Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Andreas Frewer

    Der ältere Mensch in der Medizin
    Unsicherheit in der Medizin. Zum Umgang mit Ungewissheit im Gesundheitswesen
    Senioren zwischen Selbst- und Fremdbestimmung
    Der "Ausländereinsatz" im Gesundheitswesen (1939 - 1945)
    Standards der Forschung
    Medizingeschichte und Medizinethik
    • Medizingeschichte und Medizinethik

      Kontroversen und Begründungsansätze 1900 - 1950

      4,5(2)Abgeben

      Die Geschichte der Medizin des 20. Jahrhunderts ist von besonderen Fortschritten und Differenzierungen medizintechnischer Handlungsmöglichkeiten gekennzeichnet, lässt aber auch deren Grenzen schärfer hervortreten. In dem Band werden die zentralen Kontroversen der Medizinethik in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts analysiert, die aufschlussreich für die aktuellen Diskussionen sind.

      Medizingeschichte und Medizinethik
    • Standards der Forschung

      Historische Entwicklung und ethische Grundlagen klinischer Studien

      • 270 Seiten
      • 10 Lesestunden
      3,0(1)Abgeben

      Welche medizinethischen Grenzen haben Experimente am Menschen? Der Band diskutiert moralische Probleme und historische Fragen der Forschung. Geschichtliche und theoretische Aspekte klinischer Studien am Menschen werden mit dem Schwerpunkt 20. Jahrhundert behandelt: Was sind Hintergründe und Konsequenzen der Humanversuche im Dritten Reich und der japanischen Experimente in China? Welche Vorgaben macht der «Nürnberger Kodex» für Studien am Menschen? Für die Ethik stehen nationale Standards des Arzneimittelrechts wie auch internationale Perspektiven der Deklaration von Helsinki im Mittelpunkt der Analysen. Welche praktischen Probleme ergeben sich für Forscher und die Arbeit der Ethikkommissionen? Angrenzende Themen wie die Ethik des Tierversuchs und der Umgang mit Patentierung von wissenschaftlichen Ergebnissen auf deutscher und europäischer Ebene sowie eine Dokumentation mit Schlüsseltexten ergänzen die Beiträge zur Forschungsethik.

      Standards der Forschung
    • Im „Dritten Reich“ mußten Zwangsarbeitende aus zahlreichen europäischen Ländern unter einer unmenschlichen Lebenssituation, mangelnder Gesundheitsversorgung und Krankheiten oder Verletzungen aufgrund der extremen Arbeitsbedingungen leiden. Im vorliegenden Band beschreiben und analysieren achtzehn Autorinnen und Autoren historische und moralische Dimensionen der Probleme von Zwangsarbeitenden im Gesundheitswesen während der Zeit von Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg. Grundlegende Beiträge zur systematisch reduzierten medizinischen Versorgung in verschiedenen regionalen Krankenhäusern, Universitätskliniken oder Lagern bzw. Ausländerbaracken werden ergänzt durch eindrückliche Erfahrungsberichte von Zeitzeugen und Opfern der NS-Zeit.

      Der "Ausländereinsatz" im Gesundheitswesen (1939 - 1945)
    • »Best Aging«?

      Arbeiten für ein gutes Alter(n) aus menschenrechtlicher und moralischer Sicht

      Beiträge von Immanuel Adam, Ruth Busl, Andreas Frewer, Sabine Klotz, Stephanie Müller, Magdalena Resa, Antonia Sahm und Franziska Wagensonner sowie eine Übersicht der in der Fachbuchreihe „Menschenrechte und Ethik in der Medizin für Ältere“ bisher erschienenen Bände.

      »Best Aging«?
    • Vorwort: A. Frewer / C. Giese / C. Green / C. Mahler / H. Mosler: Menschenrechte und Ethik in der Medizin für Ältere. Zur Verleihung des Förderpreises 2018 – I. Thematische Einleitung und fachliche Grußworte: C. Giese: Begrüßung für die Katholische Stiftungshochschule München – A. Frewer: Menschenrechte und Ethik in der Medizin für Ältere. Einführung für Kuratorium und Graduiertenkolleg – R. Nowak / M. Huml (Bayerisches StMGP): Öffentliches Diskussionsforum und Preisverleihung „Menschenrechte und Ethik in der Medizin für Ältere“ – B. Schaufler: Grußwort für die Leitung der Katholischen Stiftungshochschule München – H. Mosler: Begrüßung für die Josef und Luise Kraft-Stiftung – A. Mager-Tschira / S. Jacobs: Grußwort für das Referat Gesundheit und Umwelt der Landeshauptstadt München – C. Green: Einführung und Informationen zum Preis – II. Laudationes auf die Projekte und Beiträge der Preisträger: A. Frewer: Menschenrechte und Ethik: Die Gesundheitsversorgung älterer inhaftierter Personen. Laudatio Projekt Basel – T. Wangmo / V. Handtke / W. Bretschneider / B. S. Elger: Menschenrechte und Ethik: Die Gesundheitsversorgung von älteren gefangenen Personen – C. Mahler: Netzwerk Ethik in der Altenpflege. Laudatio Projekt Frankfurt – T. Sauer / T. Brandecker / G. Wanderer / S. Filbert: Das Frankfurter Netzwerk Ethik in der Altenpflege. Menschenrechte und Ethik in der Medizin für Ältere – G. Bockenheimer-Lucius: Schritte auf dem Weg zu einer Ethik in der Altenpflege – III. Festvortrag: Menschenrechte und Ethik in der Medizin für Ältere – H. Bielefeldt: Autonomie und Inklusion im Alter – offene Baustellen im Menschenrechtsdiskurs – IV. Dokumentation mit Ausschreibung 2019: Menschenrechte und Ethik in der Medizin für Ältere – Ausschreibung des Preises für das Jahr 2019.

