Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Michael Pantenius

    Denken ist ein Menschenrecht
    Johann Reinhold Forster
    Im Dienste der Zarin
    Die Umsegelung der Welt
    Wittenberg - Dessau - Wörlitz
    Burgen in Sachsen-Anhalt
    • Sachsen-Anhalt besitzt die größte Burgendichte in Deutschland. Von den einst über 1 000 wehrhaften Bauten sind noch mehr als 80 sichtbar. Davon wurden 25 Burgen ausgewählt, die sich in ihren wesentlichen Teilen erhalten haben, auf weitere 25 wird hingewiesen. Sie alle vermitteln ein eindrucksvolles Bild des mittelalterlichen Lebens. Touristische Informationen, Extratipps zu familienfreundlichen Zielen, zu Mittelaltermärkten und Ritterspielen, Übernachtungsmöglichkeiten in den Burgen u. v. m. schaffen die Voraussetzung, um eine 'Burgenfahrt' zum unvergesslichen Erlebnis werden zu lassen.

      Burgen in Sachsen-Anhalt
    • Unter dem Motto 'Luther, Bauhaus, Gartenreich' wirbt die einmalige Kulturlandschaft um Wittenberg und Dessau für ihre drei UNESCO-Welterbestätten. Michael Pantenius stellt die Luthergedenkstätten, die Bauhausarchitektur und das Dessau-Wörlitzer Gartenreich mit seinen Schlössern und Parks detailliert vor und ebenso das Biosphärenreservat Mittelelbe.

      Wittenberg - Dessau - Wörlitz
    • Die Umsegelung der Welt

      James Cook und die Suche nach dem Südland

      3,0(1)Abgeben

      Im Sommer 1772 bricht James Cook zu seiner zweiten Weltumsegelung auf. Mit ihm an Bord der „Resolution“ sind 112 Männer, darunter der Deutsche Johann Reinhold Forster und sein Sohn Georg. Der Auftrag der britischen Krone lautet: Das sagenhafte Südland muss gefunden werden! Man glaubt seit alter Zeit, es soll das Paradies auf Erden sein. Drei Polarsommer lang kämpfen die Männer sich durch Stürme, Eis und Schnee, immer entlang des 60. Breitengrades. Hunger, Skorbut und Todesangst sind ihre ständigen Begleiter. Doch trotz aller Tapferkeit kommen sie nicht ans Ziel. Am Ende haben sie den Globus umrundet, und die Forsters ahnen, dass ihre Beobachtungen und Leistungen nur ein erster Schritt zur wissenschaftlichen Erforschung der Welt sein können. Mit beeindruckender Sicherheit balanciert Michael Pantenius zwischen historischen Fakten und literarischer Phantasie. Sein historischer Roman setzt den Naturforschern Johann Reinhold und Georg Forster ein Denkmal.

      Die Umsegelung der Welt
    • Denken ist ein Menschenrecht

      Karl Friedrich Bahrdt - Ein hallescher Wegbereiter der Demokratie

      Karl Friedrich Bahrdt (1741–1792) gehörte zu den bekanntesten Männern seiner Zeit. Er war Theologe und Philosoph, zugleich aber ein Selbstdenker, der die Dogmen der Kirche und deren staatstragende Rolle angriff. Er bestritt die Autorität der Bibel und stellte alle ihre Aussagen vor den Richterstuhl der Vernunft. Das taten freilich auch andere, aber keiner war so radikal und scharfzüngig wie er. Drei Universitäten wiesen ihm die Tür, der Kaiser stellte ihn in Acht und Bann. Bahrdt – vogelfrei wie er ab 1779 im Reich war – floh nach Preußen. Friedrich II. gewährte ihm in Halle an der Saale Asyl. An der damals führenden Alma Mater Deutschlands lehrte er unter großem Zulauf der Studenten und der Bürgerschaft. In Halle reifte er zum Demokraten. In über 100 Druckschriften wandte er sich vehement gegen Despotismus und staatliche Willkür. Karl Friedrich Bahrdt war der Erste, der die Einhaltung der Menschenrechte einklagte. Die Lehrerlaubnis wurde ihm entzogen. Entmutig hat ihn das nicht, auch Festungshaft konnte ihn nicht brechen. Als Wirt einer Weinschenke kämpfte er als Oberhaupt seines Geheimbundes Deutsche Union weiter für die Ideale der Aufklärung. Bahrdts Leistungen sind heute weitgehend unbekannt. Michael Pantenius setzt hier dem Vorkämpfer für die Demokratie in Deutschland ein literarisches Denkmal.

