Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Michael H. F. Brock

    28. November 1961
    Wie alles begann
    Über Wasser gehen
    Augenblicke mit Jesus
    Gemüsesuppe zum Kaffee
    Berührungen
    Die letzten Tage
    • 2024

      Von Zeit zu Zeit

      Geschichten aus Liebenau

      Geschichten über das Leben legt Michael H. F. Brock in seinem neuen Band vor. Es sind aufbauende Worte und Hoffnungstexte, entstanden auf seinem Weg durch die Zeit in der Stiftung Liebenau. Die Geschichten erzählen vom Leben, wie es wirklich ist, und von Jesus von Nazaret, der vorgelebt hat, wie unser Leben heute gelingen kann. Viele Texte beschäftigen sich mit der Menschwerdung, jener, von der die Geburt im Stall von Betlehem erzählt, als auch unserer eigenen. Hoffnung und Aufbruch statt Resignation und rückwärtsgewandtem Denken – das ist der Grundtenor, der alle Geschichten durchzieht. Von Zeit zu Zeit markiert auch ein Adieu und einen Neuanfang, da Michael H. F. Brock mit dem hier vorgelegten Band nach 13 Jahren die Stiftung Liebenau verlässt.

      Von Zeit zu Zeit
    • 2022
    • 2020
    • 2019

      Der Engel mit dem Marmorkuchen

      und andere Geschichten zur Weihnacht

      Heiter und tiefsinnig, einfühlsam und manchmal auch nachdenklich traurig erzählt Michael H. F. Brock von Weihnachten, dem Fest der Menschwerdung Jesu. Es sind Geschichten, die von Gott sprechen und vom Menschen handeln. Und dabei geht es immer um die eigene Menschwerdung, darum, wie das eigene Leben glücken kann. In der Tradition biblischer Geschichten zeichnet der Autor Bilder vom Weihnachtsmorgen, von himmlischen Boten und vom „Engel mit dem Marmorkuchen“. Sie zeigen, wie unterschiedlich die Wege zur Menschwerdung sind! Künstlerinnen und Künstler aus der Kreativwerkstatt der Stiftung Liebenau bereichern die Texte mit ihren Bildern. Das ist ihre Sprache, mit der sie ihre Suche nach Leben und Menschwerdung ausdrücken. Eine weihnachtliche Botschaft zum Anschauen und Lesen, zum Weitererzä

      Der Engel mit dem Marmorkuchen
    • 2017

      Das Vermächtnis

      Begegnungen mit Jesus - Annäherung an Lukas 11 - das Vaterunser

      Das Vaterunser, das alle Christen verbindet, ist Ausgangspunkt des neuen Bandes von Michael H. F. Brock. Jesu Leben, seine Art, von Gott zu sprechen, waren so neu, dass es auch eines neuen Gebetes bedurfte - eines Gebetes, das Menschen mit Gott und untereinander so in Beziehung bringt, dass neues Leben entsteht. In fiktiven Gesprächen zwischen Maria von Magdala und Jesus nähert sich der Autor einfühlsam und bewegend der tiefen Bedeutung, die in diesem Gebet steckt: Menschliche und göttliche Liebe verbinden Himmel und Erde. So wird das Vaterunser zu Jesu Vermächtnis an uns alle - bis heute

      Das Vermächtnis
    • 2016

      Was bleibt

      Begegnungen mit Jesus - Annäherungen an Lukas 6-10

      Die Seligpreisungen sind voller Sprengkraft; alle Hoffnung der Menschen auf eine veränderte Welt findet hier ihren Ausdruck. In fiktiven Gesprächen zwischen Maria von Magdala und Jesus werden diese Worte lebendig: Zukunft für die Armen, Hungernden, Weinenden. Das erfahren auch die Menschen, denen Jesus auf dem Weg nach Jerusalem begegnet: heilsame und vergebende Nähe. Einfühlsam und bewegend erzählt Michael H. F. Brock von Jesus, der durch seine Menschlichkeit eine Spur von Gott einpflanzt, die bis heute fasziniert

      Was bleibt
    • 2015
    • 2014

      Die letzten Tage

      Begegnungen mit Jesus - Annäherungen an Lukas 12-24

      5,0(1)Abgeben

      Die letzten Tage Jesu sind voller Dramatik. Bis zuletzt bleibt er seinem Weg mit den Menschen treu, der von so vielen nicht verstanden wird und ihm schließlich den Tod bringt. Der Autor beschreibt diese Ereignisse aus der Sicht der Freunde Jesu. Dabei spielt Maria von Magdala mit ihrer besonderen Nähe zu Jesus eine wichtige Rolle.Einfühlsam und bewegend schreibt der Autor in Anlehnung an die biblischen Erzählungen von der Botschaft Jesu, seiner Liebe und Freundschaft, seinem Ringen, seinen Tränen und seinem Weg zum Vater. Die Leserinnen und Leser werden zu Zeitzeugen und entdecken so in den scheinbar längst bekannten Geschichten überraschend Neues.

      Die letzten Tage