Tristan Nguyen und Frank Romeike präsentieren in ihrem Buch sowohl die versicherungsspezifischen als auch allgemeinen Felder der Betriebswirtschaftslehre für die Assekuranz. In diesem Kontext steht das Versicherungsunternehmen als Produzent von Versicherungsschutz bzw. Risikofinanzierungs- bzw. Risikotransferlösungen im Mittelpunkt der Betrachtung. Behandelt werden u. a. die theoretischen Grundlagen des Versicherungsgeschäfts, die Versicherungsnachfragetheorie, die Grundlagen der Individualversicherung, die Grundlagen der Sozialversicherung, die Rechts- und Wirtschaftsformen, die Grundlagen des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen sowie die wesentlichen Aspekte der Rechnungslegung. Die Autoren haben ihr Werk didaktisch sorgfältig aufgebaut, indem sie eine Vielzahl von Wiederholungsfragen, Lösungsskizzen und Praxisbeispiele eingebaut haben. Es ist daher sowohl für Einsteiger als auch für Experten als Nachschlagewerk bestens geeignet.
Tristan Nguyen Bücher






Die ethische Dimension wirtschaftlichen Handelns ist im Zuge der Finanz- und Wirtschaftskrise zu einem Topthema geworden. Während sich die Ökonomie auf eine ausschließlich an Effizienz ausgerichtete ökonomische Rationalität stützt, sind Fragen der Menschen- und Umweltgerechtigkeit in die Sphäre einer außerökonomischen Ethik verwiesen. An dieser Zwei-Welten-Konzeption von Ethik und Ökonomie entzündet sich das konstitutive Grundproblem einer modernen Wirtschaftsethik: Wie lässt sich die ökonomische Rationalität mit der ethisch-praktischen Vernunft systematisch vermitteln? Die Festschrift stellt eine Würdigung des Lebenswerks von Volker Arnold dar, der Vorsitzender des Ausschusses „Wirtschaftswissenschaft und Ethik“ des Vereins für Socialpolitik war und während seiner Laufbahn bedeutende Beiträge zu wirtschaftsethischen Fragen geleistet hat.
Aufbauend auf die Grundlagen der HGB-Bilanzierung und der IFRS-Rechnungslegung werden die speziellen Vorschriften für Versicherungsunternehmen ausführlich beschrieben. Zur weiteren Vertiefung wird noch auf die Konzernrechnungslegung, das Steuerrecht sowie die Solvabilitätsvorschriften eingegangen. Jedes Kapitel beginnt mit „Lernzielen“ und endet mit „Übungsaufgaben“. Somit ist das Buch besonders für alle Studenten mit entsprechendem Vertiefungsfach geeignet. Darüber hinaus bietet es auch eine fundierte Vorbereitung auf die Modulklausur „Rechnungslegung für Aktuare“ in der DAV-Ausbildung. Für Praktiker in der Versicherungswirtschaft sowie der Wirtschaftsprüfungsbranche ist das Buch ein wertvolles Nachschlagewerk. Prof. Dr. Tristan Nguyen studierte Mathematik, BWL, VWL und Rechtswissenschaft mit anschließender Promotion und Habilitation. Er ist Wirtschaftsprüfer und Aktuar DAV. Nach langjähriger Berufstätigkeit in der Wirtschaftsprüfungsbranche und der Versicherungspraxis lehrt der Autor seit 2002 VWL und Versicherungswirtschaft an der Munich Business School und der Universität Ulm.
Gerade die größeren und kleineren Börsencrashs und die damit verbundenen Unternehmenskrisen und -zusammenbrüche im In- und Ausland der jüngsten Vergangenheit zeigen deutlich, wie wichtig Rechnungslegungsvorschriften sind, die den Einfluss derivativer Finanzinstrumente auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Unternehmen zutreffend abbilden und so die Steuerung bzw. überhaupt das Erkennen von Risiken möglich machen. Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, zu analysieren, inwieweit die Rechnungslegungsprinzipien nach HGB bzw. nach IAS/IFRS eine angemessene und risikoadäquate Abbildung von derivativen Finanzinstrumenten im Jahresabschluss der betroffenen Unternehmen erlauben. Dabei konzentriert sich die Untersuchung auf die bilanzielle Behandlung von freistehenden derivativen Finanzinstrumenten, in strukturierte Produkte eingebetteten Derivaten sowie Sicherungsgeschäften im Jahresabschluss von Unternehmen nach dem gegenwärtigen Stand sowohl des deutschen Bilanzrechts als auch der IAS/IFRS.
Die Fähigkeit, Risiken zu identifizieren, zu bewerten und zu steuern, ist entscheidend im heutigen Versicherungsumfeld, wo der Wettbewerbsdruck und die Volatilität der Kapitalmärkte zunehmen. Interne Risikomodelle sollen das Risikomanagement im Rahmen des Solvency II-Projekts optimieren. Das Buch bietet eine fundierte Einführung in wert- und risikoorientierte Unternehmenssteuerung, mit besonderem Fokus auf die Modellierung des Risikokapitals und aufsichtsrechtliche Fragestellungen. Es entstand aus einer Vorlesung an der Universität Ulm im Schwerpunkt „Versicherungswirtschaft“ und richtet sich an Studierende von Universitäten und Fachhochschulen mit entsprechenden Vertiefungen. Auch Aktuaranwärter finden hier wertvolle Begleitinformationen zum Modul „Wert- und risikoorientierte Steuerung“ der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV). Darüber hinaus ist das Werk für Fachleute in der Versicherungspraxis von Interesse, darunter Mitarbeiter in Unternehmensplanung, Controlling, Aktuariat und Rechnungslegung. Prof. Dr. Tristan Nguyen lehrt seit Dezember 2004 Versicherungswirtschaft an der Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften der Universität Ulm.
Grenzen der Versicherbarkeit von Katastrophenrisiken
- 451 Seiten
- 16 Lesestunden
Tristan Nguyen untersucht, wie die Versicherbarkeit von Risiken anhand von Versicherbarkeitskriterien überprüft werden kann, und setzt sich mit den privatwirtschaftlichen Möglichkeiten der Kapazitätserweiterung durch Risikoteilung und Risikotransfer auseinander. Er kommt zu folgendem Ergebnis: Wenn sich ein Katastrophenrisiko mit gewaltigem und schwer schätzbaren Schadenpotential nicht mehr über den privaten Versicherungsmarkt versichern lässt, können die Grenzen der Versicherbarkeit dadurch erweitert werden, dass der Staat im Rahmen seiner ordnungspolitischen Aufgaben Versicherungskapazitäten bereitstellt bzw. Maßnahmen ergreift, die die Verfügbarkeit von Versicherungsschutz verbessern.