Dieses Werk bietet eine praxisnahe Darstellung der GmbH, gegliedert in gesellschaftsrechtliche und steuerrechtliche Aspekte. Es behandelt alle Phasen von der Gründung bis zur Liquidation, inklusive Körperschaftsteuerrecht und aktuelle steuerliche Fragestellungen. Die 5. Auflage ist aktualisiert und erweitert um Fallbeispiele.
Handbuch zum Umwandlungs- und Umwandlungssteuerrecht.
Das Handbuch zur Umstrukturierung von Unternehmen bietet eine umfassende und aktuelle Analyse der Herausforderungen durch globale Verflechtungen und steuerliche Rahmenbedingungen. Es behandelt wichtige Aspekte des Umwandlungssteuerrechts und erläutert praxisnahe Lösungen mithilfe von Beispielen und Schaubildern. Die 12. Auflage integriert die neuesten rechtlichen Entwicklungen.
Gronau, einst mittelalterlicher Verwaltungsmittelpunkt mit Schloss und
Herrlichkeit nahe des Drilands, ist heute nach großen Umwälzungen eine aktive
Stadt in der Euregio in unmittelbarer Grenznähe zu den Niederlanden. Durch die
explosionsartige Entwicklung der Textilindustrie im 19. und frühen 20.
Jahrhundert erlebte die Stadt eine umfassende Veränderung des Stadtbildes.
Nach flächenhafter Stadtkernsanierung, dem Niedergang der Textilindustrie und
dem Umbau für die Landesgartenschau kam es noch einmal zu einer radikalen
Umgestaltung des städtischen Gefüges. Auf der Grundlage neuester
Forschungsergebnisse wird Regionalgeschichte erlebbar sowie Ortsentwicklung
vergleichbar gemacht und durch Karten, Schriftquellen, Ansichten, Fotografien
und andere historische Dokumente dargestellt. Ein farbiges Textheft enthält
einen aktuellen, mit vielen Bildquellen ausgestatteten Beitrag zur historisch-
topographischen Entwicklung der Stadt von ihren Anfängen bis zur Gegenwart.
Die Kernaufgabe des klassischen Architekten ist die Projektplanung von der Grundlagenermittlung über den Entwurf bis zur Werkplanung, Ausschreibung, Bauleitung und Gebäudefertigstellung. In diesem Band werden die einzelnen Planungsschritte im Zusammenhang erklärt, die Vernetzung der verschiedenen am Projekt beteiligten Fachleute dargestellt und die verschiedenen Organisationsebenen praxisnah und sinnvoll beschrieben. Themen: Planungsschritte von der Grundlagenermittlung bis zur Schlüsselübergabe Projektbeteiligte (Einbeziehung der Behörde, Fachplaner, Baufirmen etc.) Organisation der Planung (Abfolge, Was braucht man wann?, Arbeitsorganisation, Dokumentation) Koordination der Beteiligten
Die Änderung der Unternehmensform nach Veröffentlichung des neuen UmwSt-Erlasses reflektiert die sich verändernden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen durch zunehmende Auslandsbeziehungen und den Einfluss des Europäischen Gemeinschaftsrechts. Der lange erwartete Umwandlungssteuererlass des BMF bietet erstmals seit der Neufassung des UmwStG durch das SEStEG im Jahr 2006 Klarheit zu vielen Anwendungsfragen. In dieser Neuauflage des bewährten Handbuchs informieren die Autoren über aktuelle Neuerungen und geben praxisnahe Gestaltungshilfen sowie Handlungsempfehlungen. Die Inhalte umfassen allgemeine Aspekte, die Struktur der Rechtsnachfolge, den räumlichen Geltungsbereich des Umwandlungsgesetzes und die Auswirkungen des EG-Rechts. Zudem wird das Umwandlungssteuerrecht behandelt, einschließlich grenzüberschreitender Umwandlungen und der Besteuerungssystematik. Die Anwendungsvorschriften des UmwStG nach SEStEG sowie die Bestimmungen des UmwStErl2011 werden erläutert. Weitere Themen sind der Übergang von Körperschaften zu Personengesellschaften oder natürlichen Personen, Vermögensübertragungen durch Verschmelzung oder Spaltung, Kapitalveränderungen bei Umwandlungen, Einbringungen in Kapital- und Personengesellschaften sowie die Grunderwerbsteuer bei Umwandlungen.
Die Kernaufgabe des klassischen Architekten ist die Projektplanung von der Grundlagenermittlung über den Entwurf bis zur Werkplanung, Ausschreibung, Bauleitung und Gebäudefertigstellung. In diesem Band werden die einzelnen Planungsschritte im Zusammenhang erklärt, die Vernetzung der verschiedenen am Projekt beteiligten Fachleute dargestellt und die verschiedenen Organisationsebenen praxisnah und sinnvoll beschrieben.
Mit dem BMF-Schreiben vom 16. September 2004 nimmt die Verwaltung abermals zur einkommensteuerlichen Behandlung von wiederkehrenden Leistungen im Zusammenhang mit der Übertragung von Privat- und Betriebsvermögen Stellung. Der Erlass trägt der neuen Rechtsprechung des BFH – insbesondere des Großen Senats in seinen Beschlüssen vom 12. Mai 2003 – Rechnung und stellt damit die Rechtsanwendung auf eine grundsätzlich neue Basis. Die bisherigen Verwaltungsregelungen verlieren mit dem neuen Erlass ihre Gültigkeit. Die neue Haltung der Verwaltung, von führenden Kommentatoren auch als Wohltat bezeichnet, ist insbesondere für die Regelungen der vorweggenommenen Erbfolge von Bedeutung.