Das "Jahrbuch fur badische Kirchen- und Religionsgeschichte" setzt sich als zeitlichen Rahmen das fruhe Mittelalter bis hin zu Entwicklungen des ausgehenden 20. Jahrhunderts. Ziel des Jahrbuches ist es, die religionshistorische Forschung in lokal- und territorialgeschichtlicher Perspektive anzuregen und darzustellen. Dabei werden auch die historischen Beziehungen zu den Nachbarregionen, wie etwa zu Wurttemberg, dem Elsass und der Schweiz, in den Blick genommen. Neben der Geschichte der evangelischen Religionsgemeinschaften gilt die Aufmerksamkeit auch anderen Konfessionen und Religionen, die ihre Spuren am Oberrhein hinterliessen, sowie der kirchlichen Archaologie und Baukunst. Erganzt wird das Jahrbuch durch einen Berichts- und Rezensionsteil.
Udo Wennemuth Bücher






Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte 13 (2019)
- 279 Seiten
- 10 Lesestunden
Das "Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte" setzt sich als zeitlichen Rahmen das frühe Mittelalter bis hin zu Entwicklungen des ausgehenden 20. Jahrhunderts. Ziel des Jahrbuches ist es, die religionshistorische Forschung in lokal- und territorialgeschichtlicher Perspektive anzuregen und darzustellen. Dabei werden auch die historischen Beziehungen zu den Nachbarregionen, wie etwa zu Württemberg, dem Elsass und der Schweiz, in den Blick genommen. Neben der Geschichte der evangelischen Religionsgemeinschaften gilt die Aufmerksamkeit auch anderen Konfessionen und Religionen, die ihre Spuren am Oberrhein hinterließen, sowie der kirchlichen Archäologie und Baukunst. Ergänzt wird das Jahrbuch durch einen Berichts- und Rezensionsteil.
Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte 14 (2020)
- 346 Seiten
- 13 Lesestunden
Das Jahrbuch fur badische Kirchen- und Religionsgeschichte setzt sich als zeitlichen Rahmen das fruhe Mittelalter bis hin zu Entwicklungen des ausgehenden 20. Jahrhunderts. Ziel des Jahrbuches ist es, die religionshistorische Forschung in lokal- und territorialgeschichtlicher Perspektive anzuregen und darzustellen. Dabei werden auch die historischen Beziehungen zu den Nachbarregionen, wie etwa zu Wurttemberg, dem Elsass und der Schweiz, in den Blick genommen. Neben der Geschichte der evangelischen Religionsgemeinschaften gilt die Aufmerksamkeit auch anderen Konfessionen und Religionen, die ihre Spuren am Oberrhein hinterlieaen, sowie der kirchlichen Archaologie und Baukunst. Erganzt wird das Jahrbuch durch einen Berichts- und Rezensionsteil.
Lebensbilder aus der evangelischen Kirche in Baden im 19. und 20. Jahrhundert
Band 1: Kirchenleitung
450 Jahre Reformation in Baden und Kurpfalz
- 164 Seiten
- 6 Lesestunden
Das Jahr 1556 wurde zum Wendepunkt der Reformationsgeschichte am Oberrhein, denn in diesem Jahr erließen die Kurpfalz und die Markgrafschaft Baden nahezu identische Kirchenordnungen. Damit wurde - vergleichsweise spät - in beiden Ländern die Reformation offiziell eingeführt. In beiden Ländern war eine lange vorreformatorische Periode vorausgegangen; Heidelberg wurde zur Wiege der reformatorischen Bewegung in Südwestdeutschland. Der Augsburger Religionsfriede von 1555 einerseits und der Herrscherwechsel in Kurpfalz andererseits waren die entscheidenden Signale, um die Verwirklichung einer neuen Kirchenordnung anzugehen. Zunächst folgten beide Fürstentümer der württembergischen Kirchenordnung von 1553, in der sich lutherische mit oberdeutschen Elementen verbanden. Diese Einheit wurde durch die Hinwendung der Kurpfalz zum Reformiertentum seit etwa 1560 aufgebrochen und schlug in teilweise heftige Gegnerschaft um.
Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte
- 332 Seiten
- 12 Lesestunden
Das "Jahrbuch fur badische Kirchen- und Religionsgeschichte" setzt sich als zeitlichen Rahmen das fruhe Mittelalter bis hin zu Entwicklungen des ausgehenden 20. Jahrhunderts. Ziel des Jahrbuches ist es, die religionshistorische Forschung in lokal- und territorialgeschichtlicher Perspektive anzuregen und darzustellen. Dabei werden auch die historischen Beziehungen zu den Nachbarregionen, wie etwa zu Wurttemberg, dem Elsass und der Schweiz, in den Blick genommen. Neben der Geschichte der evangelischen Religionsgemeinschaften gilt die Aufmerksamkeit auch anderen Konfessionen und Religionen, die ihre Spuren am Oberrhein hinterliessen, sowie der kirchlichen Archaologie und Baukunst. Erganzt wird das Jahrbuch durch einen Berichts- und Rezensionsteil.
