Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Mario N. Schulz

    Die neue Heizung
    Von der Mühle zur Fabrik
    Friederica Carolina Neuberin - Schauspielerin, Prinzipalin, Bühnenreformerin
    Fremde Frauen
    Die wundersame Geschichte des Peter Schlemihl
    Das neue Heizen
    • 2022

      Das neue Heizen

      Effizient, nachhaltig, ressourcenschonend – aktuelle Standards und Trends bei Wärmeerzeugung und Warmwasserbereitung

      Das neue Heizen
    • 2018

      Dieses Buch erzählt die Geschichte von Peter Schlemihl. Die ist so wundersam und seltsam, dass mancher sie gar nicht glauben will. Aber Peter hat sie wirklich ganz genau so erlebt. Alles fing an mit Peters Suche nach dem großen Glück, die ihn in eine ferne Stadt führte. Dort traf er ein seltsames graues Männlein. Es versprach ihm ewigen Reichtum, wenn Peter ihm dafür seinen Schatten überlassen würde. Das Geschäft, das Peter mit dem Männlein eingeht, wird er schwer bereuen ...

      Die wundersame Geschichte des Peter Schlemihl
    • 2013

      Für welche Heiztechnik soll man sich entscheiden, wenn demnächst – aus welchen Gründen auch immer – die Heizungsanlage im Haus erneuert werden muss? Welcher Brennstoff ist wirtschaftlich und zukunftssicher zugleich und welche Technik gilt als die beste, wirtschaftlichste und umweltverträglichste, wenn ein Neubau oder ein energetisch sanierter Altbau mit einer Heizung ausgestattet werden soll? Das sind die zentralen Fragen, die Hausbesitzer/Baufamilien, Planer und Handwerker bewegen. Darauf wird in diesem Buch ausführlich eingegangen. Die AutorInnen beschreiben Aufbau, Planungseckwerte und Einsatzgebiete moderner Heizungstechniken und vergleichen die Kosten, Umweltbelastungen und die Wirtschaftlichkeit der wichtigsten Systeme. Außerdem geben sie Hinweise auf die entscheidenden Details moderner, energiesparender Anlagentechnik einschließlich Warmwasserbereitung und Lüftungstechnik. Ein Handbuch für die Auswahl und (Vor-)Planung energiesparender und zukunftsfähiger Heizungssysteme.

      Die neue Heizung
    • 2009
    • 2006

      Durch die Belebung des Marktes für Wandelanleihen hat diese Finanzierungsform in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, sowohl im angelsächsischen Raum als auch in Kontinentaleuropa, wo sie sich als eigene Asset-Klasse etabliert hat. Die Studie untersucht die Motivation hinter Wandelanleiheemissionen und analysiert agencytheoretische Erklärungsansätze, die die Überlegenheit der Wandelanleihefinanzierung im Vergleich zu traditionellen Instrumenten wie Eigen- und Fremdkapital begründen. Es wird geprüft, ob diese theoretischen Modelle empirisch am kontinentaleuropäischen Kapitalmarkt bestätigt werden können und wie sie mit den Ergebnissen aus angelsächsischen Ländern, insbesondere den USA, übereinstimmen. Die empirische Untersuchung zeigt, dass die traditionellen Einsatzmotive nicht vollständig auf den kontinentaleuropäischen Markt übertragbar sind. Daher wird ein neuartiger informationsökonomischer Erklärungsansatz entwickelt, der in der bisherigen Literatur zur Wandelanleihefinanzierung nicht betrachtet wurde. Im Kern wird dargelegt, dass Wandelanleihen dazu geeignet sind, das Leistungsanreizproblem zu lösen, das aufgrund der Trennung von Eigentum und Kontrolle in Unternehmen entsteht. Ziel der Verfasserin ist es, die Wandelanleihe als Finanzinstrument zu analysieren, die Agency-Konflikte zwischen Emittenten und Investoren zu untersuchen und die Motivationsgründe für Wandelanleiheemissionen theoretisch und empirisch darzuste

      Wandelanleihen in der Unternehmensfinanzierung
    • 2000
    • 2000
    • 1999

      Es ist eine große Freude, dass die Lebensgeschichte von Erna und Kurt Kretschmann in einer erweiterten Neuauflage wieder verfügbar ist, pünktlich zum 100. Geburtstag von Kurt. Die Kretschmanns haben Generationen von Naturschützern, insbesondere im Osten Deutschlands, geprägt. Ihre gemeinsame Geschichte spiegelt einen bedeutenden Teil der Naturschutzgeschichte der DDR wider. Es ist kaum möglich, einen von ihnen allein zu würdigen, da ihr Zusammenspiel und ihr einfaches, produktives Leben besonders berühren. Sie lebten ihre Überzeugungen als Naturschützer, Pazifisten, Naturgärtner und Vegetarier konsequent. Durch ihre Liebe zur Natur und praktisches Handeln entwickelten sie immer wieder neue Naturschutzaktivitäten. Bis zu ihrem Lebensende blieben sie aktiv am Naturschutzgeschehen beteiligt und waren dankbar für das Zusammenwachsen des deutschen Naturschutzes nach der Wende. Ihr außergewöhnliches Leben wurde 1999 anlässlich von Kurts 85. Geburtstag einer breiteren Öffentlichkeit bekannt. Ihr Vermächtnis wird im „Haus der Naturpflege“ und im Kretschmann Memorial Museum weitergeführt, während ihr Naturgarten jährlich von Tausenden besucht wird. Der Verein „Haus der Naturpflege“ setzt ihr Anliegen des Naturschutzes vor der Haustür vorbildlich fort. Dank an alle, die diese Neuauflage ermöglicht haben! Möge das Buch weit verbreitet werden und als Inspiration zum Handeln dienen.

      Ein Leben in Harmonie