Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Albert Newen

    Selbst und Gehirn
    Den eigenen Geist kennen
    Kontext, Referenz und Bedeutung
    Analytische Philosophie zur Einführung
    Philosophie des Geistes
    Einführung in die Sprachphilosophie
    • Die Grundlagen der Sprachphilosophie werden in diesem Band anschaulich und didaktisch erläutert. Was sind Sätze? Welche anderen Bausteine der Sprache gibt es? Wie verhält sich die Sprachphilosophie zu den übrigen philosophischen Disziplinen? Auch die aktuellen Strömungen sprachphilosophischer Forschung werden beleuchtet.

      Einführung in die Sprachphilosophie
    • Philosophie des Geistes

      Eine Einführung

      3,5(2)Abgeben

      In der Reihe C. H. Beck Wissen erscheinen kurze Einführungen in die Disziplinen der Philosophie. Die Bände sind knapp und konzise für ein allgemeines Lesepublikum geschrieben. Neben einer Einführung in die Geschichte der jeweiligen philosophischen Disziplin liegt der Schwerpunkt der Bände auf der systematischen Entfaltung des Themas und dessen Relevanz für die Philosophie der Gegenwart.

      Philosophie des Geistes
    • Die Analytische Philosophie ist eine Hauptströmung der modernen Philosophie. Sie zeichnet sich durch die Klarheit von Behauptungen und Begründungen aus. Diese Suche nach Klarheit hat zum linguistic turn geführt, d.h. zur Dominanz von systematischen Untersuchungen der Bedeutungen von Äußerungen (Sprachphilosophie) und zu den Grundlagen des Argumentierens (Philosophische Logik). In den 1970er Jahren setzte die kognitive Wende Ziel ist es, die geistigen Fähigkeiten zu verstehen, wobei die Sprachfertigkeit nur eine der wichtigen Fähigkeiten des Menschen darstellt. Die Wende von der Sprache zum Geist beeinflusst weite Bereiche der gegenwärtigen Philosophie, indem sie z.B. die Frage ins Zentrum stellt, wie Bewusstsein, Selbstbewusstsein und Willensfreiheit adäquat zu beschreiben sind.

      Analytische Philosophie zur Einführung
    • Albert Newen ist Professor für Philosophie an der Universität Tübingen; Gottfried Vosgerau ist dort Wissenschaftlicher Mitarbeiter.

      Den eigenen Geist kennen
    • Identity, Language, and Mind

      An Introduction to the Philosophy of John Perry

      The essays in this volume introduce John Perry's distinguished work on subject as diverse as indexicality, semantics, personal identity, self-knowledge, and consciousness. Perry's great body of work centers around the question: What is constitutive for having and expressing a thought about oneself and how can self-conscious beliefs be part of a world that is basically physical in nature? Identity, Language, and Mind is not only an introduction to the work of John Perry, but also to questions at the core of analytic philosophy for almost half a century, and that still dominates the debate at the forefront of the philosophical enterprise

      Identity, Language, and Mind
    • Knowledge and representation

      • 242 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Der Band bietet eine Zusammenstellung von aktuellen Diskussionen zur Fruchtbarkeit des Konzepts der Repräsentation zum Verstehen des menschlichen Geistes im Allgemeinen und für das Verstehen von Wissen im Besonderen. Dabei werden mit einem interdisziplinären Zugang die Perspektiven von Philosophie, Psychologie und Neurowissenschaften systematisch miteinander verknüpft. Beim Wissen steht die Frage im Vordergrund, wie das Phänomen des „Wissen-Wie“ angemessen analysiert und beschrieben werden kann. Hier wird deutlich, dass man die Frage nach der richtigen „semantischen Analyse“ klar von der Frage nach der repräsentationalen Beschreibung dieses Wissens trennen muss. Im zweiten Teil des Buches werden verschiedene Konzepte der Repräsentation vorgestellt, kritisch diskutiert und in wichtigen Anwendungsfeldern präsentiert.

      Knowledge and representation