Bernhard Berger Bücher






Allgemeines Schuldrecht
- 882 Seiten
- 31 Lesestunden
Dieser Band führt in die Funktion, die Prinzipien und die grundlegenden Dogmen des schweizerischen Privatrechts ein. Im Zentrum steht das allgemeine Schuldrecht, d. h. eine umfassende Darstellung des Allgemeinen Teils des Obligationenrechts. Vorangestellt sind die für das Verständnis des Schuldrechts unentbehrlichen Grundzüge des Personen- und des Sachenrechts sowie eine Einführung in die Rechtsquellenlehre und die Gesetzesexegese.
Eisleben
Fotodokumentation über Tirols Gletscherwelt
Eis – ist der rätselhafteste Stoff im Universum. Manche seiner Eigenschaften sind bis heute ungeklärt, andere wurden erst vor kurzem erkannt – so schreibt der Meteorologe und Gletscherforscher Norbert Span in seiner spannenden und informativen Ausführungen zu unserer Eis- und Gletscherwelt. Er führt uns in diese geheimnisvolle Welt und ihre mannigfaltigen Erscheinungsformen spielerisch ein und vertieft damit unseren Zugang zu den faszinierenden Bildern von Bernhard Berger. „Alles, was wir brauchen, um aus dem Strom des Alltags auszubrechen, ist Zeit für uns, Zeit für unsere Seele“, schreibt Bernhard Berger. Die Sehnsucht nach dem Eis mit seinen faszinierenden Facetten, Farben und Formen treibt den Abenteurer Berger immer wieder hoch hinauf in seine Tiroler Bergwelt. So tauschte er immer öfter seine Kletterschuhe gegen die Steigeisen ein und wagte sich an die ersten Eistouren. Die Einzigartigkeit der Gletscher hält er in seinen Bildern fest und der Betrachter kann mit diesem Buch in die prachtvolle, mystische Welt des Eises eintauchen und damit ein Stück Natur ins Wohnzimmer holen. Ein außergewöhnlicher und beeindruckender Bildband!
Diese Abhandlung verknüpft zwei gleichermassen komplexe wie aktuelle Themenkreise. Zum einen behandelt sie das Rechtsinstitut der „Verhaltenspflichten“ sowie die aus ihrer Verletzung herrührende „Vertrauenshaftung“. Zum anderen erörtert der Verfasser die „Informationspflicht des Effektenhändlers“. Sowohl diese Informationspflicht als solche wie auch ihre ausdrückliche Erwähnung in Art. 11 des Börsen- und Effektenhandelsgesetzes (BEHG) waren Anlass eingehender Auseinandersetzungen in der neueren Literatur. Während Informationspflichten in Dienstleistungsbeziehungen seit längerem intensiv erforscht werden, wirft die Regelung von Art. 11 BEHG neben der traditionellen Problematik grundlegende Fragen des Verhältnisses zwischen öffentlichem und privatem Recht sowie deren wechselseitiger Beeinflussung auf. Ferner gibt eine Richtlinie der Schweizerischen Bankiervereinigung Anlass zu einer grundsätzlichen Stellungnahme zur Frage nach der Funktions- und Leistungsfähigkeit von Selbstregulierung.
Wenn Bernhard Berger nicht gerade die Arbeit von Filmproduktionen dokumentiert, ist er in den Tiroler Bergen unterwegs – bevorzugtes Terrain: Schluchten, Schründe, Klammen, Bachläufe und Flußufer. Aufbruch im ersten Morgengrauen, um den Wechsel der Farben im Dämmerlicht, bei Regen, bei Sonnenschein einfangen zu können. Das Ergebnis: perfekt erarbeitete Momentaufnahmen erstarrter Strömungen, in denen doch die Energie des Fließens zu spüren ist. Nichts bleibt dem Zufall überlassen. Immer neue Perspektiven, Stimmungen und Motive werden probiert. Altvertrautes in neues Licht zu tauchen und ein unglaublicher Blick fürs Detail scheinen die Erfolgsrezepte des gelernten Fotografen zu sein. Doch Bernhard Bergers Arbeiten sind mehr als Naturfotografien – es sind mit Licht gemalte Gefühlswelten. Während er auf den richtigen Lichteinfall wartet – oft vergebens –, sitzt der Fotograf gern am Ufer, um der Musik des Baches zu lauschen und sich als Teil eines großen Ganzen zu erahnen. Wasser ist Tirols großer Schatz. Tauchen Sie ein in seine Zauberwelt, begleiten Sie es auf seinem Weg durch die Jahreszeiten, auf seinem Weg von den Gipfeln in das Tal, lassen Sie sich forttreiben von seiner Strömung, um am Ende wieder an die Quelle zu gelangen.
Zivilprozessrecht
- 442 Seiten
- 16 Lesestunden
Das Lehrbuch gibt dem Leser einen umfassenden Überblick zum Zivilprozessrecht in der Schweiz, ausgehend vom Entwurf für eine Schweizerische Zivilprozessordnung sowie der Zivilprozessordnung für den Kanton Bern. Es stellt die dogmatischen Grundlagen des Zivilprozessrechts vor und erläutert das Verfahren in erster und oberer Instanz anhand zahlreicher Fallbeispiele mit Lösungshinweisen. Konsequent mitberücksichtigt werden überdies die Bezüge zuminternationalen Zivilprozessrecht (IPRG, LugÜ). Systematisch dargestellt ist die Rechtsmittelordnung nach dem neuen Bundesgerichtsgesetz. Das Lehrbuch stellt eine vollständige Neubearbeitung des ursprünglich von Prof. Franz Kellerhals begründeten Skriptums zum bernischen Zivilprozessrecht dar, das 2004 (3. Auflage) letztmals erschienen ist.
Zivilprozessrecht (Schweizer Recht)
Unter Berücksichtigung der bernischen und zürcherischen Einführungsgesetzgebung
Dieser Band führt in die Funktion und Prinzipien des geltenden schweizerischen Zivilprozessrechts ein. Dargestellt wird es in übersichtlicher und kompakter Form, vom Verfahren in erster und oberer kantonaler Instanz bis zur zivilrechtlichen Rechtsmittelordnung nach dem Bundesgerichtsgesetz. Ebenfalls mitberücksichtigt werden die Bezüge zum internationalen Zivilprozessrecht (IPRG und LugÜ). Zahlreiche anschauliche Fallbeispiele samt Lösungshinweisen ermöglichen es den Studierenden und Praktizierenden, sich mit dem Stoff des Zivilprozesses vertraut zu machen. Grundlage für die theoretische und praktische Darstellung bilden die Einführungsgesetzgebungen der Kantone Bern und Zürich, weshalb sich das Werk unter anderem auch für Studierende eignet, die sich auf eine Anwaltsprüfung vorbereiten.