      Denken ist ein Menschenrecht
    • Die Weinstraße Saale-Unstrut

      Mit der Weinroute an der Weißen Elster und der Weinstraße Mansfelder Seen

      »Das Büchlein ist ein nützlicher, anregender, aktueller Begleiter, um ›Die Weinstrasse Saale-Unstrut‹ kennenzulernen.« Dr. Hans-J. Ferenz, hallespektrum.de, 23. August 2018 »Jenen, die gern aktiv sind, gern wandern, Radfahren oder im Kanu unterwegs sind, und natürlich allen, die Wein mögen, sei der im Mitteldeutschen Verlag erschienene Reiseführer ›Die Weinstraße Saale-Unstrut‹ empfohlen. Der Leser bekommt viele Hinweise zu Sehenswürdigkeiten, erfährt, wo die besten Winzer zu finden sind oder wo man gut übernachtet. Zahlreiche Fotos, zwei Karten der Region und Infos über viele der Wein- und Volksfeste rund ums Jahr ergänzen das Büchlein, das in jede Handtasche passt.« Neues Deutschland, 25./26. April 2009 »Sehr übersichtlicher, modern gestalteter Reiseführer für die Weinstraße Saale-Unstrut, reich illustriert, mit vielen Kartenausschnitten und Innenstadtplänen.« ekz.bibliotheksservice, Mai 2016 »Das Saale-Unstrut-Gebiet ist ein altes und gastliches Kulturland. Hier kennt sich Michael Pantenius bestens aus. Er hat mehrere Bücher über die Region verfasst und lädt nun mit einem handlichen Reiseführer zur vielseitigen Erlebnistour. Michael Pantenius empfiehlt neun Routen in diesem mit vielen Farbfotos und Karten ausgestatteten kompakten und sehr empfehlenswerten Reiseführer.« Ostthüringer Zeitung

      Die Weinstraße Saale-Unstrut
    • Berühmt, berüchtigt, leidenschaftlich, intrigant Aufgewachsen als Prinzessin, mit fünfzehn Jahren verheiratet … Trotz allem: Johanna Elisabeth von Anhalt-Zerbst (1712–1760) war gebildet, geistreich und sie galt als eine der schönsten Frauen ihres Jahrhunderts. Mit Leidenschaft hat sie sich in die Politik der europäischen Großmächte gemischt. Der König von Preußen wurde ihr mächtigster Feind. Im Exil in Paris überdenkt sie ihr Leben und geht mit sich ins Gericht. Ohne ihre Gegner abschütteln zu können, stirbt sie einen mysteriösen Tod. Den historischen Fakten folgend, entwickelt sich der Roman zum Psychogramm dieser einst einflussreichen Fürstin. Michael Pantenius gelingt es, dem Leser in beeindruckender Sprache die Irrungen und Wirrungen längst vergangener Zeiten nahezubringen. Und er setzt seiner Protagonistin ein kleines literarisches Denkmal.

      Johanna Elisabeth - Fürstin, Spionin und Geliebte
    • Fischland-Darß-Zingst – junge Leute sagen einfach »FiDaZi« – ist das Traumziel an der Ostsee, ein Dorado nicht nur für Strand- und Wasserfreunde. Zwischen Dierhagen und der Sundischen Wiese hinter Zingst liegen Wustrow und das Künstlerdorf Ahrenshoop mit zahlreichen Galerien, Prerow ist bekannt für seinen kilometerlangen Strand mit Riesenzeltplatz – das Paradies für FKK-Anhänger. Überall kann man segeln, mit dem Kajak fahren oder mit dem Fahrrad unberührte Natur genießen. Im Boddenland gibt es das größte Bernsteinmuseum der Welt, und ein Kunstmuseum mit Schiffsporträts aus der großen Zeit der Segelschifffahrt. Kein Wunder, dass sich auch der Autor in diesen Landstrich verliebt hat. In seinem Kulturreiseführer erzählt er leicht, locker, heiter und zu einem Besuch verführend von Deutschlands schönster Halbinsel.

      Sturmbesonntes Land