Die Auswahl der richtigen Geräte und Löschmittel ist entscheidend für die erfolgreiche Brandbekämpfung. Dieses Fachbuch bietet umfassende Informationen zur Anwendung wässriger Löschmittel, zur Schaummittelzumischung und zu Druckluftschaumanlagen. Zudem werden Löschmittelauswurfsvorrichtungen wie Strahlrohre und Monitore behandelt. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die toxikologische Bewertung des Schaumeinsatzes. Praktische Umsetzungshinweise runden das Werk ab und unterstützen Feuerwehrleute bei ihrer Kernaufgabe.
Holger de Vries Bücher






Einsatz von Hohlstrahlrohren
Ausbildung und Praxis - Funktionsweise - Hydraulik - Normung - Anforderungen - Funktionskategorie - Kennlinien - Ergonomie - Unfallverhütung
...für HSR-Anwender gilt: Lesebefehl! Stefan Cimander in: www.feuerwehr- weblog.org
Einsatz von Schaummitteln
Grundlagen - Applikationsraten - Raumflutung - Schaummittelbedarf - Umweltschutz - Fluorproblematik - Transport und Umschlag - Schaummittelförderung
Wegen möglicher Umweltschäden muss jeder Einsatz von Schaum gut überlegt sein. In diesem Buch finden Sie alles Wissenswerte rund um den Einsatz von Schaummitteln: - Schaummittelbedarfsrechnung - Arbeits- und Umweltschutz - Schaummittellogistik - Schaum(mittel)förderung an der Einsatzstelle - Technik der Schaummittellogistik
Fahrzeugbeladung
Kennzeichn.- u. Markierungssyst. - Grdlg. - Normung - Beladepläne - Beladungsmodule - Kennzeichn. - Farbkodierung - Geräteprüf. - Ausb.hilfen - Beisp.
Im Einsatz muss jeder Handgriff sitzen: keine Zeit, um Geräte im Fahrzeug zu suchen! Holger de Vries stellt in diesem Band Kennzeichnungs- und Markierungssysteme vor, die sich in der Ausbildungspraxis bewährt haben. Aus dem Inhalt: - Normung und Systematik der Löschfahrzeugbeladung (mit Beispielen) - Dokumentation der Fahrzeugbeladung, Beladelisten und Beladepläne - Kennzeichnungs- und Markierungssysteme (mit Beispielen) - Sonderfahrzeuge: klassisch und mit Modulbeladung inklusive KFZ des Katastrophenschutzes (DRK, JUH, DLRG, THW)
Einsatz von Sonderrohren
Ausbildung und Praxis - Grundlagen - Funktionsweise - Hydraulik - Normung - Anforderungen - Schaumrohre - Pulverrohre - Monitore - Löschlanzen
Das Löschen von Bränden ist auch heute noch eine der wichtigsten Aufgaben der Feuerwehr. Die Löschmethoden ändern sich jedoch stetig. Für alle möglichen Einsatzlagen steht den Feuerwehren eine fast verwirrend große Auswahl an Löschgeräten und Löschmittelzusätzen zur Verfügung. Das Buch stellt die verschiedenen Rohre vor und erklärt Funktionsweise und Einsatzzweck. Der Schwerpunkt liegt auf den am häufigsten eingesetzten Schaum- und Strahlrohren.
Schaummittel-Zumischer
Technik und Betrieb
Es wird eine Übersicht über die Entwicklung und den aktuellen Stand der Bekämpfung von Feststoffbränden in Deutschland gegeben. Dieser wird mit dem des westlichen Auslands verglichen. Da die in Deutschland verwendeten Techniken und Taktiken nicht immer den Anforderungen genügen, war es erforderlich darzustellen, welche Alternativen heute zur Verfügung stehen. Anhand einer umfassenden Literaturrecherche und der Ergebnisse von 40 eigenen Brand- und Löschversuchen in 5 unterschiedlichen Szenarien wird gezeigt, daß die Verwendung von Class-A-Foam die Effizienz der Brandbekämpfung erhöht. Es wird hergeleitet, daß weitere Verbesserungen in der Brandbekämpfung durch die Zulassung und Verwendung von Hohlstrahlrohren, die Verwendung von AFFF gegen Flüssigkeitsbrände und die praxisnahe Ausbildung von Feuerwehrleuten - eingebunden in ein einsatztaktisches Konzept - möglich sind. Die Kompatibilität von Hohlstrahlrohren und Class-A-Foam mit deutscher Feuerwehrtechnik wird gezeigt. Es wurde auch dargelegt, daß der Einsatz von Schäumen in elektrischen Anlagen möglich ist und es wurde gezeigt, daß der Eintrag von Umwelttoxinen durch Schäume im Vergleich zu der Schadstoffracht, die ohnehin im abfließenden Löschwasser enthalten ist, vernachlässigbar ist.