Michael Kunz Bücher






Die Studienarbeit beleuchtet die zunehmende internationale Auseinandersetzung mit der globalen Erwärmung und deren Auswirkungen auf die Menschheit. Sie zeigt auf, wie diese Problematik in den politischen Diskurs einging und betont die Notwendigkeit internationaler Kooperationen zur Bewältigung der Herausforderungen. Durch die Analyse von wissenschaftlichen Symposien wird der Zusammenhang zwischen Umweltpolitik und globalem Handeln verdeutlicht, was die Relevanz des Themas unterstreicht. Die Arbeit erhielt die Note 1,0 und stammt von der Fachhochschule des BFI Wien.
Österreichische Unternehmen müssen entscheiden, ob sie ihre Produkte und Dienstleistungen durch das nationale Markenrecht oder das umfassende europäische Gemeinschaftsrecht, die Gemeinschaftsmarke, absichern wollen. Diese Studienarbeit untersucht die Vor- und Nachteile beider Schutzsysteme und bietet eine rechtliche Analyse der relevanten Aspekte. Die Arbeit wurde im Rahmen eines Seminars an der Fachhochschule des BFI Wien verfasst und erhielt die Note 1.
Dieser Roman ist eine phantasievolle Geschichte voller Rätsel und schlagfertiger Dialoge. Und ja: Sie regt auch ein wenig zum Nachdenken an. Sie ist eben eine kleine Reise durch das Leben und betrachtet die Welt einmal aus einem ganz anderen Blickwinkel.
Projektsteuerung plus
Steuerung von Gebäudenutzungskosten in frühen Projektphasen
Immobilien zeichnen sich durch Ihre Wertbeständigkeit bei langer Lebenszeitnutzung aus. Die Investitionskosten werden primär oft unter den gesichtspunkten der reinen Herstellungskosten betrachtet. Man spricht daher bei den Erstinvestitionskosten auch von Primärkosten. Der Fokus des Projekts liegt oftmals auf einer einfachen Ausführung und preiswerten Standardlösung mit dem Ziel möglichst geringe Herstellkosten zu verursachen.
Medizinisches Aufbautraining
- 156 Seiten
- 6 Lesestunden
Das Buch bietet das notwendige Fundament, medizinisches Training nutzbringend für die Praxis zu organisieren und Patienten erfolgreich zu therapieren. Es wird gezeigt, wie Praxis und Training optimal auf die Bedürfnisse der Patienten - und damit der Kunden - abgestimmt werden können. Herausragende Themen sind: Juristische und betriebswirtschaftliche Aspekte der MAT-Praxis Zwingende Voraussetzungen hinsichtlich Personal, Apparate und Räume Biomechanik und Trainingslehre Die Bestimmungen der Verordnung „Krankengymnastik mit Gerät“ im Heilmittelkatalog und deren Konsequenzen für die physiotherapeutische Praxis sind dabei berücksichtigt. Die intensive Vertiefung folgender Themen macht deutlich, wie die klassische Trainingslehre individuell angepasst und für jeden flexibel angewendet werden kann: Trainingsmethoden für Kraft und Ausdauer Isokinetisches Training Indikationsbezogenes Training Das bewährte, praxiserprobte 4-Phasen-Modell, das von den Autoren entwickelt wurde. Neu in der 2. Auflage: Komplett überarbeitet und aktualisiert mit neuem Layout Erweiterte Kapitel Biomechanik und Ausdauertraining Ergänzende Anwendungsbeispiele