Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Stefan Knobloch

    9. April 1937
    Honig aus dem Felsen
    Worte ins Leben 3
    Worte ins Leben 2
    Weckrufe
    Dreifaltigkeit
    Das System zur Durchsetzung von Aktionärsrechten
    • Dreifaltigkeit

      Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Klimawandel - und der Glaube an den dreieinen Gott

      "In den Stichworten Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Klimawandel werden aktuelle Gefährdungslagen unserer Gesellschaft benannt. Wohin steuert die Entwicklung? Es erscheint mehr als absurd, von diesen Herausforderungen her den Glauben an die Dreifaltigkeit Gottes neu erschließen zu wollen. Stefan Knobloch unternimmt genau dies! In einer spannenden und zugleich informativen Spurensuche in den Glaubenserzählungen durch die Jahrhunderte werden die Erfahrungen erkennbar, die die Menschen mit Jesus und über Jesus mit Gott machten. Auf faszinierende Weise erschließt der Autor, wie diese Erfahrungen etwas Bedeutendes transportieren, das ganz entscheidend mit dem Leben zu tun hat: Auch in heutigen Lebenserfahrungen, in Gefährdungen und Herausforderungen, können Momente aufblitzen, die über das Alltägliche, das Gewohnte hinausweisen auf das, was der Glaube Gott nennt - und die das Leben insgesamt in einem neuen Licht sehen lassen"-- Back cover

      Dreifaltigkeit
    • Weckrufe? Von Bundesprasident Roman Herzog gab es vor Jahren einmal eine Ruck-Rede. Verbrauchen sich Appelle nicht? Verpuffen sie nicht? Weckrufe aus der Heiligen Schrift gehoren einem anderen Genre an. Sie bleiben uns nicht ausserlich. Sie werden zu Weckrufen erst, wenn sie sich mit dem Leben verbinden. Mit dem Auf und Ab des Lebens, das Schlaglocher, unbeantwortete Fragen hinterlasst. Auf der Strasse fuhren Schlaglocher manchmal zu Achsenbruchen. Zu Bruchen bzw. Unterbrechungen anderer Art konnen Weckrufe der Bibel fuhren, die uns zu Neuem aufbrechen lasse

      Weckrufe
    • Wir sind ein Leben lang Suchende, Fragende. Es gibt eine Suche, deren Ziel wir nicht klar benennen können, von der wir rätselhaft in Beschlag genommen sind. Bei dieser Suche kann uns die Bibel weiterhelfen. Das Bild" Honig aus dem Felsen" ist aus dem Psalm 81 der Bibel genommen. Ihm lag die Vorstellung zugrunde, wilde Bienen würden ihren Honig in Felsenhöhlen ablegen. Ob wir dem "Honig der Bibel" in unserer Lebenssuche nicht nachspüren sollten?

      Honig aus dem Felsen
    • Das Hiersein übertreffen

      Gottsuche in der Gegenwartsliteratur

      In "Franziskanische Akzente" wird die Verbindung zwischen moderner Literatur und dem literarischen Erbe Franz von Assisi beleuchtet. Der Band präsentiert exemplarisch die Werke von Elazar Benyoetz und Ulla Hahn, die die Gottesfrage auf eindrucksvolle Weise thematisieren. Ein einführender Blick auf die Zeitverhältnisse rundet das Buch ab.

      Das Hiersein übertreffen
    • Die zivilrechtlichen Risiken der Banken in der sanierungsbedürftigen Unternehmung. Fällt ein Bankkunde in eine wirtschaftliche Krise oder wird er gar insolvent, wird die Bank einen Teil ihrer Forderungen abschreiben müssen und sich nicht selten mit Verantwortlichkeitsansprüchen der übrigen Gläubiger des Bankkunden konfrontiert sehen. Die vorliegende Zürcher Dissertation zeigt anhand der einzelnen möglichen Handlungen und Einflussnahmen im Vorfeld des Zusammenbruchs, wo die Risiken solchen Verhaltens liegen. Besondere Berücksichtigung finden die Risiken der paulianischen Anfechtung und der aktienrechtlichen Verantwortlichkeit. Dabei wird festgestellt, dass diese Risiken im Allgemeinen überschätzt werden und sich mit einigen Vorsichtsmassnahmen weitgehend vermeiden lassen.

      Die zivilrechtlichen Risiken der Banken in der sanierungsbedürftigen Unternehmung
    • Erinnerte Jahre Stefan Knobloch legt in seinem Buch 'Mariahilfberg Drei'eine stark autobiographisch getönte Erzählung vor. Der fiktive Ich-Erzähler eröffnet auf spielerisch-subjektive Weise Einblicke in die endliche Oberfläche des Lebens, auch des Lebens im Kloster. Er präsentiert Worte, Szenarien, Erinnerungen, die das Leben freigesetzt hat und die er in freier Imagination und Phantasie assoziativ zu einer Erzählung transformiert. Dabei tritt mal auf charmante, mal auf nachdenklich machende Weise das Wissen um das Fragmentarische und Provisorische, um die Begrenztheit und Verletzlichkeit des Lebens zutage. Das Buch ist ein kleines Laboratorium eines Erzählflusses, der den Leser, die Leserin absichtslos an Erfahrungen des eigenen Lebens heranzuführen vermag. Der Autor lebt als emeritierter Professor für Pastoraltheologie der Katholisch-Theologischen Fakultät der Mainzer Johannes Gutenberg-Universität in Mainz. Seine letzten Veröffentlichungen waren 'Mehr Religion als gedacht! Wie die Rede von Säkularisierung in die Irre führt' (Freiburg Basel Wien 2006) und 'Der von Gott Berührte. Franz von Assisi im Lichte seiner Schriften' (Münster 2007).

      Mariahilfberg drei