologie
    • 2006

      Das maligne Melanom zeigt weltweit in den letzten Jahrzehnten eine deutlich steigende Inzidenz. Das praxisorientierte Buch stellt die bewährten Standards in der Versorgung von Melanompatienten dar und informiert über die neuesten Diagnose- und Therapie-verfahren wie z. B. molekulare Melanomklassifikation, Chipdiagnostik, Melanomvakzinierung. Diagnostische Strategien - klinische Entscheidungshilfen - individuelle Therapien: Diagnose und Diagnostik: klinisch, apparativ, molekular; Therapie: primär, adjuvant, experimentell, Metastasentherapie; Prävention und Nachsorge; Pharmakoökonomische Aspekte; Aktuelle Ergebnisse aus der Melanomforschung für die Praxis

      Malignes Melanom
    • 2003

      Humane Papillomviren (HPV) befallen die Haut und die Schleimhäute von etwa jedem 2. Menschen. In diesem Buch werden alle klinischen, diagnostischen und differentialdiagnostischen Aspekte dieser Volkskrankheit bei immungesunden und immunkompromittierten Patienten beleuchtet. Inhaltlich klar gegliedert und reichlich bebildert stellt dieses Buch eine wertvolle Informationsquelle für Ärzte der verschiedensten Fachrichtungen (z. B. Dermatologie, Gynäkologie, Urologie, Allgemeinmedizin, Kinderheilkunde und Zahnärzte) und für Studenten dar. Außerdem erlaubt dieses Werk die schnelle Erfassung der aktuellen Therapiestandards (incl. der neuen topischen Immunmodulatoren gegen virusinfizierte Zellen oder Krebszellen) und gibt einen Überblick über den Stand der HPV-Forschung.

      HPV-Infektion und Neoplasien der Haut