Der vierte Band der Gesamtausgabe des Abenteuerklassikers beinhaltet die Alben „Die Nebelfestung (1975)“, „Teuflischer Anschlag“ (1976) und „Der Hafen der Verrückten (1977)“, sowie redaktionelles Material.
Hermann Huppen Bücher
Hermanns Geschichten zeichnen sich durch einen realistischen Stil aus, der von einem düsteren und wütenden Ton durchdrungen ist. Seine Werke drücken häufig eine Desillusionierung über die menschliche Natur und die gegenwärtige Gesellschaft aus. Er stellt meisterhaft Charaktere und ihre Motivationen in Welten dar, die von Konflikten und Spannungen geprägt sind. Die Leser können sich auf fesselnde und zum Nachdenken anregende Erzählungen freuen.






Im Jahre 1966 veröffentlichen Greg und der Zeichner Hermann erstmals die Reihe Andy Morgan im französischen Magazin Tintin . Die Reihe wurde zu einem Comic-Klassiker. Mit seinem Freund Barney und dem Schiffsjungen Ali reist Andy Morgan auf der Yacht Cormoran um die Welt und erlebt exotische und gefährliche Abenteuer. Die Reihe, die in den 1970ern im Magazin Zack lief und in den 1980ern schon einmal bei Carlsen erschien, wird nun in einer mehrbändigen Gesamtausgabe präsentiert. Band 2 enthält die Bände 4-6: Abenteuer in Manhattan, Oase in Flammen, Das Gesetz des Taifuns. Hermann Huppen wurde 2016 mit dem großen Preis von Angouleme ausgezeichnet.
Wann gehen Geschichten in Legenden über? Und an welchem Punkt gelingt es der Fiktion, an die Realität anzuknüpfen? In genau diesem magischen Zwischenraum jedenfalls entfalten sich die Geschehnisse um Jugurtha, den Prinzen von Numidien, der im 2. Jahrhundert v. Chr. das mächtige antike Rom ins Wanken brachte. Inspiriert durch zahlreiche numidische Legenden und aus dem Werk des römischen Geschichtsschreibers Sallustius Bellum Iugurthinum schöpfend, präsentiert uns Jean-Luc Vernal eine rebellische Heldenfigur, deren fantastische Abenteuer den Leser in die vorchristliche Welt der Antike von Afrika bis Asien entführt. Das Ergebnis ist ein actiongeladenes Epos, prächtig in Szene gesetzt zunächst von Hermann und später von Franz.
Wann gehen Geschichten in Legenden über? Und an welchem Punkt gelingt es der Fiktion, an die Realität anzuknüpfen? In genau diesem magischen Zwischenraum jedenfalls entfalten sich die Geschehnisse um Jugurtha, den Prinzen von Numidien, der im 2. Jahrhundert v. Chr. das mächtige antike Rom ins Wanken brachte. Inspiriert durch zahlreiche numidische Legenden und aus dem Werk des römischen Geschichtsschreibers Sallustius Bellum Iugurthinum schöpfend, präsentiert uns Jean-Luc Vernal eine rebellische Heldenfigur, deren fantastische Abenteuer den Leser in die vorchristliche Welt der Antike von Afrika bis Asien entführt. Das Ergebnis ist ein actiongeladenes Epos, prächtig in Szene gesetzt zunächst von Hermann und später von Franz.
Wann gehen Geschichten in Legenden über? Und an welchem Punkt gelingt es der Fiktion, an die Realität anzuknüpfen? In genau diesem magischen Zwischenraum jedenfalls entfalten sich die Geschehnisse um Jugurtha, den Prinzen von Numidien, der im 2. Jahrhundert v. Chr. das mächtige antike Rom ins Wanken brachte. Inspiriert durch zahlreiche numidische Legenden und aus dem Werk des römischen Geschichtsschreibers Sallustius Bellum Iugurthinum schöpfend, präsentiert uns Jean-Luc Vernal eine rebellische Heldenfigur, deren fantastische Abenteuer den Leser in die vorchristliche Welt der Antike von Afrika bis Asien entführt. Das Ergebnis ist ein actiongeladenes Epos, prächtig in Szene gesetzt zunächst von Hermann und später von Franz.


