Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Bernhard Kirchgessner

    1. Jänner 1958
    Caterina von Siena (1347-1380)
    Barmherzigkeit hat ein Gesicht
    Das Kreuz umfassen
    beGEISTert von Gott
    KULTURDIAKONIE
    Wort-Gottes-Feiern
    • Wort-Gottes-Feiern

      Modelle und Anregungen für Gemeinden mit und ohne Priester

      • 161 Seiten
      • 6 Lesestunden
      Wort-Gottes-Feiern
    • KULTURDIAKONIE

      Fragen und Positionen

      • 96 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Für eine kulturpolitische Ausrichtung der Kirche und ihrer Verbände, um ein Miteinander von Kirche und Kultur auf Augenhöhe zu ermöglichen. Die neue Schriftenreihe »Kirche - Kultur - Kontroverse. Schriften für eine kulturpolitische Kirche« wird vom Präsidenten / von der Präsidentin und dem Generalsekretär des Verbandes herausgegeben. In der Reihe werden Monographien, Sammel- und Tagungsbände, Interviews, Statements sowie zentrale Texte veröffentlicht, die das Verhältnis von Kirche und Kultur sowie Kirchenmusik und Kulturpolitik im Besonderen reflektieren. Dieser zweite Band der Schriftenreihe zu einer kulturpolitischen Kirche mit dem Titel "Kirche|Kultur|Kontroverse" greift den von Ludwig Mödl geprägten Begriff der "Kulturdiakonie" auf. Die Beiträge fragen zum einen nach dem kirchlichen Verständnis von Kultur sowie Diakonie und thematisieren/problematisieren das aktuelle Verhältnis zwischen (vor allem katholischer) Kirche und Kultur. Zum anderen beziehen sie kritisch Position zum heutigen Verhältnis von Kirche und Kultur sowie zum kulturellen Engagement als Faktor des diakonalen kirchlichen Handelns.

      KULTURDIAKONIE
    • Caterina von Siena, geboren am 25. März 1347, gehört heute zu den bekanntesten Heiligen der katholischen Kirche. Die Mystikerin und Kirchenlehrerin wird mittlerweile als Schutzpatronin Europas, Italiens und der Stadt Rom verehrt. Doch wer genau war Caterina von Siena und was bedeutet ihre Botschaft für die Menschen heute? In sieben Beiträgen thematisieren die Autorinnen und Autoren dieses von Monsignore Bernhard Kirchgessner herausgegebenen Sammelbandes genau diese Fragen – und noch viele mehr. So geht es beispielsweise um das Christsein und das Menschsein nach Caterina von Siena, aber auch um ihre historische Verortung im Italien des 14. Jahrhunderts. Weitere Beiträge gehen darüber hinaus auf Verbindungen zwischen der Heiligen Caterina und Meister Eckhart oder auf die Symbolik des Todes Jesu im Werk Caterina von Sienas ein. Das Werk umfasst Beiträge von Pater Werner Schmid, Professor Otto Betz, Schwester Maria Magdalena Dörtelmann, Professor Marianne Schlosser, Matthias Uhlig, Professor Ludger Schwienhorst-Schönberger, Dr. Manuel Schlögl und Dr. Bernhard Kirchgessner.

      Caterina von Siena (1347-1380)
    • Bernhard von Clairvaux (1090-1153)

      • 142 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Nicht wenige Menschen leiden heute an Orientierungsproblemen, wissen nicht auf wen sie sich stützen und verlassen können. Christen richten ihr Leben an Jesus von Nazareth aus. Wie aber kann man heute die Botschaft Jesu leben? Dazu geben uns Leitbilder wie Bernhard von Clairvaux wichtige Impulse. Seine Schriften haben im Laufe von 900 Jahren nichts von ihrer Aktualität eingebüßt. Wer der Burgunder war und was er uns heute sagt kann, versucht dieses Buch darzulegen. Bernhard Kirchgessner, geboren 1958 in Buchen/Odw., 1994 Promotion zum Dr. theol., 2002 Ernennung zum Domvikar und Leiter von Spectrum Kirche - Exerzitien- und Bildungshaus auf Mariahilf, des Diözesanen Zentrums für Liturgische Bildung DZLB und der KünstlerSeelsorge der Diözese Passau. 2008 wurde er von Papst Benedikt XVI. zum Monsignore ernannt. Autor liturgischer wie geistlicher Schriften.

      Bernhard von Clairvaux (1090-1153)
    • Augustinus

      • 183 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Augustinus (354-430), der ein Leben lang unterwegs war, trägt nomadenhafte Züge in sich, die dem modernen Mensch vertraut sind. Allerdings bleibt er ein zielorientiert Suchender, der radikal nach dem „Antlitz Gottes“ fragt. Die hier gesammelten Zugänge zum Denken des großen Kirchenlehrers fragen nach den Quellen seiner leidenschaftlichen Gottessuche.

      Augustinus
    • Domvikar Msgr. Dr. theol. Bernhard Kirchgessner ist Priester der Diözese Passau, Leiter von spectrumKIRCHE, dem Exerzitien- und Bildungshaus auf Mariahilf, des Diözesanen Zentrums für Liturgische Bildung DZLB und der Künstlerseelsorge.

      Das Hohelied der Liebe