Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Imre Endre Koncsik

    22. Juli 1969
    Christologie im 19. und 20. Jahrhundert
    Der zu erlösende Mensch im Kontext der Wirtschaft
    Göttlicher, menschlicher und künstlicher Geist
    Quantum Intelligence. Eine Theorie des Geistes
    Theologie, Philosophie und Naturwissenschaften
    Die Entschlüsselung des Geistes.
    • 2020

      Das Buch untersucht die Grenzen der Künstlichen Intelligenz im Vergleich zum menschlichen Geist, der als komplexes adaptives System beschrieben wird. Der Autor, Imre Koncsik, präsentiert ein verfeinertes Konzept des Geistes, das als Grundlage für eine neue Technologie der "echten" KI dienen kann.

      Die Entschlüsselung des Geistes.
    • 2019

      Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Unser Gehirn - ein biologischer Quantencomputer?
    • 2018

      Göttlicher, menschlicher und künstlicher Geist haben Eines (wenn auch nur im analogen Sinn) gemeinsam: den Geist. Er wird kurz naturphilosophisch beschrieben. Diese Beschreibung bildet die Grundlage der Schlüsseltechnologie des Lebendigen und der künstlichen (adaptiven) Intelligenz. Entsprechende Forschungskonzepte werden kurz skizziert. Somit wird die Verbindung unterschiedlicher Modelle des sog. Geistes auf eine völlig neue Weise manifest, wie sie bislang weder schöpfungstheologisch noch technologisch im strikten Sinn interdisziplinär behandelt wurde.

      Göttlicher, menschlicher und künstlicher Geist
    • 2016

      Das Buch behandelt innovative Theorien des Geistes, insbesondere die Quantum Mind-Theorien, die die Realität von "Information" und das ordnende Wirken der Geistseele untersuchen. Es wird vorgeschlagen, dass der Geist ein komplexes Quantensystem ist, das höhere Systemhierarchien erzeugt und durch kontrollierte Emergenz komplexer Informationen künstlich erzeugbar sein könnte.

      Quantum Intelligence. Eine Theorie des Geistes
    • 2016

      Naturgesetze sind nicht alles - sie allein erzeugen noch kein Universum. „Die Regeln allein setzen das Spiel nicht in Gang – es fehlt die ‚energetische‘ Ursache. Schließlich ist ein virtuelles Spiel nicht mit einem realen Spiel identisch“, schreibt Imre Koncsik. In der Natur bedeutet das, dass die Gleichungen, die die Naturgesetze abbilden, gelöst und ausgerechnet werden müssen. Damit legt sich der Gedanke nahe, dass das Universum als eine gigantische Rechenmaschine oder ein Programm aufgefasst werden kann. Der Autor nimmt seine Leser mit auf eine spannende und anspruchsvolle Reise durch Physik und Informatik bis in die Theologie - und an die Grenzen menschlichen Wissens.

      Die Entschlüsselung der Wirklichkeit
    • 2015

      Der Geist als komplexes Quantensystem

      Interdisziplinäre Skizze einer Theory of Mind

      Imre Koncsik beschreibt die Theorie des Geistes als naturphilosophische Theorie auf Basis der Physik. Er identifiziert signifikante Parallelen zwischen Geist und Gehirn, die beide durch Elemente der Quantentheorie und der komplexen Systemtheorie beschrieben werden können. Beide Theorien beziehen sich auf eine immaterielle, formale und imaginäre Schicht der Realität. Sie ermöglichen eine innovative Beschreibung der morphologischen Strukturen und dynamischen Aktivitätsmuster des Gehirns in Analogie zu Mustern des Geistes. Eine Theorie des Geistes bildet hinsichtlich ihrer technologischen Applikation den Grundstein einer neuen, im eigentlichen Sinn „intelligenten“ Technologie: der quantenbasierten Systemtechnologie.

      Der Geist als komplexes Quantensystem
    • 2014
    • 2012

      Das Buch bietet eine Sammlung von Beiträgen, die den interdisziplinären Dialog zwischen Theologie, Philosophie und Naturwissenschaften beleuchten. Die Naturphilosophie dient als Schnittstelle, wobei beide Disziplinen wechselseitig sinnvolle Impulse geben. Es wird die ontologische These der Zweidimensionalität der Wirklichkeit behandelt.

      Theologie, Philosophie und Naturwissenschaften
    • 2011

      Synergetische Systemtheorie

      • 212 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Mit einer naturphilosophischen Systemtheorie versteht man die Wirklichkeit besser: Sie identifiziert zwei analoge Seinsdimensionen der einen dynamischen Wirklichkeit. Aktuelle naturwissenschaftliche und philosophische Probleme könnten auf der Vernachlässigung dieser Sicht beruhen. Als Visualisierung dient das abgebildete Penrose-Dreieck: Auch wenn die Teile des Dreiecks einen 3-D-Sinn ergeben, bleibt das ganze Dreieck inkonsistent. Ein Rekurs auf eine vierte Raumdimension ist erforderlich, um es umfassend zu verstehen.

      Synergetische Systemtheorie