Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Werner Bloy

    Umgang mit Lernfeldern im bautechnischen Unterricht
    Über den Zaun blicken ...
    Lern- und Handlungsfelder in der Bau-, Holz- und Gestaltungstechnik
    Bauen und Gestalten im neuen Jahrhundert
    • 2002

      Mit den Beiträgen von 15 Autorinnen und Autoren, die auf der Fachtagung Bau-Holz-Farbe im Rahmen der 12. Hochschultage Berufliche Bildung 2002 in Köln zur Diskussion gestellt wurden, wenden sich die Herausgeber an Lehrende und Ausbilder, an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Einrichtungen der beruflichen Bildung, an Studierende, an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in den Berufsfeldern Bau- und Holztechnik sowie Farbtechnik und Raumgestaltung arbeiten. In den 13 Beiträgen konzentrieren sich die Autorinnen und Autoren auf die Problemfelder: Zusammenhänge zwischen den Berufsfeldern 'Bau-Holz-Farbe und Raumgestaltung'; Berufsfelddidaktische Fragen und Probleme der Umsetzung in Bildungsprozesse; Ermittlung und Bewertung von Leistungen in berufspädagogisch-didaktisch gestalteten Bildungsprozessen.

      Bauen und Gestalten im neuen Jahrhundert
    • 2002

      Dieses Buch thematisiert die Entwicklung berufsförmiger Facharbeit und die damit verbundenen tiefgreifenden Veränderungen in der beruflichen Arbeitsteilung auf Baustellen. Es zeigt auf, wie Tätigkeiten über die traditionellen Grenzen von Berufen hinaus in neuen Verbindungen zugeordnet werden. Technologische Innovationen, strengere Umweltvorschriften, veränderte Kundenwünsche und die Novellierung der Handwerksordnung führen zu einem bevorstehenden grundlegenden Wandel in den gebäudetechnischen Branchen. Besonders Mitarbeiter in den traditionellen Handwerken der Elektro- sowie Sanitär-, Heizungs- und Klimabranche werden zunehmend mit gewerkeübergreifenden Aufgaben konfrontiert. Dies erfordert neue Anforderungen an die Kompetenzen dieser Mitarbeiter, während die bestehenden Kompetenzprofile oft nicht ausreichend angepasst sind. Um den neuen Herausforderungen gerecht zu werden, müssen sowohl in der Erstausbildung als auch in der Fort- und Weiterbildung geeignete Qualifikationsangebote entwickelt und erprobt werden. Die bisherige berufliche Bildung nimmt diese gewerkeübergreifenden Anforderungen nur begrenzt wahr, da die Grenzen der Berufsfelder noch zu eng sind. Der Titel des Buches deutet darauf hin, dass Ansätze für diese Verflechtungen präsentiert und erste Ausbildungsangebote vorgestellt werden.

      Über den Zaun blicken ...