Das Buch liefert eine systematische Einführung in die Politischen Theorien der Moderne entlang der Unterscheidung von vier Paradigmen: Liberalismus, Republikanismus/Kommunitarismus, deliberative und postmoderne Theorien. Die Theorien werden in ihren Entstehungskontext eingebettet, in ihren verschiedenen Ausprägungen dargestellt und zueinander in Beziehung gesetzt. Aufgrund seines didaktischen Aufbaus eignet sich das Lehrbuch hervorragend für das Selbststudium. „... eine Einführung ..., welche einen festen Platz im Bereich der Vermittlung moderner politischer Theorien beanspruchen kann.“ (Zeitschrift für Politik) „So wünscht man sich eine Einführung für Studienanfänger! ... anschaffen!“ (ekz-Informationsdienst) „didaktisch durchdachte Einführung“ (PVS)
Gary Schaal Reihenfolge der Bücher






- 2016
- 2014
Die Ökonomisierung der Politik in Deutschland
- 288 Seiten
- 11 Lesestunden
Ökonomisches Denken greift auf immer mehr Politikbereiche über. In der theoretischen Debatte ist bereits seit einigen Jahren die Rede von einer Hegemonie des Neoliberalismus. Diese These gilt es jedoch auch empirisch zu stützen. Im vorliegenden Band geschieht dies anhand von Analysen einzelner Politikfelder – von der Bildungs-, über die Familien- und die Verkehrspolitik bis hin zur Stadtplanung. Der systematische Vergleich zeigt: Ökonomisierung der Politik findet in Deutschland überall statt, auch wenn die Methoden zur wissenschaftlichen Erhebung ihrer überaus unterschiedlichen Erscheinungsformen stark variieren.
- 2009
Techniken rationaler Selbstbindung
- 195 Seiten
- 7 Lesestunden
Die Suche nach Methoden, die es erlauben durch Techniken rationaler Selbstbindung individuelle oder kollektive Rationalität herzustellen, ist eine Aufgabe, die sich in der Praktischen Philosophie, der Politikwissenschaft und der Ökonomie gleichermaßen stellt. Denn sowohl Individuen als auch Kollektive sind gezwungen, ihr Handeln durch Techniken rationaler Selbstbindung zu leiten. Claus Offe hat hierfür die Leitmetaphorik von Fessel und Bremse in die Diskussion eingeführt. Von den persönlichen Selbstdisziplinierungsmaßnahmen, über die nationalen Verfassungen bis zur Europäischen Zentralbank reicht das Spektrum der Beispiele für den Versuch, Good (self-) Governance zu implementieren. Mit Beiträgen von Gary S. Schaal, André Brodocz, Claus Offe, Oliver W. Lembcke, Claudia Ritter, Bastian Bredtmann, Michel R. Müller, Achim Hildebrandt und Henry Schäfer.
- 2009
Der Band analysiert konzis das Staatsverständnis von Jürgen Habermas. Neben einer grundlegenden Analyse des demokratischen nationalen Rechtsstaates des Philosophen beinhaltet der Band Analysen zu zentralen Begrifflichkeiten bei Habermas und seinen Blick über den Nationalstaat hinaus. Mit Beiträgen von: Gary S. Schaal, Felix Heidenreich, Otfried Höffe, Alessandro Pinzani, David Strecker, Alexander Thumfart, Daniel Gaus, Karsten Fischer, Jan Fuhse, Andreas von Arnauld, Olaf Asbach, William E. Scheuerman, Daniel Schulz und Oliver Gerstenberg
- 2008
Bedrohungen der Demokratie
- 392 Seiten
- 14 Lesestunden
In "Der Grüffelo" von Axel Scheffler und Julia Donaldson begegnet eine Maus im Wald verschiedenen Tieren, die sie fressen wollen. Sie erzählt von einem furchterregenden Grüffelo, der die Tiere vertreibt. Doch der Grüffelo existiert tatsächlich und wird zur neuen Bedrohung, was Parallelen zu aktuellen Herausforderungen für Demokratien aufzeigt.
