Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Peter Nitsche

    1. Jänner 1953
    Die Europäische Union der Regionen
    Die Gerechtigkeit und der Staat
    Politische Philosophie
    Antinomien der Globalisierung
    Konservatismus heute
    Gemeinsame Werte in Europa?
    • Gemeinsame Werte in Europa?

      Stärken und Schwächen im normativen Selbstverständnis der Europäischen Integration

      • 178 Seiten
      • 7 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Die Vorträge einer international und interdisziplinär ausgerichteten Tagung zum Thema der gemeinsamen Werteperspektive beschäftigen sich mit der schwierigen Frage, was eigentlich jenseits der Mechanismen von finanziellen Transferleistungen und der Logik von Institutionen als grundsätzlich verbindendes kulturelles Wertemuster für die Europäische Integration veranschlagt werden kann? Die Erschütterungen und desintegrativen Effekte, welche die EU schon seit einiger Zeit in steigendem Maße erfährt, resultieren nicht zuletzt daher, dass der perspektivische Bezug auf gemeinsame Werte im Sinne einer europäischen Gesellschaft als zivilisatorische Gesamtexistenz in vielen nationalen Mitgliedstaaten a) nicht vorhanden oder b) unterentwickelt ist bzw. c) sogar z. T. entschieden abgelehnt wird. Mit Beiträgen von Meral Avci, Hermann-Josef Blanke, Sebastian Raphael Bunse, Ladislav Cabada, Michael Gehler, Barbara Henry, Peter Nitschke.

      Gemeinsame Werte in Europa?
    • Konservatismus heute

      Über die Bestimmung einer politischen Geisteshaltung

      • 130 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Der Konservatismus befindet sich gegenwärtig in Deutschland in einer kulturellen Transformation. Wieder einmal wird die Werteperspektive dessen, was "konservativ" ist, angepasst an die gesellschaftlichen Veränderungen. Hierbei nimmt der Konservatismus pragmatisch eine Mittelposition zwischen Liberalismus und Sozialismus ein. Das zeigt sich in der aktuellen Konstellation sowohl in den nachhaltigen Wertepräferenzen als auch in den modifizierten Inhalten.

      Konservatismus heute
    • Antinomien der Globalisierung

      Über die Gleichzeitigkeit des Ungleichen

      • 304 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Die Analyse der Globalisierung beleuchtet die Widersprüche, die in zentralen Themen wie Armut und Reichtum, Digitalisierung, Kulturkämpfen sowie Migration und Demokratie auftreten. Diese Antinomien erzeugen eine dynamische und komplexe Realität, die auch Aspekte wie neue Kriege und Terrorismus umfasst. Der Autor bietet einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und Spannungen, die die gegenwärtige Weltordnung prägen, und regt zur Reflexion über die Zukunft der globalen Gesellschaft an.

      Antinomien der Globalisierung
    • Politische Philosophie

      • 200 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Dieser Band bietet eine systematisch strukturierte Einführung in die politische Philosophie, die zugleich auch die philosophiegeschichtliche Entwicklung der politischen Reflexion nachzeichnet. Der Autor stellt die grundsätzlichen Theoreme der Politischen Philosophie vor und lässt die wichtigsten Autoren - von Platon bis Rawls - mit ihren Argumenten zu Wort kommen.

      Politische Philosophie
    • Von der Vielzahl der Regionen, die mittlerweile in der Europäischen Union existieren, gibt es auch sechs Jahre nach Maastricht nur sehr ungenaue Vorstellungen darüber, wer eigentlich hier wen und was mit welcher Legitimität repräsentieren kann. Was eint oder trennt Regionen wie Schottland, Nordrhein-Westfalen oder Aragon? - Alles nur differente, inkompatible Strukturen oder gibt es so etwas wie systemische, für alle Regionen mehr oder weniger referentielle Bezugsmuster, in und mit denen sie sich als eingemeinsames Forum in der europäischen Politik behaupten und verstärken können? - In welcher Weise wirken interregionale Verbundsysteme wie etwa Saar-Lor-Lux auf die Integrationspolitik vor Ort in der Region und auf die nationale Politik selbst? - Und wie steht die Brüsseler Kommission hierzu? -Forciert sie eine Entwicklung der versteckten Regionalisierung durch die finanziellen Anreize der Strukturfondsmittel und INTERREG-Programme? - Ist auch dies systemisch bedingt, weil eine metanationale Zentrale einerverwirklichten Europäischen Union der nationalen Systeme nicht mehr bedarf und daher subnationale Territorialkörperschaften sponsert?

      Die Europäische Union der Regionen
    • Staatsräson kontra Utopie?

      Von Thomas Müntzer bis zu Friedrich II. von Preussen

      Staatsräson und Utopie stehen als zwei elementare Kategorien politischen Denkens im Zentrum dieses Buches. Das Wechselspiel zwischen beiden Positionen wird als eine für die deutsche politische Kultur insgesamt charakteristische Bewegungsform vorgestellt.

      Staatsräson kontra Utopie?
    • Mit dem Zerfall der Sowjetunion ist eine Staatenlandschaft mit vielfältigen Problemen und Konflikten entstanden. Die vorliegenden Beiträge sind dazu bestimmt, einem interessierten, aber nicht unbedingt fachlich vorgebildeten Publikum in Form von Momentaufnahmen und Analysen die aktuelle Situation auf dem Territorium der untergegangenen UdSSR mit ihren von Staat zu Staat unterschiedlichen Bedingungen vor Augen zu stellen.

      Die Nachfolgestaaten der Sowjetunion
    • Was kennzeichnet den Charakter der „Polizei“ in der Frühen Neuzeit? Wer sind ihre Funktionsträger gewesen? Wie war es um das Prinzip der Inneren Sicherheit bestellt? Mit welchen Mitteln betrieb man Verbrechensbekämpfung? Das sind alles Fragen, auf die diese Studie Antworten sucht. In Anbetracht eines grundsätzlichen Defizits der bisherigen deutschen polizeihistorischen Forschung für die Epoche des Ancien Régime wird anhand der Verhältnisse in der Grafschaft Lippe zwischen 1700 und 1814 exemplarisch dokumentiert, wie sehr - nicht nur ideen-, sondern auch realgeschichtlich - Polizeistrukturen unmittelbar mit der bestehenden Herrschaftsordnung korrelieren. Die Arbeit wurde 1989 mit dem Preis der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, philosophisch-historische Klasse ausgezeichnet.

      Verbrechensbekämpfung und Verwaltung