      Menschenrechte und Ethik in der Medizin für Ältere
    • Editorial – Einführung – A. Frewer: Medizinethische Fallstudien. Hintergründe zur Beratungspraxis in der Klinik – 1. Ethische Fragen am Lebensbeginn. Schwangerschaft, Genetische Diagnostik und Beratung – M. W. Beckmann / J. Engel / T. W. Goecke / F. Faschingbauer / P. Oppelt / F. Flachskampf / P. D. Schellinger / W. Rascher / J. Schüttler / A. Frewer: Schwangerschaft, Herzinfarkt, Hirnschädigung. Medizinische und ethische Fragen beim Umgang mit Mutter, Kind und sozialem Kontext – Interdisziplinäre Kommentare zum Fall des „Erlanger Jungen“: I. A. Harsch: Diabetologie/Innere Medizin – A. Frewer: Medizinethik/Klinische Ethikberatung – A. Maywald / K. Weidling / E. Zink: Pflege – W. Rascher: Neonatologie/Kinder- und Jugendmedizin – A. W. Bender: Recht – F. Bruns / T. W. Goecke / R. Korn-Clicqué / A. Frewer: Wunsch nach Spätabbruch der Schwangerschaft bei Trisomie 21 und fetalem Herzfehler – 2. Moralische Probleme in Lebenskrisen. Analysen zur Beratung bei „besonders emotionalen Fällen“ – A. Frewer: Wieviel Emotion braucht und verträgt die Ethikberatung? Fallstudien aus der „Inter-KEK“-Perspektive – K. Woellert: Emotionale Überforderung eines (Berufs-)Betreuers. Zum Umgang mit (Un-)Professionalität in der Ethikberatung – C. Schiebe / M. Mendt: Enttäuschte Hoffnungen oder verdrängte eigene Geschichte? Wenn Kinder am Lebensende der Eltern vom Arzt „alles wollen“ – M. Nembach / W. Müllges / M. Schmidt: Therapiebegrenzung als emotionsgesteuerte Strafe? Diskussionen über einen „unvernünftigen“ Patienten – C. Imhof / G. Badura-Lotter: Trauer und Ohnmacht – Effekte emotionaler Betroffenheit auf die Praxis der Ethikberatung in der Pädiatrie – E. Heesch / K. Kobert: Elterliche Emotionen – im besten Interesse des Kindes? Ethische Entscheidungsfindung zwischen Religiosität und Vernunft – F. Bruns: Emotionen in der Ethikberatung. Vergleich und Synopsis – 3. Demenz-Kasuistiken in der Diskussion von Ethikkomitees. Beratung zu Therapiezielen, Patientenwünschen und PEGs – A. Frewer / D. Preuß / D. Dörr: Ethikberatung und Erfahrung. Komparative Konsultationen zu Demenz-Fällen – Fall 1: PEG-Anlage bei einer Demenzpatientin im terminalen Krankheitsstadium? – Fall 2: Therapieziele bei multimorbider, phasenweise orientierter Patientin mit Sterbewunsch? – Fall 3: Lebenserhaltende Beinamputation gegen den Wunsch einer Demenzpatientin? – 4. Ethische Konflikte am Lebensende. Palliative Sedierung – Sterben – Hoffnung – A. Frewer / F. Bruns: „Inter-KEK“: Strukturfragen der Ethikberatung in komparativer Analyse – C. Bozzaro / J. Boldt: Palliative Sedierung am Lebensende. Ein Fallbericht aus der Ethikberatung – 5. Strukturelle ethische Fragen der Pflege. Kommunikation – Interkulturalität – Organspende – A.-K. Bujnoch (geb. Simbeck): Pflege und Ethik. Organtransplantation eines muslimischen Patienten – Interdisziplinäre Kommentare: B. Städtler-Mach: Pflegemanagement/Theologie – H. Kohlen: Ethik/Pflegewissenschaften – L. Güzelsoy: Medizin/Interkulturelle Ethik – 6. Fallstatistik des Klinischen Ethikkomitees am UK Erlangen – M. Kaschube / C. Eibauer / A. Frewer: Ethikberatungen am UK Erlangen. Eine Übersicht zur Falldokumentation (2002–2017) – L. Krull / S. Aigner / A. Frewer: Entschleunigung als Funktion von Ethikkomitees? Ergebnisse einer Studie zur Beratung am UK Erlangen – A. Frewer / C. Hack: Ethikberatung am UK Erlangen. Ein kurzer Überblick zum Vorgehen in der klinischen Praxis – 7. Angaben zu Quellen und Kontexten der Ethik in der Klinik – Jahrbuch Ethik in der Klinik: Beiträge JEK 1-11 (2008–2018).

      Beratungsbeispiele aus Ethikkomitees