- 2004
Vertrauen, Verfassung und Demokratie
Über den Einfluss konstitutioneller Prozesse und Prozeduren auf die Genese von Vertrauensbeziehungen in modernen Demokratien
- 232 Seiten
- 9 Lesestunden
In den letzten Jahren erlebt in den Sozialwissenschaften die Analyse von Vertrauen eine beeindruckende Renaissance. Zumeist wird die Relevanz von Vertrauen innerhalb etablierter politischer Systeme analysiert. In der vorliegenden Studie wird davon ausgegangen, dass die politikwissenschaftliche Analyse früher ansetzen muss, da der Charakter von Vertrauensbeziehungen in Demokratien in seinen Grundzügen durch den Prozess der Verfassungsgenese und den substantiellen Gehalt der Verfassung festgelegt wird. Der Zusammenhang von Verfassung und Vertrauen wird in theoretischer und (ideen-)geschichtlicher Perspektive rekonstruiert.
- 2002
Die zeitgenössische politische Theorie ist unübersichtlich. Die beiden Bände Michael Oakeshott (Michael Becker)....................................... 215 6 Inhalt Band I Kapitel VII Die politische Theorie der liberal-prozeduralistischen
- 2000
Integration durch Verfassung und Verfassungsrechtsprechung?
- 251 Seiten
- 9 Lesestunden
Moderne westliche Demokratien stehen durch Pluralisierung, Säkularisierung und Globalisierung vor Integrationsherausforderungen. In der Demokratietheorie besteht Einigkeit darüber, dass Verfassung und Verfassungsrechtsprechung wichtige Instrumente für die politische und soziale Integration sind. Dieser Konsens verdeckt jedoch die unterschiedlichen Auffassungen darüber, wie Verfassungen zur Integration beitragen können. Der Autor verfolgt zwei Ziele: Erstens wird eine kritische Analyse des aktuellen demokratietheoretischen Diskurses zur Integration moderner Gesellschaften durch Verfassung vorgenommen. Zweitens wird auf Basis dieser Analyse eine erste Skizze einer Theorie der Integration durch Verfassung präsentiert. Zunächst wird ein Konzept von Integration entwickelt, das den Herausforderungen moderner, diversifizierter Demokratien gerecht wird. Im nächsten Schritt werden in der zeitgenössischen politischen Theorie vier Modi der Integration durch Verfassung identifiziert: Integration durch Werte, durch Diskurs, durch Neutralität und durch Social Capital. Abschließend wird eine Theorie skizziert, die die Idee einer ethisch neutralen Verfassung aus dem politischen Liberalismus mit dem demokratisch-partizipatorischen Ansatz der deliberativen Demokratietheorie verbindet.
- 1997
In nicht unbeachtlichen Teilen der bundesdeutschen Gesellschaft besteht auch heute - über fünfzig Jahre nach Ende des 2. Weltkriegs - großes Interesse an einer Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus. Die Sensibilität für Fragen des angemessenen Umgangs mit der eigenen Geschichte scheint sogar zu wachsen. Diese Beobachtung gilt nicht nur für den Bereich der im engeren Sinne politischen Institutionen. Auch in den verschiedenen Kontexten des kulturellen Lebens, in der meinungsbildenden Presse bzw. Publizistik wie überhaupt in der politisch interessierten Öffentlichkeit hat die Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Vergangenheit eine große Bedeutung.Dieser Aufsatzband skizziert verschiedene Stationen und Aspekte bundesdeutscher Vergangenheitsbewältigung und beleuchtet das Wechselverhältnis zwischen den jeweiligen Thematisierungen der NS-Vergangenheit und allgemeinen Tendenzen der Gesellschaftsentwicklung. Die Beiträge zeigen, daß an bestimmte Thematisierungsformen der NS-Vergangenheit (meist implizit) bestimmte Vorstellungen gelingender sozialer und politischer Integration geknüpft waren.